• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagenbausätze von Schwaetzer

Über Schwaetzer nicht mehr (ausverkauft).
Evtl. noch bei einigen Händlern (vielleicht bei Hohmann?).
:titanic:
 
Also unter TT-Wagen und dann Schwaetzer.
Ist noch gelistet, ob Lieferbar ???
Und der Preis erst 37,99 Teuro zu 35,00.

Und falls es noch jemanden gibt den es interessiert:

Kalkkübelwagen (4-achsig, 3 Kübel)
und
Güterzugbegleitwagen Pwg pr. 14
sind auch Auslauf bei Schwaetzer.
Da heist es schnell sein oder :schluchz: / :headbange man kann sich aber auch anders trösten :nucki: .

:winker:
 
Hallo ihr,

habe nun mal alle Fotos gesichtet, und aussortiert.

Wollte nur mitteilen, dass ich nach dem offenen nun auch den Geschlossenen 4-achsigen Schüttgutwagen von Schwaetzer zusammen hab, und er mir richtig gut gefällt.

Muß mir demnächst mal bei Tageslicht mehr Zeit nehmen zum fotographieren.

Sepp
 

Anhänge

  • IMG_0063.jpg
    IMG_0063.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_0064.jpg
    IMG_0064.jpg
    18,5 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_0059.jpg
    IMG_0059.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_0093.jpg
    IMG_0093.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_0099.jpg
    IMG_0099.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 281
Hallo ihr Lieben

Ich habe nun meine Weihnachtsbausätze fertig.

Den Facs hatte ich ziemlich schnell zusammen, weil ich den schon einmal gebaut hatte. Und er ist auch besser als der erste geworden.
Als zweites hatte ich nen Kalkkübelwagen und das war wirklich eine Herausforderung, denn da war so manches was man doch beachten mußte. Aber trotzdem ist er nun fertig, und gut gewrden, wie ich finde.

Sepp
 

Anhänge

  • IMG_0051.JPG
    IMG_0051.JPG
    20,5 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_0048.JPG
    IMG_0048.JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 232
Containertragwagen Sgns 691

Ich habe diesen Bausatz montiert - insgesamt eine eher leichtere Fleißarbeit. Nur die Beschriftung hat es auf Grund ihrer Winzigkeit in sich (deshalb fehlen auch - noch - zwei Lüp-Angaben).

Thomas
 
chinsepp schrieb:
...Wollte nur mitteilen, dass ich nach dem offenen nun auch den Geschlossenen 4-achsigen Schüttgutwagen von Schwaetzer zusammen hab, und er mir richtig gut gefällt...

Hast Du (oder einer von euch) noch ein Foto der Einzelteile des 4-achsigen Getreidewagens vorliegen? Muß man die Wände noch biegen oder sind die vorgefertigt?
 
Die 4achsigen Getreidewagen sind wohl wie die 2achser entsprechend zu biegen. Das ist aber aufgrund der vorhandenen Ätzmarken kein Problem. Die genauen Winkel ergeben sich beim Zusammenfügen der Stirn- und Seitenteile, wenn man genau wie in der Montageanleitung verfährt.

Thomas
 
Hallo!

@BerlinAndré:
Schau mal in diesen Fred die Beiträge #26, #27 und #28 an. Da habe ich was zum Bausatz vom 4-achsigen DR-Getreidewagen (Tads-y) geschrieben. Da ist auch eine ein Bild vom Bausatz drin, wie er aus der Tüte fällt. Bei dem Bausatz ist nichts vorgebogen. Ich finde, der Bausatz ist nicht ganz einfach zu basteln. Aber mit Ruhe und Geduld bekommt man einen sehr schönen Wagen!

@LiwiTT
Der Wagen gefällt mir. Hast Du schön gebastelt.:applaus:
Ist in dem Bausatz neben der von Dir angebrachten Epoche V Beschriftung auch eine für Epoche IV dabei?

:nixweiss: Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob es den Wagen in Epoche IV schon gab.

MfG
Fritz
 
Fritz schrieb:
Ist in dem Bausatz neben der von Dir angebrachten Epoche V Beschriftung auch eine für Epoche IV dabei? :nixweiss: Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob es den Wagen in Epoche IV schon gab. MfG Fritz

Hallo Fritz,

das Vorbild wird kurz hier beschrieben:
http://www.stinnes-freight-logistic...r_Verkehr_4Achs_Gro__cont_Wechselbehaelt.html
Soweit ich weiß, wurden diese Containerwagen erst 1996 beschafft, womit genau Deine Vermutung zutrifft - also nix mit Ep. IV und dementsprechender Beschriftung.

Für Dein Lob bedankt sich artig...

Thomas
 
Hallo Berliner..Andre

also, ich find den bausatz auch sher schön. Gebogenes ist da nisch dabei. Man muß nur aufpassen, man hat höchstens zwei Biegungen. Und für den ersten versuch ist er nichts, wie auch Fritz schon schrieb.
Was an dem Tady-s nur schwer ist, ist das Dach zu biegen, denn es soll ja rund und net spitz sein.
Ach so, ein Bild des Bausatzes vor dem bau hab ich leider net.

Sepp
 
@Liwitt Was hab ich denn so um 1985/86 auf DR-Gleisen in Neustrelitz gesehen? Das waren auch 4-achsige mit Schriftzug "Getreide" ??? *grübel*
 
BerlinAndré schrieb:
@Liwitt Was hab ich denn so um 1985/86 auf DR-Gleisen in Neustrelitz gesehen? Das waren auch 4-achsige mit Schriftzug "Getreide" ??? *grübel*

Das weiß ich nicht, bin kein Hellseher.:braue:
Aber Containertragwagen Sgns 691 waren es nicht - nur von denen habe ich geschrieben!:allesgut:
Ansonsten fröhliches Weitergrübeln.

Thomas
 
So jetzt habt ihr es geschafft und mich auch mit dem Schwaetzer- Virus infiziert. :)

Allerdings fange ich erst mal mit einfachen Sachen an und habe heute den Samms 709 Cargo bekommen.
 

Anhänge

  • Samms DB 709 Cargo.jpg
    Samms DB 709 Cargo.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 239
Taems 887 Teil 1

Recht neu ist der Bausatz vom Schwenkdachwagen Taems 887 unter der Bestellnummer 0117. Der Bausatz kostet 38 Euro.

Zum Vorbild:
1964 wurden zwei Prototypen gebaut. Einer mit einem vierschaligen Schwenkdach und einer mit einem einschaligen Schwenkdach. Im gleichen Jahr wurden 50 Serienwagen mit dem vierschaligen Dach für die DB gebaut. Erste Bezeichnung war KKks01. In Epoche IV wurden die Wagen in Taes 887 umgezeichnet, später in Taems 887. In den achtziger Jahren wurde ein Teil mit Ladegestellen für Coils ausgerüstet (Taehms 887). 1991 wurde der letzte Wagen ausgemustert.
In größerer Stückzahl beschaffte die DB später verschiedene Varianten mit einschaligem Schwenkdach.

Inhalt des Bausatzes:
zwei Messingätzplatinen, Minden-Siegen Drehgestelle von Tillig mit den Radsätzen, zwei komplette Kurzkupplungskulissen von Tillig, vier Puffer, ein Satz Schiebeschilder, Messingdraht und die Bauanleitung mit Fotos vom fertig montiertem Modell.

Ich habe den Bausatz komplett geklebt. Die Anleitung besteht aus vielen Fotos und wenig Text.

Als erstes habe ich das Untergestell gekantet. Darauf wird ein rechtwinklig gekantetes Verstärkungsblech aufgeklebt. An das Untergestell kommen noch Seilanker, Lufttank und Bremszylinder. Entgegen der Anleitung habe ich die KKK erst ganz zum Schluss nach der Lackierung eingeklebt.

Als nächstes habe ich den Wagenkasten gekantet. Zuerst die äußeren beiden langen Kantungen am Dach um 90°, dann die nächsten beiden Kantungen nach Augenmaß wie die Dachschräge. Nun habe ich den Kasten mit den vier kurzen Kantungen zusammengefügt und mit dem Verbindungsteil verklebt. Die Dachschräge musste ich noch ein wenig an die Schräge der Stirnseite anpassen. Jetzt habe ich die Türlaufschiene und die Tür eingeklebt.

Entgegen der Anleitung habe ich mich zuerst dem Dach zugewandt, erst danach habe ich die Details an den Stirnseiten rangebastelt.
Das Dach besteht aus fünf Teilen, die alle gekantet werden müssen. Am Anfang habe ich nicht richtig verstanden, welche Kantungen wie weit rumgekantet werden müssen. Ich habe mich vorsichtig rangetastet. Die Teile zwischen dem Kanten habe ich immer wieder mal probehalber auf den Wagenkasten aufgelegt. Mit der Zeit habe ich dann verstanden wie die Sache gemeint ist. Erst als nach einigem Richten die Sache vernünftig aussah, habe ich die Dachteile festgeklebt. Nun kommt die Fleißarbeit, die vielen, kleinen Vierecke einkleben.

Als letztes habe ich die Stirnseiten zugerüstet. Zuerst habe ich die Verstärkungen der Profile aufgelebt. Danach kommt die Dachhebelei obendrauf. Zuerst hatte ich versucht die Federn irgendwie durch die kleinen, geätzten Löcher zu ziehen und zu befestigen. Das war aber nicht gerade eine clevere Idee. Ich war vor allem damit beschäftigt auf allen vieren auf dem Fußboden die weggeschnippten Federn zu suchen:icon_frow . Ich habe dann die Hebelei aufgeklebt und die Federn einfach zwischen die Laschen eingehangen und mit einem Tropfen Sekundenkleber gesichert. Damit es gut aussieht muss man die Federn ein ganzes Stück kürzen. Als letztes kommt ein Draht in die Laschen, auf die Drahtenden kommen die Handräder.

Vor dem Lackieren habe ich das Untergestell noch mit dem Wagenkasten verklebt.
 

Anhänge

  • B-Untergestell.jpg
    B-Untergestell.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 136
  • C-Aufbau.jpg
    C-Aufbau.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 126
  • A-Bausatz.jpg
    A-Bausatz.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 165
  • D-roh.jpg
    D-roh.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 122
  • E-roh vorn.jpg
    E-roh vorn.jpg
    76 KB · Aufrufe: 152
Taems 887 Teil 2

Nach der Lackierung habe ich den Wagen noch ein wenig dreckig gemacht. Die Beschriftung ist von sehr guter Qualität. Auch hat man die Möglichkeit zwischen einer Epoche III, einer frühen Epoche IV und einer späten Epoche IV Beschriftung. Verschiedene Nummern sind auch noch drauf. Nach dem Trocknen der Schiebebilder habe ich mit mattem Klarlack überlackiert.

Zum Schluss habe ich die KKK eingeklebt und die Drehgestelle eingeclipst.


Mein Fazit:

Knackpunkt beim Zusammenbasteln ist das Dach. Die langen Kantungen mit den kurzen Schenkeln sind nicht so einfach. Und wie man was kanten muss ist auch nicht sofort klar. Bekommt man dies aber einigermaßen hin, hat man ein schönes Modell. Beim Vergleich mit dem Vorbild ist mir eine kleine Unstimmigkeit aufgefallen: Das obere waagerechte Verstärkungsprofil unterhalb des Daches ist ein wenig zu breit. Die Anleitung mit den Fotos ist sehr anschaulich, bei einigen Details wären eine Skizze oder ein paar erklärende Worte mehr nicht schlecht.
Ein H0-Modell gibt es von Fleischmann. Davor muss sich das TT Modell meiner Meinung nach nicht verstecken. Übrigens haben beide Modelle Minden-Deutz Drehgestelle.
Das Vorbild ist aber mit den etwas anders aussehenden Drehgestellen Bauart 887 ausgeliefert worden.

Mit freundlichen Grüßen
Fritz
 

Anhänge

  • F-Seite.JPG
    F-Seite.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 194
  • G-vorn.JPG
    G-vorn.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 118
  • H-Hinten.jpg
    H-Hinten.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 162
Falls sich jemand so ein Teil in DD kaufen will, kann ich meine Abkanntbank mitbringen, zumindest für die langen Teile.
 
Hallo Fritz,
sieht super aus das Teil. Eine Sache würde ich ändern, ersetz die Federn, wenn sie für keine Funktion gebraucht werden, durch Drahtspiralen, wickle einfach Ms-Draht 0,1-2 auf nen Bohrer 0,x mm, und zieh es etwas auseinander, so einen großen Durchmesser haben doch die Federn nicht. Sieht bestimmt besser aus. Auch hast Du so mehr Windungen.
rklemmi
 
Is nich schwer!

So da habe ich mein Erstlingswerk auch fertig. Ist wirklich einfach.

Bild 01 vorn Bausatz von Schwaetzer 24 Euro - hinten Fertigmodell von Tillig/ Schwaetzer 37 Euro

Bild 02 Detail KKK

Bild 03 Vergleich Bausatz mit KKK und Fertigmodell ohne KKK

Da muss ich jetzt nur noch eine Verpackung suchen, aber ich habe da so eine Idee! :)
 

Anhänge

  • Bild 01.jpg
    Bild 01.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 230
  • Bild 02.jpg
    Bild 02.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 196
  • Bild 03.jpg
    Bild 03.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 250
Zurück
Oben