HallO!
C und D sind auch Pin 1 und 6 am 6 pol. Masteranschluss.
Belegung geistert auch im I-net rum (z.B. Lenz.com), aber auch auf meiner Platte.
Mit C und D als Folgeboosters hättest auch mit der Suchfunktion gefunden, wenn sie denn funktionieren würde, hab ich schon mal geschrieben.
Die alten Booster/Verstärker (10761/2) haben die gleiche Leiterplatte aber sind unterschiedlich bestückt.
Die LM2 ist aber auf 4 Booster begrenzt, das hat mir auch Kopfzerbrechen gemacht, wird da nur die Stromaufnahme der Verstärker/Booster gemessen???
Schlimmstenfalls läuft die Rocokiste auch mit dem Gleissignal der Zentrale an C und D, ist aber etwas hoch, der normale Pegel ist um ca 5V.
Ich hab das damals sein gelassen, da es nur den alten Rocoverstärker gab, die Kurzschlusserkennung ist gruselig, ich hab nen Gehäuse über... (mit DDW abgebrannt).
Der neue Verstärker ist nun deutlich besser. Soll Kurzschlüsse sauber erkennen. Die Ansteuerung ist ja nun kein Problem, mit einem 15-18 Volt DC-Netzteil wird sogar ein geregelter Booster draus.
Eine Frage bleibt aber noch, was ist mit E? Das ist die Kurzschlussmeldung an die Zentrale, ist das Pin 2 oder 3 am 4 poligen Anschluss? Wenn man drauf verzichtan kann hätte man jetzt schon einen billigen geregelten Booster, wie gesagt damals war es nicht sinnvoll, probier Du weiter, ich habe nun genug richtige Booster.
Mfg Ulf
P.S. Wenn Telefonkabel (nicht 1:1) als Boosterkabel verwendet werden soll es bei der LM2 garantiert KEINE Kurzschlusserkennung geben.