• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagenbausätze von Schwaetzer

Snps 719 Teil 2

Lackierung, Beschriftung:

Nach der Grundierung habe ich den Wagen rotbraun lackiert. Die Puffer mit den Halteblechen schwarz. Wie von Schwaetzer gewohnt, war die Beschriftung komplett, mit der Möglichkeit der DB und DB Cargo Beschriftung. Aus vier verschiedenen Waggonnummern und zwei verschiedenen Revisionsdaten kann man wählen. Nach dem Einkleben der Puffer und dem farblichen hervorheben von Details (Bremsumsteller, Seilanker, Kunstoffleisten an den Rungen) habe ich den Wagen mit matten Klarlack überzogen.

Kurzkupplungskulissen:

Die beigelegten Tillig KKK passten nicht, da die verklebten Haltenasen der vorderen Rungen im Weg sind. Was nun? Nasen wegschleifen, da halten die Rungen nicht mehr. Kulisse aussparen, da zerfällt die Kulisse in zwei Teile. Ich habe bei den Tillig Kulissen vorerst alles abgetrennt und nur die Drehgestellhalterung aufgeklebt und auf die PEHO-Kulissen gehofft. Nach Erhalt der PEHO-Kulissen musste ich feststellen, dass auch die Drehgestellhalterungen im Weg waren. Also, wieder ab und aus einem Messingstreifen (Rest von der Platine) ein U gebogen, ein Loch reingebohrt und aufgeklebt. Nun passt die PEHO-Kulisse drunter und auch die Drehgestelle sind an der richtigen Stelle. Zum Befestigen der PEHO-Kulisse musste ich noch an der Pufferbohle die alte Aufnahme entfernen.

Kleine Details:
Die Ladeschwellen habe ich aus dem beigelegten Holzstreifen geschnitten. Der Streifen erschien mir zu breit, ich habe alle mit dem Teppichmesser noch mal längs halbiert. Vor dem Aufkleben habe ich die Ladeschwellen mit stark verdünnter Emailfarbe eingefärbt.
Die Spanngurte habe ich laut Anleitung aus Papiersteifen gebastelt. Klappte besser wie ich dachte, mit Lineal und Rasierklinge zugeschnitten, mit dem Pinsel eingefärbt und angeklebt.

Mein Fazit:
Zum Bausatz gehörende KKK, die am Ende nicht reinpassen, das ist Käse und ärgerlich.
Ansonsten halte ich den Bausatz für rundum gelungen. Ich fand den Bausatz einfach zu basteln, außer den KKK passte alles problemlos. Die Anleitung ist aus meiner Sicht verständlich.
Am Ende hat man einen schön detaillierten Güterwagen, der sich im Modell wie auch beim Vorbild äußerlich doch recht stark von anderen Flachwagen unterscheidet. Klasse sieht das durchbrochene Lochblech aus!
Ich habe mir während des Basteln einige Bilder vom Vorbild angeschaut. Alle bei einem Modell umsetzbaren Details sind meiner Meinung nach vorhanden und sitzen an der richtigen Stelle. Na gut, die Drehgestelle stimmen nur fast, aber in TT gibt es halt noch keine von der Bauart 665.

Mit freundlichen Grüßen
Fritz

P.S.
Die Doppelrungen haben auf einer Rungenseite einen weißen Punkt. Laut Skizze und Bild der Anleitung sitzen sie immer auf einer Seite. Bei allen von mir gefundenen Vorbildfotos waren sie ohne erkennbares System mal rechts, mal links.
Kennt einer die Bedeutung der Punkte?
 

Anhänge

  • E-Seite.JPG
    E-Seite.JPG
    27,2 KB · Aufrufe: 202
  • F-Detail.JPG
    F-Detail.JPG
    60,2 KB · Aufrufe: 191
  • G-von oben.JPG
    G-von oben.JPG
    76,8 KB · Aufrufe: 176
  • H-Kullisse.JPG
    H-Kullisse.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 199
Anerkennung, Fritz!
Ich freue mich, einen weiteren Schwaetzer hier zu sehen. Sicher ein Modell, das nicht auf vielen Anlagen steht. Ich werden mir diesen Wagen auch noch vornehmen, warscheinlich über Weihnachten. Möchte gern, wer will es mir verdenken, den SBB daraus machen.
Ich habe heute die SBB Chur Herrn Gartmann geschrieben um mir ein Foto der SBB Variante zu beschaffen damit ich sehe, wie der Wagen genau ausschauen muss. Möglicherweise stehe auch in Buchs/SG welche, ich werde mich bei Gelegenheit da umschauen.

Sehr schöne Beschreibung, aussagekräftige Fotos. Fein! Mir fällt auf, dass du sehr, sehr sauber arbeitest. Habe Deine Bilder stark vergrössert, immer noch sehr sauber ohne erkennbare Spuren vom kanten oder kleben. Auch Deine Lackiereung ist gut, wirklich sauber. Das ist bemerkenswert, meinen Respekt.

Planst du weitere Modelle von Schwaetzer? Ich möchte mir den Heizölkesselwagen zusammenbauen, bin aber im Augenblick noch mit dem Hbis beschäftigt und komme zudem gerade aus dem Urlaub.

Freue mich auf weitere schöne Modelle hier!
Einen wunderschönen Abend allen zusammen.

Martin I
 
Fritz schrieb:
P.S.
Die Doppelrungen haben auf einer Rungenseite einen weißen Punkt. [...] Kennt einer die Bedeutung der Punkte?

Das sind Piktogramme, weißer Untergrund, roter Kreis, evtl. durchgestrichen. Die haben was mit der Niederbindeeinrichtung zu tun. Möglicherweise symbolisieren sie, daß die Niederbindeeinrichtungen einzuhängen sind.

Sebastian
 
@martin I
Der Snps in der SBB Variante wird sicher ein schöner Blickfang auf jeder Anlage. Ich habe auf einem Vorbildfoto mal einen von der SBB in grau gesehen. Gibt es da noch andere Lackierungsvarianten?

Danke für die Blumen über die Qualität meiner Bastelarbeit.
Ich will jetzt nicht :schlaumei , aber vielleicht helfen meine Erfahrungen:
Reste vom Kleber auf der Oberfläche entferne ich mit der Feile und Schleifpapier. Kleine Spalten (auch von angeätzen Biegekanten, die sichtbar bleiben) fülle ich komplett mit Sekundenkleber aus und verfeile und verschleife sie anschließend. Dauert zwar etwas, aber Hobby ist ja keine Akkordarbeit:D.Nur bei eingeätzen Details in der Nähe der Klebestelle muß man mit dem Sekundenkleber vorsichtig agieren. Läuft der Kleber da einmal rein, bekommt man ihn so richtig nicht wieder raus. Den Sekundenkleber bringe ich mit einem Draht oder schmalen Resten der Ätzplatine auf.

Ich habe mir schon vorgenommen, alle von Schwaetzer angebotenen Güterwagen, welche in "meine" Epoche (1990-1994) passen, im Laufe der Zeit zu basteln. Da gibt es schon noch einige :freude:. Aber ohne Stress und nur wenn ich die Lust nicht verliere.

@Sebastian Bernhard
Du hast recht, ich habe im I-Net ein Bild gefunden, wo man es als Piktogramm erkennen kann. Aber selbst bei dieser Großaufnahme ist es nur schwer zu erkennen. Da mache ich Schwaetzer keinen Vorwurf, dass er es im Beschriftungssatz nur als Punkt dargestellt hat:D.
 

Anhänge

  • 804723706c.jpg
    804723706c.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 186
Hallo Schwaetzer-Bauer

Hab da mal eine Frage:
Tut ihr kleben oder tut ihr Löten???
Ich habe meinen Schwaetzer Facs nämlich gelötet, aber hinterher hab ich festgestellt, dass es besser geworden wäre, wenn ich nur kleben hätte sollen.

Sepp grüßt
 
für *sepp*

wir tun beides, jedenfalls meine Person macht das so. Ich löte dort, wo es nicht sichtbar ist und ich vermute, dass es über längere Zeit besser halten könnte. Ich traue Sekundenklebern nicht wenn es
10 oder mehr Jahre halten soll. Ich weiss aber nicht, ob ich da richtig liege.

Ich möchte meine Modelle auch in 10 oder 20 Jahren noch in die Hand nehmen können ohne dass sich Teile lösen. Möglich, dass ich mir zuviel Sorgen mache, aber an "wichtigen Stellen" löte ich.

Aber: Wenn Du die Modelle von Fritz genau anschaust, kleben ist sauberer, geht auch einfacher. Ich bekomme Augenwasser, wenn ich die sauberen Arbeiten von Fritz sehe, dort kannst Du sehen, wie sauber man kleben kann. Löten geht so sauber nicht, auf jeden Fall bei mir.

Am einfachsten Du versuchst beides, was Dir besser gelingt machst Du einfach. Ich werde meinen Weg beibehalten, löten und kleben. Ich fühle mich dabei einfach besser und schlussendlich: ich löte gern, sehr gern.

Martin I
 
Hallo Chinsepp :hallo:!

Ich klebe komplett.

Löten habe ich auch mal probiert, aber mehr wie verbrannte Finger und krumme Bleche sind bei mir nicht rausgekommen. Zum genauen Löten fehlt mir wohl das Talent.
Mit Kleben klappt es bei mir besser. Ich nehme hauptsächlich Sekundenkleber, den ganz flüssigen. Zweikomponentenkleber nehme ich immer dann, wenn man noch etwas ausrichten muß und zum bessern Halt von langen Nähten. Dort mache ich nach dem Kleben mit Sekundenkleber innen rein an der nicht sichtbaren Seite eine Art Kehlnaht zur Sicherheit.

Wichtig noch aus meiner Sicht:
Nicht umsonst steht auf den meisten Klebern: Die zu klebenden Stellen müssen fettfrei und sauber sein. Ein wenig aufrauhen mit feinen Schleifpapier kann aus meiner Sicht auch nicht schaden. Und genaues Kanten erleichtert die Arbeit. Kleben "unter Druck", das klappt meist nicht gut.

Wie lange Geklebtes hält :nixweiss:, aber ich bilde mir ein lang. Und Einbildung ist auch eine Art Bildung. :biggrin:

MfG
Fritz
 
Sahimms 900 DB Cargo

Guten Abend miteinander,

ich habe meinen Sahimms 900 DB Cargo fertig!

Das Modell und den Zusammenbau hat Fritz hier in einem vorangegangenen Beitrag beschrieben.
Es fehlt lediglich noch der Zettelkasten, er ist noch nicht fertig lackiert (habe den ersten Versuch verpasst).

Schwaetzer-find ich gut!

Martin I
 

Anhänge

  • cargo1.jpg
    cargo1.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 198
So, da will ich mich auch mal als Schwaetzer-Bausatz-Liebhaber outen:

Die beiden ersten Typen dürften bekannt sein.
1. Cargo-domizil basiert auf einem Jeike-Bausatz mit TT-Gbs-Fahrgestell und Schwaetzer-Umbausatzteilen. Ich habe noch Symoba-KKK hinzugefügt.
2. Der andere Waggon ist der Haubenwagen in Transwaggonausführung (ich müsste mal die Schiebeschilder gegen neue ersetzen).
3. Dann habe ich analog zu 1. die gängigere Variante des SBB-Wagens gemacht - grau gelassen und die Schwaetzer-Teile außer der Beschriftung verwendet. KKK ist ebenfalls montiert. Schwierig war das Nachmischen des Farbtons für das Dach.
4. Der Rmms besteht aus einem gekürzten 4achs. TT-Containerwagen mit DB-Güterwagen-Drehgestellen (Minden-Deutz?). Zusätzlich wurden Boardwände von Schwaetzer montiert, die es als "Ausverkauf" in einem vierfachen Umbausatz (www.TT-Kleinserie.de) gibt. Die Beschriftung habe ich (noch?) nicht geändert.

Thomas
 
@ Martin I und LiwiTT

schöne Wagen :respekt:!

Der Rmms gefällt mir besonders. Das es von Schwaetzer die Leichtmetallbordwände gibt wußte ich noch gar nicht.

In der letzten Zeit sind im Forum schon viele Wagen aus Bausätze von Schwaetzer vorgestellt worden. Da gibt es aber noch einige mehr, sowohl andere Vorbilder wie auch Lackierungsvarianten....

MfG
Fritz
 
Hallo,

ich habe mir in Leuna 5 Bausätze des offenen Schüttgutwagens Facs der DR direkt am Schwaetzer-Stand gekauft. Werde das Ergebnis dann hier auch dokumentieren.
Du kannst es per E-Mail versuchen: Schwaetzer.@t-online.de (Der Punkt ist wichtig!) Oder über die Adresse von Herrn Schwaetzer: Auf dem Ruhbühl 147 D-88090 Immenstaad
:telefon: -nr. von ihm habe ich nicht.

Viele Grüße
TM
 
@LiwiTT

tolle Modelle, prima!
Ich habe von Dir neue Anregungen für meinen noch viel zu kleinen SBB Bestand bekommen, merci vielmals!

Martin I
 
Hier mal ein Tip, wie der Snps 719 sein Ladegut bekommt.
Jetzt beginnt ja bekanntlich die Zeit der Ruhe in der Natur. Ich habe lange nach einer Möglichkeit gesucht, Holz als Ladegut nachzubilden. Alles was es auf dem Markt gibt, entspricht keinem Rohholz. Mit Schaschlikspießen läßt sich allenfalls entrindetes Holz darstellen.
Da aber nur "gefüllte", gerade gewachsene Stöckchen dafür geeignet sind, bin ich ich schließlich bei der Goldrute gelandet. Bei der "Ernte" ist zu beachten, daß man abwartet, bis sich das Holz in der freien Natur von selbst getrocknet hat. Also alle Blätter und Blüten abgefallen sind.
"Geerntet" werden nur die dünnen Stiele, ohne den Überrest des Blütenstandes (den braucht man nicht). Goldrute gibt es in allen erdenklichen Brauntönen, das sorgt dann schließlich auch für Abwechslung auf dem Wagen. Ruhig auch an verschiedenen Orten sammeln gehen.

Der Snps ist im Allgemeinen mit 4 Stapeln beladen, die einen geringen Zwischenraum aufweisen.
Es werden also jede Menge "Stämme" von der Goldrute mit der Kleinbohrmaschine mit eingesetztem Kreissägeblatt abgetrennt.
Anschließend werden sie zwischen die Rungen gesetzt und verklebt. Zum Schluß müssen noch die Spannbänder dargestellt werden. Dazu verwendete ich handelsüblichen schwarzen Zwirn, den ich zwischen die Rungen über das Holz spannte. Sollte nun der Sekundenkleber den bekannten "milchigen" Rückstand bilden, hilft ein Überpinseln/ Übersprühen mit mattem Klarlack.

Hier nun das Ergebnis:
proxy.php
 
Ich habe meine Bausätze von Schwaetzer direkt bei ihm bestellt. Hat immer gut geklappt. Für die Bestellnummern und Beschreibungen schaue ich immer hier, dann bestelle ich per mail (Schwaetzer.@t-online.de). Kommt keine Auftragsbestätigung ist alles gut, das Päckchen kommt nach ca. einer Woche. Gibt es Rückfragen oder etwas kann nicht sofort geliefert werden, dann kommt eine E-mail.
Übrigens habe ich mit dem Bestellen von Bausätzen direkt beim Hersteller (Schwaetzer, Kuswa, Schlosser) immer gute Erfahrungen gemacht.

@Philipp
Die Stämme auf deinen Snps sehen sehr gut aus! Da muß ich doch mal schauen, ob es in meiner Nähe eine Goldrute gibt. Meine botanisches Wissen ist aber sehr beschränkt, da muss ich mich erstmal informieren, wie der Strauch(Baum?) überhaupt aussieht.

MfG
Fritz
 
Wo steht denn dieser "Busch" ich will nur diesen...klauen gehen.
 
Ich will das Thema noch etwas am Köcheln halten und zeige hier mal ein paar weitere Modelle - manche sind schon vor längere Zeit entstanden und wurden mittlerweile mit Metallachslagern (von Tillig) und KKK (Symoba) getunt. Die Umbausätze von Schwaetzer sind übrigens eine gute Möglichkeit Varianten aus den unzählig vorhanden BTTB Gbs zu zaubern.

Ich hätte auch noch ein paar "nicht Schwaetzer-Eigenbau-Güterwagen" - wo wären denn die im Board unterzubringen? Etwa unter Eigenbauten?

Thomas
 
Ich würde die ganz schnell ziemlich vorbildgerecht verdreckt lackieren, sondern denkt der staunende Betrachter, die TT-Bahner von Leinefelde sind eine Goldgrube (was ja hinsichtlich der 5 zusehenden Modelle bei dem Bausatzpreis so ganz abwegig nicht zu sein scheint!).

Aber es sieht "ähm oooch elende scheeen aus" wie d'r Sachse zu saachen pfleecht.

Thomas
 
Goldgrube???

Hallo Thomas,

das mit der Goldgrube täuscht ’mächtig gewaltig’ (würde Benny sagen)! Die Wagen sind rein privat, wie all das bei uns eingesetzte rollende Material. Ich musste auch eine Weile darauf sparen!!! Da ja momentan der Markt nicht gerade mit Neuheiten überschwemmt wird, kann man sich ja mal was exklusives leisten...
Schade ist nur, das es nächster Zeit die entsprechenden 2-Achser nicht als Komplettbausatz geben wird. Hatte diesbezüglich mal bei Herrn Schwaetzer angefragt, das würde den „Zug“ etwas auflockern.

Viele Grüße,
TM
 
Zurück
Oben