• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleislänge

Frank_W

Gesperrt
Beiträge
213
Reaktionen
4 1
Ort
04916 Herzberg/E
Hallo,
nach Beruf und Krankheit bin ich wieder zu euch gesto0en.

Ich habe eine Zuglänge von 974mm Länge und will diese auf ein Abstellgleis im Schattenbahnhof abstellen.

Welche Gleislänge brauche ich ab Weiche bis zu Weiche.
Gleismaterial Standard.

Gruß Frank
 
1200 mm würde ich vorschlagen.
Um es etwas zu verkürzen brauchts noch paar Angaben. Wie wird Dein Zug in den SBH gesteuert? Analog, digital mit Handregler oder digital mit Rechner?
 
Jut, kommts noch etwas drauf an wann die Lok geboren wurde oder besser was die für ein Innenleben hat.
BTTB-Loks hatten keine Schwungmassen, wenn die letzte "Stromabnehmachse" über die Trennstelle war warfen die den Anker.
Modernere Loks haben Schwungmassen, damit "rollern" sie noch etwas aus wenn sie keinen Strom mehr bekommen.
Nimm die längste Lok (meist Schlepptenderloks) die dort fahren soll und lass die mit der gewünschten Geschwindigkeit über eine Trennstelle fahren. Am besten mit dem Zug. Wenn die Fuhre zum Stehen gekommen ist steckste eine Stecknadel eine Schwelle vor die Lok. Wiederhole die Übung mehrere Male mit verschiedenen Loks.
Wird die Nadel berührt steck sie zwei Schwellen weiter. Wenn alle Loks dran waren und die Nadel wird nicht mehr berührt wird haste die maximale Anhaltestrecke bei der getesteten Geschwindigkeit. Fährste schneller rollt die Fuhre weiter, fährste langsamer stehts eher, logisch, oder?
Zur Sicherheit und zur Vermeidung von Flankenfahrten verlängerste die Strecke noch mal um 20 - 30 mm. Von Stecknadel bis Trennstelle ist die Anhaltestrecke. Nun kommt die Stecknadel an die Ausfahrweiche mit der zweiten Trennstelle, Abstand zur ersten Trennstelle haste ermittelt, Zuglänge dahinter, 20 - 30 mm zugeben und Einfahrweiche dran.
Je nach Loklänge und Baujahr kommste vielleicht so um die 1150 mm. Also kaum was zu sparen aber aus Deiner Fragestellung könnte man schließen das Du mit dem Platz knapp bist und nix verschenken kannst, oder?
 
Danke wuschtl,

Platz habe ich im Schattenbahnhof, aber Ebene 0 gibt es Höhenprobleme zu Ebene 1.

Die Steigung soll nur 3cm/m für die Haupt- und Nebenstrecke betragen.

Rollendes Material alles Original DDR.

Ich teste das mal nach Deinem Vorschlag.

Ich plane mit Wintrack 9.

Gruß Frank
 
Aso, bedenke da aber genau was ich geschrieben hatte. BTTB-Loks halten abrupt an wenn der Strom weg ist.

Philosophieren wir mal etwas, wenn der Weihnachtsmann das nächste Mal in Deiner Gegend ist und Dir zufälligerweise ne modernere Lok unter dem Baum legt......verlängert sich der Anhalteweg wegen der Schwungmasse/n. Das kannste kompensieren durch langsamere Einfahrt. Aber denkste da immer dran?

Hab Die auch ne PN geschickt.
Andreas
 
Na, unfreundlich war das damals nun nicht grade, eher sehr bestimmt, was asbach altes Blechgleis angeht - wenn ich das mal so nachlese.

Du willst also den Bahnhof Falkenberg/E nachbauen. oberer? unterer? oder beide?

Das ist ein sehr ambitioniertes Vorhaben, um es mal vorsichtig auszudrücken. Zumal wider besseres Wissen mit Standardgleis!
 
Das ist meine 4. Eisenbahnplatte die ich plane.

Und da fragst du im vollen Ernst, wie lang das Abstellgleis bei einer Zuglänge von 974mm Länge werden muß?:wiejetzt:
Ich würde es selbst austesten.:ja:
 
Kann man einen Bahnhof mit Blechgleisen nachbauen? Möglicherweise ein Straba-Depot. Der Radius der Weichen war doch nur R*min.
 
Ich würde das Abstellgleis doch länger planen. Das kann eigentlich nie lang genug sein. Wer weis wie lang morgen bei die ein Zug ist und dann ist's wieder zu kurz. 1200mm nur, da geht doch noch was? Und dann Blechgleis im Schaba wo du evtl nicht ran kommst wenn es streikt?:boeller:
 
Danke für die Antworten.

Motiv für die Anlage ist der Bahnhof Falkenberg/E.

Paradestrecke Leipzig Cottbus, Nebenbahn Jüterbog Riesa und Wittenberg Elsterwerda. Kleinbahn Falkenberg Herzberg/E.

Der Bahnhof Falkenberg wird nur minimal gebaut.

Also erstmal die Erkenntnisse einplanen.
Gleise und rollendes Material habe ich ausreichend.

Eine Idee für einen Selbstbau einer Drehscheibe fehlt mir noch.

Gruß Frank
 
Hallo Frank,

also willst du den Bahnhof Falkenberg/E. nur als Ausschnitt bauen?

Du hast doch einen schönen Bahnhof mitten im Ort. Den Herzberger Bahnhof in der Stadt, nicht den Westbahnhof. Die Strecke wurde auch mit schweren Züge mit Achsfahrmassen über 16 Tonnen, wie die 132 befahren, da es eine Umleiterstrecke für die Militärzüge war, falls die Magistrale mal durch den "Klassenfeind" zerstört worden wäre. Die Anbindung zum Mischfutterwerk könntest du dann auch darstellen und hast gleich eine Übergabe oder ein Rangierspiel. Das wäre jedenfalls ein Bahnhof, wo man auch ein Ende mal beim Bauen sieht.

War nur eine Anmerkung, kein Muss oder so.
 
Wird die Nadel berührt steck sie zwei Schwellen weiter. Wenn alle Loks dran waren und die Nadel wird nicht mehr berührt wird haste die maximale Anhaltestrecke bei der getesteten Geschwindigkeit. Fährste schneller rollt die Fuhre weiter, fährste langsamer stehts eher, logisch, oder?

Kleine Ergänzung dazu hätte ich noch - wenn nach der Lok ein langer Wagen mit Komplettstromaufnahme (z.B. Kuehn Dostos oder Schnellzugwagen mit allpoliger Abnahme von allen Rädern) folgt, kann dieser die Trennstelle überbrücken. Alternativ wäre ein Haltepunkt (Lichtschranke oder Gleiskontakt) einzubauen welcher bei Erreichen unter dem gesamten Zug das Gleis abschaltet (Bremspunkt). Der Gleiskontakt darf aber nur bei der Einfahrt wirksam sein und muß beim ausfahren unwirksam gemacht werden, da er ja sonst beim nächsten Rad gleich wieder abschalten würde.
Die Wagen lassen sich aber mit je einem Brückengleichrichter pro Drehgestell elektrisch trennen sodass vom hinteren zum vorderen Drehgestell und auch umgekehrt kein Strom fließen kann - oder man trennt im auf die Lok folgenden Wagen einfach ein Drehgestell elektrisch ab.
 
Hallo,
meinen alten Plan kann ich löschen.

Für die Paradestrecke plane ich 1140mm als Abstellstrecke für Züge ein.

Der Bahnhof Falkenberg als Motiv macht noch Probleme wegen der langen Zuglängen.

Gruß Frank
 
Na, unfreundlich war das damals nun nicht grade, eher sehr bestimmt, was asbach altes Blechgleis angeht - wenn ich das mal so nachlese.
Ich finde das alte Thema sogar recht kurzweilig. Grundsätzliche Fehler in den Ratschlägen/Antworten kann ich keine erkennen - auf Basis aktueller Sichtweisen zum Aufbau von Modellbahnen. Was 196x state of the art war, weiß ich allerdings mangels meiner "Jugend" nicht. :allesgut:

Das ist ein sehr ambitioniertes Vorhaben, um es mal vorsichtig auszudrücken. Zumal wider besseres Wissen mit Standardgleis!
Ist was aus den alten Plänen geworden? Für mich liest sich das aktuelle Thema wie eine Planungsfortsetzung: Standard-Falkenberg/E 2.0 als neue Planung 4 oder nur Fortsetzung von 3?

Und da fragst du im vollen Ernst, wie lang das Abstellgleis bei einer Zuglänge von 974mm Länge werden muß?
Er verlinkt zum Glück Planung #3 (?). :fasziniert: Irgendwie kommen mir die Aussagen bekannt vor. Eventuell können die paar aktuellen Beiträge hier angehangen und das Thema in Frank W: Fragen zu Gleisabstand, Gleislänge, Steigungen und Stromversorgung umgenannt werden?

Der Bahnhof Falkenberg als Motiv macht noch Probleme wegen der langen Zuglängen.
Liegt das am Vorbild oder an deinen Platzverhältnissen? Ich bin mir nicht sicher, ob Modellbahnanlagen nach Philosophie der 1960er Jahre (= übervoll mit Gleisen, Hauptbahnhof mit Bahnhofshalle, großzügiges Bw, mind. zwei Strecken, ... auf weniger als 2 m²) noch dem Zeitgeist entsprechen.

Vielleicht bei Planung #5 das Pferd von der anderen Seite betrachten: Wie viel Platz habe ich und was lässt darauf unterbringen?
 
Hallo Mika,

Den Plan von 2011 nehme ich nur als Motiv und plane weiter.

Einen Raum habe ich mit 4,3 X 5m.

Das die Anlage nicht übervoll wird beachte ich.

Das Thema kann wenn es gewünscht wird verschoben werden.


Zitat:
Wie viel Platz habe ich und was lässt darauf unterbringen?

Daran arbeite ich.

Gruß Frank
 
Frank, ich bin wirklich gespannt, wie du das umsetzen möchtest.
Falkenberg hat als Turmbahnhof, der er nunmal ist, den Nachteil, eine praktisch quadratische Grundfläche zu haben. Wie willst du das, ohne einschneidenste Einkürzungen und Verbiegungen umsetzen? Selbst wenn du 80 Prozent weglässt, bleibt das Platzproblem wegen der Bahnhofsform.
Klar, ich finde das Thema Turmbahnhof spannend. Aber ich halte es für schwerlich umsetzbar.
 
Hallo V180-Oli und AG_2_67,

Ihr macht mir wieder Mut das zu verwirklichen danke.

Strecke Leipzig Cottbus, Wittenberg Riesa und Falkenberg Herzberg sind schon fast fertig geplant.

Bahnhof Falkenberg mit unteren und oberen Bahnhof bin ich am arbeiten.

Auch das Gleisdreieck wird spannend wie ich das plane.

Eine Frage zum Aufbau der Anlage, Spantenaufbau werde ich machen. Wie kann ich die Böcke bauen?

Gruß Frank
 
Bis jetzt sind das ja ungelegte Eier. Ich bin gespannt, wann es etwas vom Plan zu sehen gibt.
Falkenberg/Elster auf gut 20 Quadratmetern? In TT? Da bleibt doch bis auf das Grundprinzip "Turmbahnhof" nicht viel übrig, oder? Schon allein bei der Maßgabe, dass die größtmögliche Zuglänge bei rund einem Meter liegt.

Aber ok, es hat natürlich jeder andere Vorstellungen von der Umsetzung im Modell. Schau'n mer mal.
 
Schon allein bei der Maßgabe, dass die größtmögliche Zuglänge bei rund einem Meter liegt.
Dafür aber mit originalem Standardgleis aus Friedenszeiten. Das hat heute nicht mehr jeder. Der alte Plan war schon beeindruckend: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=600021#post600021 Jetzt dient der Plan als Vorlage für den neuen. Was hat der neue dann noch mit dem Vorbild gemeinsam?

Vielleicht kommt irgendwann eine Erklärung, was hiermit
Man kann die Radien auch durch gerade Gleise ziehen ...
gemeint ist und mehr umfasst als die Stückellei von geraden und gebogenen Elementen. Der Radius wird nicht größer, wenn zwischen zwei gebogenen Stücken gerade Gleiselemente liegen.

Eine Frage zum Aufbau der Anlage, Spantenaufbau werde ich machen. Wie kann ich die Böcke bauen?
Bevor ich antworte, eine kleine Gegenfrage: Wie viele der zuvor geplanten
Das ist meine 4. Eisenbahnplatte die ich plane.
"Platten" wurden auch gebaut?

Antwort: Am besten gar nicht. Plane die Anlage mit Spanten, als Platte, ... und setze an geeignete Stelle Beine: knickfest montiert; keine Stolperstellen (wenn man um die Anlage geht); nicht im Weg, wenn unter der Anlage gearbeitet werden muss; ...
Böcke würde ich nur in der Aufbauphase verwenden, wenn die Beine noch fehlen. Danach fand ich die Teile nur störend.

Viele Fragen könnten z.B. in einem Verein mit nicht zu alten Anlagen und Blick unters Kleid beantwortet werden.
 
Nein. Ich hatte eigentlich eine Erklärung für diese Aussage
Man kann die Radien auch durch gerade Gleise ziehen
erwartet. Vor Jahren gab's nur die lieblose Kombination von geraden und gebogenen Gleisstücken. Das änderte letztendlich nicht's daran, dass hier
wie plane ich beim Standardgleis die Kurvenradien??
nicht viel zum Planen bleibt: Standardgleis hat fixe Radien. An welcher Stelle hat G. Fromm was anderes geschrieben?

Das alte Thema hatte eine gewisse Komik:
wer Standardgleis planen kann ist im Vorteil.
Ich lese zumindest implizit, dass du anderen Unfähigkeit zum Planen unterstellst. Deine grundlegenden Fragen zur Planung sind vor diesem Hintergrund "eigenartig". Die Neuauflage klingt leider nicht besser
Ich kenne auch niemanden, der das
eine Umstellung ist sehr leicht auf Modellgleis.
geschafft hat. In der Planungsphase vielleicht. Nicht jedoch bei einer vorhandenen Anlage. Sobald die Geometrie abweicht, kommt das einem Neubau gleich.
 
....willst du mich aus dem Forum haben?

Das wäre einfach zu einfach.

Diese Aussage und deine Marktaktiväten aktuell - lassen auf eine gewisse Uneinsichtigkeit schließen.

Du verbaust Dir aber die Zunkunft, die schematisch so aussehen könnte. Siehe unten + den Link. Radius 3500 mm.
Nur einen Ausschnitt aus Deinem Vorhaben nachgestalten, bleibt immer noch ein ambitioniertes.

Den Planungsaufwand schätze ich als sehr hoch und anspruchsvoll ein !

Den Aufwand . den ich betreibe , zum Vergleich.
 

Anhänge

  • Verbindungskurve.jpg
    Verbindungskurve.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 120
  • Beierfeld3.jpg
    Beierfeld3.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 105
Zurück
Oben