• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage zur Stromversorgung der Antriebe

Hardy

Foriker
Beiträge
470
Reaktionen
19
Ort
Guben und Augsburg-Hochzoll
Hallo zusammen,

ich habe 8 Flügelsignale von Viessmann mit Antrieb und 9 Tillig Weichen mit Servo Antrieb und Steuerungen von mb tronic. Nun habe ich dafür einen Trafo mit 70W und wollte fragen ob dieser ausreicht. Sicher schaltet man nicht alles auf einmal doch ich hatte schon das Problem das beim Einschalten mit einem kleineren Trafo die Servosteuerungen bzw. die Servos auf Grund der geringen Leistung des Trafos anfingen wie wild hin und her zuschalten.
mb tronic bietet ja einen 18W Trafo für 3-4 Servos an also sollte doch eine Leistung von 40W ausreichen um die Servosteuerungen zu versorgen, die restlichen 30W wären dann für die Signalantriebe.

Habe ich da richtig gedacht ?
Ich wollte nur nochmal nachfragen bevor ich alles verdrahte ob ich mit meiner Entscheidung einen 70W Trafo zu verwenden richtig handle.

Danke für die Hilfe.
Hardy
 
Einfach mal messen was die Antriebe so ziehen. Das Problem ist ja, dass beim Einschalten die Servos im Zweifel alle bewegt werden müssen. Dann kann da schon was zusammen kommen. Ich hab für 12 Servos ein 150W Schaltnetzteil (Laptopnetzteil 20€ bei ebay) genommen und keine Sorgen.
 
70 Watt können reichen, müssen aber nicht. Ich hatte für einige Holgi-Decoder einen 150er Trafo im Einsatz, der die Einschaltbelastung nicht geschafft hat (er hatte zu langsam reagiert). Nun tut ein PC-Netzteil seinen Dienst. Im Thread zum CAR System-Steuerung hatte ich es ausführlicher beschrieben.

Gruß MECler
 
Hallo zusammen,

danke für die Info´s, ich werde aber doch einen 50W Trafo für die Signale nehmen und den 70W alleine für die Weichen.
Mit der Variante muss ich zwar doppelt die Stromversorgung verdrahten aber dann müsste es sicher sein.
Einen größeren Trafo kaufen wäre nicht sinnvoll da die kleineren bereits ausreichend vorhanden sind(ein 70W und drei 50W).

Hardy
 
Zurück
Oben