• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen - Wie? Wo? Was?

Schönen guten MorgenTThomas.

Du kannst mir auf meine e-mail adresse -modellfan2006@yahoo.de- eine e-mail mit dem neuen Foto als Anhang zusenden. Ich tausche dann das Ganze in der Güterwagendatenbank aus.

Bring das Foto aber bitte auf die richtig maximale Grösse.

Jetzt darfst du aber machen wie du willst, aber in der Realität wirst du sicherlich nie den -Rnss- der CFL beladen mit Containern sehen. In der Realität besitzt dieser Güterwagen Seitenrungen und Stirnwandklappen, doch keine Sicherungsdorne für Container.

Ich will keinem in seine Ansichten und Praxis seines Hobbys reden, jeder darf sein Hobby ausführen wie es ihm gefällt und lieb ist. Diese Freiheit hat jeder und muss diese auch behalten.

MfG
Modellfan :vielposte
 
Drehgestellflachwagen der Gattung -Rnss- der CFL.

Schönen guten Morgen.
Es dreht sich noch einmal um diesen Güterwagen der CFL.

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=6175

Ich habe meine persönlichen Unterlagen durchwühlt und wurde fündig was einige technische Merkmale und Massen diese Güterwagen betrifft.
Im Jahre 2001 beschaffte die CFL 150 Rnss UIC St von dieser Bauart bei der Firma TATRAVAGONKA SK-POPRAD. Es ist der Type 1 nach dem UIC Merkblatt 571-2.
Die Güterwagen tragen die Nummern 31 82 351 7 001 - 150.
Durchschnittliche Tara: 23,9 t
Drehgestell Y25 Ls(s)d1
Achsabstand der Drehgestelle 1800 mm = TT 15mm
Monoblockräder BA324
Bremse KE-GP-A max 72t
Kolbenhub 150mm +- 10mm
Feststellbremse
Bremsklötze aus Grauguss (Phosphor P10)
8 kippbare Seitenrungen pro Längsseite
10 Ladeschwellen
Drehgestellabstand 14860mm = TT 123,83 mm
Ladelänge 18660mm = TT 155,50mm
Länge über Puffer 19900mm = TT 165,83mm
Ladehöhe,ab Schienenoberkannte gemessen,1260 mm = TT 10,50 mm
Gesamthöhe 2535 mm = 21,13 mm (ab Schienenoberkannte bis Spitze der Seitenrungen)
Ab Mitte des Güterwagens kam ab 1314 mm = TT 10,95 mm nach links und rechts die erste Seitenrunge.
Dann ab 2106 mm = TT 17,55 noch jeweils 3 Seitenrungen nach links und rechts
Wagen besitzt die Farbe Cobaltblau RAL 5013
Drehgestell besitzt die Farbe Graphitschwarz RAL 9011

Maximale Zuladung:
s = 100 km/h
A = 40,1 t
B = 48,1 t
C = 58,1 t
D = 66,0 t

ss = 120 km/h
A = 40,1 t
B = 48,1 t
C + D = 56,0 t

Ich hoffe dass ich hiermit einige wichtige technische Einzelheiten für die Anhänger preisgeben konnte.
Stehe aber für weitere Angaben gerne zur Verfügung.

Im Jahre 2003 bekam die CFL noch weitere 360 Güterwagen der Gatung Rnss von dem gleichen Hersteller. Sie besassen andere Achsen und andere Bremsklötze.
Ihre Nummernreihe lautet: 31 82 351 7 201 - 560


MfG
Modellfan :vielposte
 
weiß einer was das für einer ist
proxy.php
 
Birger du musst mal unter die Plane gucken was der Wagen den geladen hat. Vielleicht gammelt die Ladung nun schon seit Jahren vor sich hin und daher der Gestank? :happy:
 
tach harry,

dieser thread hier ist einzig und allein dazu da die fragen die rund um güterwagen sind zu klären.

mach für deine verkäufe bitte einen eigenen thread auf. unter biete/suche/tausche.

um welche spurweite handelt es sich bei den wagen? den die hören sich für mich wie H0 an. und dies hier ist ein TT-forum.

mfg robert
 
Hallo und schönen guten Tag.

So als kleiner Nachtrag zu dem Beitrag #127 von mir über die Güterwagengattung -Rnss- der CFL, will ich dann einige Fotos von dem real existierenden Modell zeigen und dann kann sich auch jeder davon überzeugen dass dieser -Rnss- in keiner Weise von dem Hersteller dazu gebaut wurde, also mit Sicherungsdornen für Grossvontainer versehen, um Grosscontainer zu befördern.

Das Modell besitzt zwar derren, diese kann man aber getrost mit dem Cutter abschneiden, denn diese sind am realen Güterwagen nicht vorhanden.

MfG
Modellfan :vielposte
 

Anhänge

  • Rnss-2.jpg
    Rnss-2.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 39
  • Rnss-3.jpg
    Rnss-3.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 27
  • Rnss-1.jpg
    Rnss-1.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 47
  • Rnss-4.jpg
    Rnss-4.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 28
  • Rnss-5.jpg
    Rnss-5.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 31
„Güterwagenvisitenkarte.“

Hallo und schönen guten Morgen.

Es ist wieder einmal an der Zeit und angebracht dass ich etwas über die Anschriften auf den Güterwagen in Erinnerung rufe.
Diese Anschriften geben Aufschluss über die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Güterwagen.

In der Regel sind diese Anschriften auf der linken Hälfte der Seitenwände angebracht, Güterwagen ohne Wände tragen die Beschriftung an den Langträger.
Die Anschriften beinhalten Nachfolgendes (Foto 1)

31 80 537 7 614-8
Diese zwölfstellige Ziffernkombination bezeichnet man als Güterwagenummer, und ist bei allen Güterwagen der Eisenbahnverwaltungen Pflicht welche im UIC vereint sind. Bei der DB seit 1968 und bei der DR war es 1974.

Diese Ziffernkombination hat selbstverständlich auch eine sehr große Bedeutung und gibt den Eisenbahnern eine ganze Menge Informationen um welchen Güterwagen es sich handelt, wo er laufen darf, wem er gehört usw. usf.
Untersuchen wir einmal die einzelnen Ziffernreihe der reihe nach von links nach rechts:

31 = die Kennzahl des Austauschverfahren, d.h. dieser Güterwagen darf ohne Beschränkungen auf allen regelspurigen Strecken der UIC Eisenbahnverwaltungen laufen. In dieser Beschriftungsvariante sagt uns der Kürzel RIV = Kurzzeichen des Austauschverfahren dies auch noch einmal aus.
Des weitern sagt uns die 31 dass es sich um einen Güterwagen mit Drehgestellen handelt.

80 = UIC Codenummer der Eisenbahnverwaltung, dazu wird dann auch noch das DB als Eigentumsmerkmal angebracht, denn die Codezahl 80 bedeutet DB.

537 7 = sagt uns aus dass es sich um einen Eanos handelt. Aufgepasst, das –x ist ein interner Kennbuchstabe der DB und wird dementsprechend nicht in dieser Ziffernkombination erfasst. Diese Ziffernkombination bezeichnet man als Zuordnung der Wagennummer zu den UIC Gattungsbezeichnungen und wird international durch das UIC Merkblatt 438-2 V Anlage 6 festgehalten.

614 = laufende Nummer dieser Güterwagenserie.

8 = Kontrollziffer.

Dann finden wir unter dieser Beschriftung die Anschrift:

Eanos-x = Gattungsbezeichnung, das wir wiederum in der 537 7 vorfanden, nur dass diese Buchstabenkombination von Gattungsbuchstabe = großer Buchstabe und Kennbuchstaben= kleine Buchstaben, uns wieder eine ganze Menge technischer Details zu diesem Güterwagen Aufschluss gibt und zwar nachfolgende:
E = Offene Güterwagen in Regelbauart, stirn- und seitenkippbar, mit flachem Boden.
a = mit 4 Radsätzen
n = mit 4 Radsätzen: tu>30t (Zuladung)
o = nicht stirnkippbar
s = für S-Verkehre zugelassen (Vmax 100 km/h)
x = nationale Kennbuchstaben, bedeutet bei der DB in Verbindung mit einem Ea(l)(n)(o)s dass der Güterwagen ein Stahlboden besitzt.
055 = die so genannte Bauartnummer, in diesem Fall auch wieder eine interne nationale DB Bezeichnung.
Die andern beigefügten Fotos von den andern Bahnverwaltungen weisen diese Bauartnummern nicht auf, eben so wie die andere Form der Anbringung der Güterwagennummern an den Langträger.

So, das wäre fürs erste einmal das wesentliche dazu, werde in den kommenden Tagen diese Erläuterungen noch fortsetzen.
Bei etwaigen diesbezüglichen Fragen stehe ich jedem gerne mit Aufklärung zur Verfügung.

MfG
Modellfan :vielposte
 

Anhänge

  • Photo 092.jpg
    Photo 092.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 44
  • Rbs.jpg
    Rbs.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 40
  • Photo 036.jpg
    Photo 036.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 41
  • Uaikks.jpg
    Uaikks.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 52
« Güterwagenvisitenkarte Teil 2. »

Hallo und schönen guten Morgen.

Heute will ich dann eine Fortsetzung von den Beschriftungen an den Güterwagen starten.
Wir nehmen als Beispiel wieder das erste Foto welches wir schon von gestern kennen.

Als erstes haben wir oben das so genannte LASTGRENZRASTER.
Die Strecken der Eisenbahnlinien sind hinsichtlich der Radsatz- und Meterlasten in Klassen eingeteilt, es bedeuten:

Streckenklassen / Höchstzulässige
Radsatzlast / Höchstzulässige
Meterlast
A 16t 5,0t/m
B1 18t 5,0t/m
B2 18t 6,4t/m
C2 20t 6,4t/m
C3 20t 7,2t/m
C4 20t 8,0t/m
D2 22,5t 6,4t/m
D3 22,5t 7,2t/m
D4 22,5t 8,0t/m

Jede Eisenbahn bestimmt eine Normalstreckenklasse, die dem größten Teil ihrer für den internationalen Verkehr zugelassenen Strecken entspricht. Ausführliche Angaben enthält Anlage II / Verladerichtlinien / Band3.

Die maßgebende Lastgrenze wird durch die niedrigste Streckenklasse auf dem Beförderungsweg bestimmt, sie darf nicht überschritten werden.

In Beispiel, Foto1, sagt dass der Wagen beladen mit den angegebenen Lasten bis zu einer Geschwindigkeit von 100km/h eingesetzt werden kann, leer 120km/h schnell. Die zwei Sterne rechts hinter dem Raster bedeuten dass der Güterwagen lauftechnisch für 12Okm/h geeignet ist , unter Nutzung der in den Streckenklassen angegebenen Lastgrenzen.

82,5 cbm = Laderaum
Rechts daneben haben wir ein abweichendes Zusatzraster. Für bestimmte Güterwagen sind auf CM-Strecken der DB eine höhere Lastgrenze zugelassen.

39,4 qm = Ladefläche
(- 15,74m -) = Länge über Puffer (LüP)

|--14,5m--| = Ladelänge
24750kg = weiß eingerahmt = Eigengewicht des Güterwagens
20,0t = rot eingerahmt = Bremsgewicht = bodenbedienbare Feststellbremse

So das kann sich jeder mal auf der Zunge zergehen lassen, bei etwaigen Fragen stehe ich zur Verfügung.

MfG
Modellfan :vielposte
 

Anhänge

  • Photo 092.jpg
    Photo 092.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 27
Hallo und schönen guten Morgen.

Zur weiteren bildlichen Erklärung der Beschriftungen was die Feststellbremse und Handbremse betrifft sollen die drei Fotos dienen.

Foto1:Keine Feststellbremse und Handbremse, nur das Eigengewicht des Güterwagens wird angegeben.

Foto2: Rot eingerahmtes Bremsgewicht = vom Boden bedienbare Feststellbremse, oben das Eigengewicht des Güterwagens.

Foto3: Weiss eingerahmtes Bremsgewicht = Handbremse, von einer Bremserbühne aus, oben das Eigengewicht des Güterwagens.

MfG
modellfan :vielposte
 

Anhänge

  • Photo 358.jpg
    Photo 358.jpg
    60 KB · Aufrufe: 34
  • Photo 092.jpg
    Photo 092.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 34
  • Photo 036.jpg
    Photo 036.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 32
Hallo und schönen guten Morgen.

Bevor ich mich der Beschriftung in Bezug auf die Bremsen und die schwere Einzellasten widme und erklären versuche, stehen noch einige Beschriftungen aus.

Foto 1 sieht man:
-> 14.86m <- =
a) Abstand zwischen den Drehzapfen bei Drehgestellwagen.
b) Abstand zwischen den Endradsätzen bei Wagen ohne Drehgestelle.
c) Ist auch auf Drehgestellen angeschrieben und bedeutet hier den Abstand zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen. (Foto2)

6/REV/TP/12.7.01 = Revisionsraster
6 = Gültigkeitsdauer in Jahren der Revision
TP = Kürzel der Werkstätte welche die letzte Revision tätigte
12.7.01 = Datum wann die letzte Revision erfolgte
Logischer Weise würde dann die kommende Revision am 12.7.07 erfallen.

UIC = Von der UIC standardisierter Güterwagen

Auf Foto3 sieht man unten rechts nachfolgende Anschrift:
3A/49 und 24A/1 =
A = loses Wagenbestandteil
Zahl vor dem Bruchstrich, in diesem Fall 3 und 24: Anzahl der losen Wagenbestandteile.
Zahl unter dem Bruchstrich: Codierung für die Art der losen Wagenbestandteile
Eine solche Codierung der losen Wagenbestandteile findet man auch bei Güterwagen der Gattung -Ks - Kbs - Laaks(Autotransportwagen).

Und hier ist einer der wenigen Ausnahmen von einem Netzgüterwagen der einen Heimatbahnhof angeschrieben hat.

Auf Foto4 findet man in einem grossen Kreis die Zahlt 74,2t angeschrieben.
Im nebenstehenden Lastgrenzenraster findet man aber maximal eine andere zulässige Last.

Die maximale Last welche in dem Lastgrenzenraster steht, darf nicht überschritten werden für einen normalen Transport.
Dieser Güterwagen hat aber eine grössere Tragfähigkeit, nämlich 74,2t.
Wird diese auf diesen Güterwagen geladen, so ist es kein normaler Transport mehr, sondern ein Sondertransport und fällt unter die Bedingungen der Sondertransporte über das Schienennetz.

Auf Foto5 findet man in der Mitte oben die schematische Dartsellung einer Lauffläche mit derAnschrift max.1000mm = grösster zulässiger Laufkreisduchmesser der Räder.

MfG
Modellfan :vielposte
 

Anhänge

  • Photo 369.jpg
    Photo 369.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 35
  • Photo 025.jpg
    Photo 025.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 33
  • Photo 358.jpg
    Photo 358.jpg
    60 KB · Aufrufe: 29
  • Photo 356.jpg
    Photo 356.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 29
  • Doppelschaken.jpg
    Doppelschaken.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 41
Ich hab heute bei der suche nach Literatur im Keller ein
"Merkheft über die Bedeutung und Anwendung der international einheitlichen Gattungszeichen an Güterwagen der Deutschen Reichsbahn"
von 1974 gefunden.

Daraus hier die Tabelle zur Einsatzfähigkeit der Güterwagen nach den Austauschverfahren.

Bei Interesse gibt es noch die Tabellen der Zuordnung der Gattungszeichen zu den Wagennummern


Mathias
 

Anhänge

  • Austausch.jpg
    Austausch.jpg
    73 KB · Aufrufe: 72
Schönen guten Abend.

Bei mir habe ich eine Wissenslücke festgestellt. Und anscheinend sitze ich auf der "Leitung", denn beim besten Wille finde ich einfach keine Informationen zu dem nachfolgendem Drehgestell, oder besser gesagt zu der Federung welche an diesem Drehgestell angebracht ist?

Bis dato habe ich diese Fedezrung ausschliesslich nur bei Güterwagen der Gesellschaft GREEN CARGO feststellen können !

Wer weis mehr über diese Drehgestelle?

MfG
Modellfan :vielposte
 

Anhänge

  • talbot 2.jpg
    talbot 2.jpg
    69 KB · Aufrufe: 54
  • talbot 3.jpg
    talbot 3.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 43
  • talbot 1.jpg
    talbot 1.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 47
  • talbot 4.jpg
    talbot 4.jpg
    70 KB · Aufrufe: 50
  • talbot 5.jpg
    talbot 5.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 48
Hallo

Hm, das Drehgestell sieht fast so aus wie bei den Deutschen Containerwagen (Talbot DRRS für 160 km/h), die 160 laufen dürfen.
Es sind aber nicht diese Drehgestelle.

Vielleicht eine Sonderanfertigung für den Wagen !?

Es gibt auch Habikks in Deutschland, die spezielle Drehgestelle wegen dem niedrigen Rahmen haben.

(edit) es scheint das Talbot Drehgestell DRRS für 25 t Radsatzlast zu sein

Mario
 
Hallo und schönen Nachmittag.

Für die Pfingstfeiertage ein kleines Bilderrätsel über Güterwagen zum entschlüsseln !

Wer weis was all diese technische Besonderheiten an diesem Drehgestell einen praktischen Zweck erfüllen sollten?

Bis Ende der kommenden Woche zur Auflösung des Bilderrätsels.

MfG
Modellfan :vielposte
 

Anhänge

  • triangle de frein E 1.jpg
    triangle de frein E 1.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 70
  • triangle de frein E 2.jpg
    triangle de frein E 2.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 55
  • triangle de frein E 3.jpg
    triangle de frein E 3.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 71
Hallo

Hm, also auf dem Bild 1 sieht man ein Bremsgestänge, das per Drahtseil gesichert ist.
Auf dem Bild 2 sieht man eine Befestigung des Bremsgestänges.
Wo Du bei dem Bild 3 hinaus willst, weiss ich nicht, was ich da aber sehe ist eine abklappbare Rollenlagersicherung, die ein vereinfachtes wechseln der Achse zur folge haben könnte.

Mario
 
Es handelt sich um ein achsbasiertes Spurwechsel-Drehgestell für Güterwagen (Bezeichnung muß ich noch raussuchen).
Auf den ersten beiden Bildern sieht man die Bremsanlage mit horizontal verschiebbaren Bremshebeln.
Bild 3 zeigt wie Cyber richtig erwähnt hat ein Rollenlager mit Sicherungshebel, welcher zum Radsatzwechsel weggeklappt wird (bei normalem Aufbocken des Wagens bleibt der Radsatz mit diesem Hebel am Drehgestellrahmen hängen).

MfG
Steffen
 
Zurück
Oben