• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage zum Hädl-Abo 2023

groeschi

Foriker
Beiträge
4.110
Reaktionen
834 12
Ort
Erfurt
hallo,

das Abo umfasst einen ged. italienischen Güterwagen, den Bromkesselwagen und die W50 Feuerwehr.
Gab es Ersteren auf einer Messe auch einzeln zu kaufen, wenn ja zu welchem Preis. Die Anderen sind bekannt.
danke
 
Danke
Feuerwehr ohne 43€
 
Hallo,

das Hädl-Messemodell vom Herbst 2023 in Dresden beinhaltet nach Eurer Information ein TLF 16 auf W50 mit einem Schlauchboot.

Dazu meine Fragen:

Ist das Schlauchboot im MODELL auf dem GMK irgendwie befestigt, z.B. durch eine Halterung?
Wurde es direkt auf dem GMK festgeklebt?
Oder wurde es dem TLF 16 nur lose beigelegt, ohne Befestigung?

Außerdem würde es mich interessieren, ob es im ORIGINAL vor 1990 überhaupt in der DDR ein TLF 16 auf W 50 gab, das ein Schlauchboot auf dem Fahrzeug mitführte?
Ich meine nicht die RTGW und GW, die z.T. je 1 Schlauchboot mitführten.
Selbst ein LF 16 auf W50 mit Schlauchbbot auf dem LF 16 dürfte es nicht geben?

Den GMK könnte Hädl ja nicht nur auf dem TLF 16 W50, sondern auch auf dem LF 16 W50 verwenden.

Gab es den GMK sowohl auf roten TLF 16 und LF 16 W50, als auch als grüne TLF 16 und LF 16 W50 der NVA/ Grenztruppen/ Volksmarine/ sonstige bewaffnete Organe der DDR?

Welche bewaffneten Organe der DDR (außer NVA, Grenztruppen, Volksmarine) hatten überhaupt Feuerwehrfahrzeuge (haupt- und nebenberuflich) im Bestand und setzten diese ein?
Wo gab es überhaupt hauptamtliche Feuerwehren bei den bewaffneten Organe der DDR (NVA, Grenztruppen, Volksmarine, u.a.) ???

Wer kann meine Fragen (gerne auch per Unterhaltung) beantworten? Vielen Dank den Helfern.

Nun warte ich, das mein TLF 16 GMK-Modell von Hädl bei mir eintrifft...

Viele Grüße

Grypsi
 
Wo gab es überhaupt hauptamtliche Feuerwehren bei den bewaffneten Organe der DDR (NVA, Grenztruppen, Volksmarine, u.a.) ???
ich habe im Baupionier-Regiment 12 in Torgau-Neiden von 1975-77 gedient;

wir hatten in der Wachkompanie ein permanent einsatzbereites TLF W50 in NVA-Grün mit einer festen Kernbesatzung aus Wehrpflichtigen und Uffz. mit Erf. aus der Freiwill. Feuerwehr, die auch jederzeit im Objekt bereit waren;
diese wurde nach Bedarf aufgestockt durch weitere Angehörige der Wachkompanie, es gab aber keine staionäre Feuerwache, nur der diensthabende Fahrer war vor Ort im Fuhrpark/Garagenbereich und fuhr bei Einsatz zum Zusteigen vor,

ähnlich wird es wohl in den anderen Einheiten der NVA u.a. auch gewesen sein,

Bei den LSK/LV wird es sicher die üblichen Flugplatzfeuerwehren gegeben haben mit Besatzungen aus Wehrpflichtigen.

mfg
fp
 
Schlauchboot auf dem LF scheidet wegen der umfangreichen Dachbeladung aus.
Schlauchboot auf dem TLF - zu Zeiten der DDR wohl eher nicht.
Warum nicht?
1. ein TLF (egal ob H3A, S4000 oder W50) hat als Standartbeladung auf dem Aufbau/Koffer 4 Steckleiterteile - und die sind eigentlich unentbehrlich
2. das Ab- und Verladen des Schlauchbootes auf dem Koffer dürfte mit der Staffelbesatzung 1:4 kaum möglich gewesen sein
3. aus meiner Kenntnis haben die FFW, die ein in der DDR übliches Schlauchboot im Bestand hatten, dieses meist auf einem STA (Schlauchanhänger) verlastet - so wurde das Schlauchboot auch nur zu solchen Einsätzen mitgeführt, bei denen es auch wahrscheinlich gebraucht wurde.

Nach der Wende würde ich einen Transport auf dem TLF-Koffer nicht ausschließen wollen. Anfang der 90-er Jahre gab es einfach eine Zeit, wo durch die Beschaffung gebrauchter Technik u.a. aus Beständen der NVA fast alles möglich war und im Eigenausbau durch die Kammeraden der FFW teilweise sehr "unorthodoxe" Dinge realisiert wurden.

Einfach mal googeln: Feuerwehr DDR Schlauchboot und die Fotos anschauen...
z.B. hier:
Anhänger - Feuerwehr Stadtroda (etwas herunterscrollen)


Auch nach der Wende waren die LF und TLF aus DDR-Produktion genormte Fahrzeuge. Das war für die Leitstellen bei der Alarmierung wichtig, die sich natürlich darauf verlassen mussten, dass z.B. auf einem LF16 alle zur Normbeladung gehörenden Einsatzmittel tatsächlich vorhanden waren. Bei einem Abweichen von der Norm hätte in einem solchen Fall eine Umkennzeichnung eben von z.B. TLF16 zu einem GW-S (Gerätewagen-Sonderbeladung) erfolgen müssen...

Zum abwehrenden Brandschutz bei der NVA bin ich nur bedingt aussagefähig. Schwerpunkt waren da vor allem die Truppenübungsplätze, die auch unter Beteiligung der zuständigen Forstämter insbesondere TLF zur Brandbekämpfung auf den Schießplätzen vorhielten.

FD851
 
Zum abwehrenden Brandschutz bei der NVA bin ich nur bedingt aussagefähig. Schwerpunkt waren da vor allem die Truppenübungsplätze, die auch unter Beteiligung der zuständigen Forstämter insbesondere TLF zur Brandbekämpfung auf den Schießplätzen vorhielten.
Truppenübungsplätze unterstanden dem "Standortältesten" (wer oder was das auch war), konnte man auf jeder Warn-Tafel lesen;
die Forstämter hatten max. nur beratende Funktion;
vor Ort, wenn überhaupt, nur Wehrpflichtige mit Hilfsmitteln (Mannschaftswagen mit Wasserwagen+ Schaufeln o.ä. ); wozu auch, es ging ja um "Zerstörung" egal ob Granate mit Feuerfolgen. Es wurde ja auch nicht sinnlos in den Wald geballert, sondern die Zielpunkte lagen meist im besonders gesperrten sandigen Gelände, man wollte ja was sehen, wenns Bumm macht;

mfg
fp
 
Manchmal hat es am Waldrand oder im Wald Bumm gemacht.
dann wars "unbeabsichtigt";
wenns außerhalb des Tr.-übungsplatzes war, dann war es nicht mehr das Problem der NVA, sondern der örtl. zuständigen FFw und Forstamtes, meist unter Federführung von Horch+Guck;

aber zurück zum Thema...

mfg
fp
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Dach wird sicherlich multifunktional ausgeführt sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass da noch andere Varianten kommen. Gruß Ralf
 
dann wars "unbeabsichtigt"...
Sicher war es unbeabsichtigt, aber es kam vor. Selbst erlebt. Brand wohl ausgelöst durch Leuchtspurgeschosse. Löschung wie von Dir beschrieben - manuell. Aber es gab wohl auch Technik auf Schießplätzen, z.B.:
Schlauchboot auf Feuerwehrfahrzeug:
 
.... also auf dem TÜP Klietz gab es zu meiner Zeit (1985-89) einen Tatra 815 als Feuerlöschfahrzeug bei der Standortkommandantur, aber ansonsten halt nur UB 1 und Wasserkuh.
In Havelberg hatte die Feuerwehr das Schlauchboot ... ein altes grünes Pionierboot beit Notwendigkeit auf den Anhänger "befördert".
 
Zum eigentlichen Thema - zusammengefasst wären die drei Messe-Abo-Modelle 2023 folgende:
Messemodell 1 - Italienischer geschlossener Güterwagen = 35 EUR
(Messe Dresden 02-2023)

Messemodell 2 - Bromkesselwagen Uchs DR Ep.IV = 47 EUR
(Messe Leipzig 09-2023)
Messemodell 3 - LKW Feuerwehrauto IFA W50LA TLF16 GMK = 43 EUR
(Kleinserienmesse Dresden 11-2023)
 
Zurück
Oben