• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisselbstbau mit Tilligmaterial, Spezialweichen

I

idefix

moin.
hat von euch schon jemand Erfahrungen mit den Tillig Schienen- und Weichenbausätzen gesammelt. Rein finanziell ist das ja schon interessant aber wie groß ist der Aufwand tatsächlich?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Idefix und willkommen in unserer TT-Welt!

Darüber findest du eigentlich nach kurzem suchen hier einige Infos. Bei den Gleisen gibts ja nicht viel selbst zu bauen, die Schienen werden halt einfach ins Schwellenband gezogen. Von Weichenbausätzen würd ich von mir aus abraten, der Zuverlässlichkeit wegen. Für versierte Bastler sollte es wohl nicht schwierig sein, denke ich. Ist natürlich auch ne Kostenfrage, wenn du viele brauchst, und du hast beim Selbstbau erstmal 3 gemacht, gehen dir die anderen wahrscheinlich wie von selbst von der Hand.
Viel Spaß beim Anlagenbau!!

André
 
Nö nö, Weichen kann man auch schön selber bauen.
Nun nicht gerade EW1 und IBW. Die mag ich wegen der Nieterei auch nicht. Aber EW2 und EW3 immer wieder im Selbstbau. Damit sind die IBW auch abgedeckt. Und wenn es unbedingt ne EW1 sein muss dann auch Selbstbau, aber mit durchgängigen Zungen und polarisiertem Herzstück.
Ein wenig Fingerfertigkeiten und technisches Verständnis sollte aber schon da sein.
Eventuell könnte man ja nochmals einen Weichenbau-Workshop ins Leben rufen. Ich hab ihn in Magdeburg besucht und hab kein Problem mehr damit.
 
Habe alle nicht sichtbaren Gleise mit Selbstbaugleis gebaut. Einige allerdings auch mit Flexgleis. Von Weichenbausätzen hab ich nach 2 Versuchen abstand genommen. Es sind die einizigen von 26 Weichen auf meiner Anlage die nicht so funktionieren. Werde ich als nächstes austauschen.
 
Meine aus Bausätzen stammenden Weichen funktionieren einwandfrei. Ich habe dabei sogar die äußeren Schienen vom Selbstbaugleis vor und hinter den Weichen durchgezogen und nicht die Teile aus dem Bausatz genommen. Das sind dann gleich ein paar Schienenstöße weniger.

Selbstbaugleis hat nicht nur finanzielle Vorteile. Genau wie beim Flexgleis kann man so die Schienenstöße verringern bzw. asymmetrisch gestalten und es sieht auch besser aus.
 
Hallo,
kann das Selbstbaugleis (Schwellenband+Schieneprofil) nur enpfehlen.
wesentliche Vorteile: wenig Trennstellen, dadurch gute Stromübertragung insbesondere bei Digitalbetrieb mit vollständiger Rückmeldung, Loks und Wagen rollen besser, gleichmäßige Bögen mit großen Radien lassen sich gut ausformen.
Und preiswert is es allemal!
Gruß
Helmut
 
Das sind die Flexstegweichen 15° Bs Nr. 83420.
Die Geometrie legst Du selber fest.
 
Ja , das hat Tillig sehr unglücklich auf der HP gelöst.
Der Bau dieser Bausätze geht normalerweise recht einfach von der Hand. Hilfreich wäre aber den ersten unter "fachkundiger" Anleitung zu erledigen. Es gibt schon einiges zu beachten.
 
Na da werd ich doch glatt die nehmen und hoffe sie hin zubekommen, hab Zeit und brauche dann 31 Stück, die Letzte wird dann schon einfach gehen:traudich: bin zum Glück handwerklich begabt...
Ich hab schon immer gesagt lerne erstmal Elektriker und den Rest kannst dann auch... Aber auch nochmal Dank für die schnelle Antwort. Ich werd es vorsichtig testen und dann wirds hoffentlich klappen.
Gruß Sven
PS: die EW2 gefällt mir ja auch besser, bin momentan noch beim planen und jeden Tag kommt ne neue Idee, will aber spätestens im Sommer beginnen damit ich im Winter mal fahren kann:bruell:
 
Spezialweichen

Hallo,

Selbstbaugleis hat ja auch den Vorteil einer individuellen Gleisplanung.
 
Gleislänge

Trifft zwar nicht nur die Schwellenbänder (beim Fertiggleis das gleiche), aber bin ich zu blind oder ist das längste gerade Gleis (Schwellenband) wirklich nur 166 mm? (Flexgleis lasse ich mal aussen vor.)
 
@ Per:
Was hast Du gegen die 166mm?
So sind die Stücke doch besser zu verarbeiten, als müßte man sie von einer Rolle abwickeln. Wenn mich nicht alles täuscht, ist auf dem Flexgleis das Schwellenband auch nicht aus einem Stück...
 
Was hast Du gegen die 166mm?
Das doppelte (oder dreifache) dürfte es schon sein, für einen Meter 6 Stück! Beim Fertiggleis ist es noch schlimmer, da hast du ja auch noch Kontaktstellen jedesmal.
Fehlen bei den "Bastelteilen" auch die Kleineisen der ersten beiden Schwellen?
 
Ja, klar fehlen an beiden Enden die Kleinneisen. Das muss auch so sein. Wenn man sie nicht benötigt schneidet man diese Schwelle einfach ab. Die Länge der Schwellenbänder ist doch kein Problem, da fädelt man halt mehrere auf die Schienenprofile auf und erhält ein langes Stück. Ich kann dein Problem nicht Nachvollziehen, da es ja eigentlich keines ist. Die Länge ist bestimmt Werkzeug- und Maschinenbedingt. :brrrrr:
 
Per schrieb:
Das doppelte (oder dreifache) dürfte es schon sein, für einen Meter 6 Stück!
Aus welchem Grund?
Versuch doch mal, ein sooo langes Stück Schwellenband (natürlich ohne Schienen!) in einen geeigneten Radius zu biegen oder irgendwo schnurgerade (man muß ja sogar die kurzen 166er Stücke erst mal geradebiegen!) aufzukleben.
Irgendwie habe ich den Eindruck, Du hast das Zeug noch nicht verarbeitet...
 
Irgendwie habe ich den Eindruck, Du hast das Zeug noch nicht verarbeitet...
Natürlich nicht, ich frage halt vorher.
D.h. ihr klebt erst die Schwällenbänder auf, biegt die Schienen passend und fädelt dann die Schienen ein.
 
Geht auch anders

Natürlich nicht, ich frage halt vorher.
D.h. ihr klebt erst die Schwällenbänder auf, biegt die Schienen passend und fädelt dann die Schienen ein.

Hallo,
das geht aber auch anders. Wenn man die Stromversorgung von unten an die Schiene anlöten will, muss man das sogar anders machen. So hab ich's gemacht:
- erst Schienen in das Schwellenbahnd einfädeln, vorher u.U. durch Biegen in "Form" bringen,
- Schwellen ohne Kleineisen, dort, wo kein Verbinder hinkommt entfernen,
- Litze von unten an die Schiene löten, Löcher für die Kabel in den Unterbau bohren
- Gleisjoch verlegen und ausrichten.

Für die provisorische Befestigung nehme ich die Schwellenklammern von Tillig in Verbindung mit winzigen Holzschrauben. Die werden dann im Zuge des Schotterns entfernt und für neue Vorhaben eingelagert.

Grüße ralf_2

Vielleicht sollte das Thema lieber nicht "Schienen" selber bauen heißen, schließlich geht's hier um Gleise....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben