Tads-Y Teil I
Den Bausatz vom Selbstentladewagen mit Schwenkdach Tads-y, gekauft bei Waggonbau Schwaetzer für 44 Euro, habe ich in den letzten Wochen zusammengebaut.
Zum Vorbild:
Die vierachsigen Selbstentladewagen mit Schwenkdach haben vier trichterförmige Laderäume. Beladen werden sie von oben. Die Entladung erfolgt dosierbar, geregelt durch Schieber, über je vier drehbare Rutschen zu beiden Seiten.
Die DR beschaffte 1500 der Wagen von 1976-79 aus Frankreich. Die zweite Lieferserie (1985/86) bestand aus 500 Wagen. Die erste Lieferserie fasst 66,5m³, die zweite 82,5m³. Das ist auch äußerlich am Wagenkasten zu erkennen, dazu muss man aber schon ganz genau hinschauen.
Inhalt des Bausatzes:
zwei Messingätzplatinen, zwei Drehgestelle Y 25 mit den Radsätzen, vier Puffer, ein Satz Schiebeschilder, vier Stück Messingdraht, fünf U-Profile aus Messing und die Bauanleitung mit einem Foto vom fertig montierten Modell.
Montage:
Ich habe den Bausatz mit Sekundenkleber und Zweikomponentenkleber zusammengebaut.
Rahmen:
Zuerst habe ich am Rahmen die Längsseiten und die Pufferbohlen gekantet. An die umgekanteten Längsseiten habe ich die beiden U-Profile geklebt. Das größere U-Profil wird von unten mittig auf den Rahmen geklebt. Die beiden Druckbehälter der Bremsanlage sollte man vor dem Bearbeiten der Rutschen mit zwei Kantungen nach hinten biegen. Mit einer Flachzange habe ich an den acht Rutschen, die mit am Rahmenätzteil dran sind, die je zwei kleinen Seitenteile 90° hochgekantet und die Rutschen etwas nach unten gekantet. Danach habe ich an die acht kleinen Rutscheneinzelteile die beiden Seitenteile 90° hochgekantet. Nun werden die kleinen Rutschen an die Großen im Rahmen geklebt. Man sollte vorher alle Teile möglichst gleichmäßig richten, damit die Rutschen nach dem Kleben schön in einer Reihe stehen. Kleine Korrekturen gehen auch noch nach dem Kleben. Mit dem Befestigen des 0,5mm Drahtes an den Unterseiten der Rutschen als Imitation der Betätigungsanlage ist die Montage des Rahmen abgeschlossen.
Seitenteile und Bühnen:
Das Kanten der acht kleinen Dreiecke, der acht Drahthalter, des schmalen Verbindungssteges und des Geländer an den Seitenteilen klappte mit der Flachzange gut. Nun habe ich die Seitenteile auf den Rahmen in die eingeätzten Vertiefungen geklebt. Die kleinen Dreiecke musste ich eine wenig richten.
An den Bühnen müssen das Geländer und die Aufstiegstritte gekantet werden. Die Bühnen werden auf den Rahmen geklebt. Damit die Bohrungen für die Leiter übereinander liegen, habe ich eine Leiter als Lehre in die Löcher gesteckt. Bei mir passte der Abstand der beiden Seitenteile nicht mit dem Abstand der Aussparungen der Bühne. Ich musste alle vier Enden der Seitenteile noch mal vom Rahmen lösen und neu ankleben. Nun habe ich die Verbindungsstege der beiden Seitenteile miteinander verklebt und die Seilanker angebracht.
Den Bausatz vom Selbstentladewagen mit Schwenkdach Tads-y, gekauft bei Waggonbau Schwaetzer für 44 Euro, habe ich in den letzten Wochen zusammengebaut.
Zum Vorbild:
Die vierachsigen Selbstentladewagen mit Schwenkdach haben vier trichterförmige Laderäume. Beladen werden sie von oben. Die Entladung erfolgt dosierbar, geregelt durch Schieber, über je vier drehbare Rutschen zu beiden Seiten.
Die DR beschaffte 1500 der Wagen von 1976-79 aus Frankreich. Die zweite Lieferserie (1985/86) bestand aus 500 Wagen. Die erste Lieferserie fasst 66,5m³, die zweite 82,5m³. Das ist auch äußerlich am Wagenkasten zu erkennen, dazu muss man aber schon ganz genau hinschauen.
Inhalt des Bausatzes:
zwei Messingätzplatinen, zwei Drehgestelle Y 25 mit den Radsätzen, vier Puffer, ein Satz Schiebeschilder, vier Stück Messingdraht, fünf U-Profile aus Messing und die Bauanleitung mit einem Foto vom fertig montierten Modell.
Montage:
Ich habe den Bausatz mit Sekundenkleber und Zweikomponentenkleber zusammengebaut.
Rahmen:
Zuerst habe ich am Rahmen die Längsseiten und die Pufferbohlen gekantet. An die umgekanteten Längsseiten habe ich die beiden U-Profile geklebt. Das größere U-Profil wird von unten mittig auf den Rahmen geklebt. Die beiden Druckbehälter der Bremsanlage sollte man vor dem Bearbeiten der Rutschen mit zwei Kantungen nach hinten biegen. Mit einer Flachzange habe ich an den acht Rutschen, die mit am Rahmenätzteil dran sind, die je zwei kleinen Seitenteile 90° hochgekantet und die Rutschen etwas nach unten gekantet. Danach habe ich an die acht kleinen Rutscheneinzelteile die beiden Seitenteile 90° hochgekantet. Nun werden die kleinen Rutschen an die Großen im Rahmen geklebt. Man sollte vorher alle Teile möglichst gleichmäßig richten, damit die Rutschen nach dem Kleben schön in einer Reihe stehen. Kleine Korrekturen gehen auch noch nach dem Kleben. Mit dem Befestigen des 0,5mm Drahtes an den Unterseiten der Rutschen als Imitation der Betätigungsanlage ist die Montage des Rahmen abgeschlossen.
Seitenteile und Bühnen:
Das Kanten der acht kleinen Dreiecke, der acht Drahthalter, des schmalen Verbindungssteges und des Geländer an den Seitenteilen klappte mit der Flachzange gut. Nun habe ich die Seitenteile auf den Rahmen in die eingeätzten Vertiefungen geklebt. Die kleinen Dreiecke musste ich eine wenig richten.
An den Bühnen müssen das Geländer und die Aufstiegstritte gekantet werden. Die Bühnen werden auf den Rahmen geklebt. Damit die Bohrungen für die Leiter übereinander liegen, habe ich eine Leiter als Lehre in die Löcher gesteckt. Bei mir passte der Abstand der beiden Seitenteile nicht mit dem Abstand der Aussparungen der Bühne. Ich musste alle vier Enden der Seitenteile noch mal vom Rahmen lösen und neu ankleben. Nun habe ich die Verbindungsstege der beiden Seitenteile miteinander verklebt und die Seilanker angebracht.