• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumseigene Anlage?

Ich beteilige mich aktiv am Bau einer TT-Board-Modul-Anlage, und zwar:


  • Umfrageteilnehmer
    115
  • Umfrage geschlossen .
Hallo Torsten,

der Termin steht auch jetzt bei mir im Kalender.

Die Bestellung für das Modul hast Du ja schon, Werkzeug bringe ich mit.


Sag bitte trotzdem Bescheid wenn der Bausatz fertig ist - dann kann ich schon (Gelände-) Zubehör kaufen.
 
Hallo Torsten, Termin passt. Ist ja quasi die Fortsetzung des Dresdner Stammtisches am Morgen, da kann ich alles gleich im Auto lassen :ja: Kopfstücke hatte ich ja bestellt, müßte ja dann noch die Seitenwände mitbringen (und vorher mein Vorbild ausmessen). Werkzeug ist Vorhanden.
 
Hallo Torsten!

Ich find es spitze, dass es einen Workshop geben wird. So wird die Idee einer Boardanlage doch verwirklicht. Schade nur, dass ich an dem Wochenende leider nicht kann. Hatte ein wenig auf März gehofft, aber egal. Ich hatte mich schon auf mein erstes Modul gefreut. Aber es wird hoffentlich nicht der letzte Workshop bleiben. :tear:
:idee:
Ihr könnt dort aber mit einer DigiCam für jeden Arbeitsschritt Bilder machen und ins Netz stellen. So haben alle, die keine Zeit haben oder zu weit weg wohnen die Möglichkeit den Ablauf nachzuvollziehen. :applaus:

Tschö sagt der ghostdog
 
ghostdog schrieb:
...Ihr könnt dort aber mit einer DigiCam für jeden Arbeitsschritt Bilder machen und ins Netz stellen...

Mal sehen, vielleicht kann man auch live dabei sein per Webcam...ich denke mal drüber nach :)
 
Hallo miteinander,

zunächst Verwunderung über den Termin:
Torsten schrieb:
Also...ich werfe jetzt mal einen Termin in die Runde:

Samstag, 26.02.04
...
Der vermutlich richtige Termin (26.02.2005) ist zwar nicht mein Wunschtermin (eine Woche eher oder später - da könnte dann auch ghostdog? - wären mir lieber), aber notfalls wird der vorgeschlagene Termin akzeptiert. Ich möchte da keine Diskussion über den Termin anzetteln, das Verfahren "einen verbindlichen Termin vorschlagen" finde ich prinzipiell auch besser.

@ Torsten:
Wegen der genauen Modulform muss ich noch nachdenken und werde es Fragebogen vermerken. Du kannst mich also in den Verteiler mit aufnehmen (wenn es geht nimm bitte die TU Ilmenau-Adresse).
 
Nun ja, wenn das der Samstag nach dem Treffen bei Dikusch ist, könnte mich ja vielleicht jemand mit nach Rosswein nehmen - müsste mich aber leider auch so zurück schaffen, dass ich meinen letzten Bus ab DD bekomme!
Ich weiß auch nicht wirklich, ob sich das in Rosswein für mich lohnt - denn ich wollte eigentlich kein Streckenmodul, sondern ersteinmal nur den Bahnhof bauen - da ist es doch eigentlich schade um das Geld oder? Oder meinst du Torsten, dass das Zusehen schon reicht (ohne das mir langweilig wird)?
 
Hallo Jungs,

prima, dass sich nun doch einige gefunden haben, die Module zusammenbauen wollen. Und - in der Gruppe baut sich's leichter.

Mal sehen - wenn's bei mir terminlich passt, bringe ich vielleicht auch eine meiner Modulbaustellen mit ... (ich habe ja schon einige, von denen allerdings landschaftlich noch keines fertig ist - die liebe Zeit und dann jede Woche im Hotel ...).

@TT-Fahrer:
Aber - nur zugucken ? Na, ich denke, es wird sich genug Gelegenheit finden, um anzufassen, weil das zu sehr in den Fingern jucken wird ... :)

Auf jeden Fall kann man sich bei sowas 'ne Menge abgucken und da ein jeder so seine Tricks und Kniffe hat, ist die Zeit gut investiert !

Und ob sich was "ohne Bahnhof" lohnt - was soll ich sagen: von Bahnhof zu Bahnhof zu fahren ist langweilig, wenn keine Strecke dazwischen ist. Denn: wo soll denn der 3m-Zementsilozug entlangrollen ? Bei uns FKTTlern ist es so, dass empfohlen wird, zusätzlich zu einem Bahnhof auch genug Streckenmodule zu bauen. Denn 'nen Bahnhof will sowieso jeder bauen, und dann - siehe oben :) Nur Streckenmodule zu bauen ist natürlich auch erlaubt :)
 
Gleich mit nem Bahnhof anfangen? Na wenn du denkst ;)

Bei mir wird's erstmal ein Streckenmodul, nicht zuletzt um meine Um- und Eigenbaumodelle ordentlich fotografieren zu können. Ob später mehr kommt, mal sehen....
 
Hi!

Muss da leider arbeiten. Aber vielleicht kann ich ja da noch was dran drehen.... Wenn ich was Neues weiß, melde ich mich nochmal.

MfG JPP
 
Interesse am Modulbau besteht auch bei mir immernoch. Ob ich an oben genanntem Termin die Zeit habe zum Workshop zu kommen, ist noch nicht raus und das entscheidet sich auch frühestens erst nächste Woche.

-- EDIT --
Leider haben sich inzwischen meine anfänglichen "Befürchtungen" bzgl. des Termins bestätigt, ich bin am Workshop-Wochenende (unverschiebbar) familiär gebunden und kann somit nicht daran teilnehmen. Ich werde aber einige Module in Eigenregie bauen und dann bei Gelegenheit hier im Board vorstellen.

Auch wenn es nun bei mir nicht klappt möchte ich noch Torsten für sein Engagement in dieser Sache danken.
-- EDIT --

cya Micha
 
TT-Poldij schrieb:
Gleich mit nem Bahnhof anfangen? Na wenn du denkst ;)

Bei mir wird's erstmal ein Streckenmodul, nicht zuletzt um meine Um- und Eigenbaumodelle ordentlich fotografieren zu können. Ob später mehr kommt, mal sehen....

Nun ja, ich habe nur noch ein Jahr Zeit, den Bahnhof fertig zu bekommen, denn dann geht es ins Studium und der über 3m lange Bahnhof bleibt zu Hause. Meine Streckenmodule würde ich halt dann beim Studium bauen :happy: !
 
Ich habe noch eine Frage zum Treffen: Besteht dort auch die Möglichkeit, dass ihr mir zeigt, wie ich die Weichen mit den Flexsteg dingern von Tillig selber baue? Material würde ich mitbringen! Und einen Lehrgang im richtigen Schottern bräuchte ich auch, denn bis jetzt hat das nie so richtig gut bei mir ausgesehen!
 

Ich habe noch eine Frage zum Treffen: Besteht dort auch die Möglichkeit, dass ihr mir zeigt, wie ich die Weichen mit den Flexsteg dingern von Tillig selber baue? Material würde ich mitbringen! Und einen Lehrgang im richtigen Schottern bräuchte ich auch, denn bis jetzt hat das nie so richtig gut bei mir ausgesehen!

Flexsteg Weichen - schau mal hier:
http://www.tt-digital.de.vu/tt-bahn/digi_tipps/index.html
vielleicht hilft Dir das solange ...

und Schottern - da hat sich jemand schlaue Gedanken gemacht und herausgekommen ist das hier (wird jetzt hoffentlich nicht als Werbung verstanden, ist auf jeden Fall NICHT als Werbung gemeint, aber ich kenne kein anderes Bild von dem Dings im Netz !):
http://digitalzentrale.de/produkte/2x90x.html
und zu haben ist es hier: http://digitalzentrale.de

Vielleicht hat Torsten zum Modulbauworkshop ja so ein Teil dabei und kann vorführen bzw. Ihr könnt es dort einfach damit mal ausprobieren ?

Ansonsten geht es natürlich auch auf die herkömmliche Weise...
Zum Schottern brauchst Du:

  • den geeigneten Schotter. Ich nehme nie wieder nachträglich gefärbten - der verliert die Farbe beim Verkleben. Mein Favorit ist momentan die Fa. Jeweha aus Belgien - regelmässig auf der Modell & Hobby in Leipzig. Die bieten guten feinkörnigen Echtsteinschotter an. Auch hervorragend (allerdings auch teuerer): ASOA. Das meiste andere war mir persönlich zu grob, allerdings habe ich sicher noch nicht alle Schottersorten gesehen.
  • den geeigneten Schotterkleber. Ebenfalls Jeweha, von Woodland (im Vertrieb von Noch) gibt's auch was passendes, oder eben die Eigenbaumischung: Weissleim, Wasser, Tropfen Spülmittel
  • Als Werkzeuge: Einwegspritze ohne Nadel, breiter Pinsel, eventuell Sprühflasche ... und eventuell die o.g. Schotterhilfe.
  • genug Ruhe ! Nicht zuviel auf einmal machen wollen, immer schön geduldig Stück für Stück.

Meine Modulbauerfahrungen sind hier dokumentiert (soweit bisher die Zeit vorhanden):
http://www.tt-digital.de.vu/tt-bahn/modul/modul.html

und das erste von mir gebaute Modul vom Rohbau über das geschotterten Gleis bis zum Landschaftsrohbau findet Ihr hier:
http://www.tt-digital.de.vu/tt-bahn/modul/bogenmodul1.html

Viele Wege führen nach Rom, ich hoffe ich habe einen zeigen können ...
Übrigens - der auf meiner Webseite verwendete Modulbausatz ist der Stand von vor reichlich 4 Jahren - inzwischen hat sich da auch noch einiges getan und die Bausätze sind noch pfiffiger konstruiert, um den Zusammenbau nochmal deutlich zu vereinfachen ! Werden die Modulbauworkshopteilnehmer ja sehen :)
 
Steffen E schrieb:
Zum Schottern brauchst Du:
.....

[*]den geeigneten Schotterkleber. .... , oder eben die Eigenbaumischung: Weissleim, Wasser, Tropfen Spülmittel

Rezept verfeinern mit Kakaopulver. Ich habe dies selbst getestet!!!
Diese Mischung habe ich nach dem Verkleben des Schotters benutzt. Ergebnis = bestens.
Konzentration von Kakaopulver und Leimgemisch am besten mal in kleiner Menge mit etwas Schotter auf einem Stück Pappe testen.
Man kann aus der Küche noch viel mehr für die MoBa nutzen. Schau Dich mal im Gewürzregal um. Pfeffer für Feldwege zB. ....
Gruß Gerald
 
Hallo Modulbauer, Hallo Thorsten,

ich würde auch gern am Workshop teilnehmen, der Termin ist super, da ich gerade frei habe. würde gerne 2 Modulbausätze (komplett) bei Dir bestellen, eins für den Workshop und eins zum selber basteln. Meine Favoriten wären eingleisig Hang. Ich hoffe das alles zu Deiner Zufreidenheit läuft und erwarte die Mail zum MODULBAUTREFFEN :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Vieles Grüsse Jimbo (Mario)
 
Habe prinzipiel auch Interesse und auch sicher Zeit. Mein Problem ist nur das hinkommen.

Kommt jemand auf dem Weg nach Rosswein an Chemnitz vorbei?

Hinkommen geht ja noch, nur abends zurück ist blöde (zumal mit Modulkasten im Gepäck).

Stofffuchs
 
ACHTUNG Planänderung

HAllo Modulbaufreunde,
ich komme gerade eben (23:45) aus unserem Verein und ich will noch schnell folgendes loswerden: An dem bisher geplanten Wochenende ist unser Verein mit Mann und Maus (und mir) in langenau bei Freiberg zu einem wohl seit langem geplanten Gastauftritt mit unseren Anlagen. Wir können deshalb den Workshop am 26.2. NICHT machen.

Als Ausweichtermin addieren wir flux 7 Tage und wir landen beim

Samstag, 05. März 2005​

Bitte schlagt mich jetzt nicht, wer schon sollte sich auf den 26.2. fixiert haben. Aber ich kannte den Termin in Langenau nicht konkret und ich kann mich da nicht vom Verein loslösen.

Mit der Bitte um Verständnis......
 
Hi!

Man muss ja auch mal Glück haben...
Ja, wenn das so ist, dann könnte ich auch dabei sein. Na dann schicke mir mal auch so´n Fragebogen!

MfG JPP
 
Termin schon notiert, bei mir kein Problem.

Zu Steffens Tip kann ich nur hinzufügen, ich hab mir so eine Schotterkiste bei der DZ bestellt und in der Weihnachtsfeiertagen ausprobiert. Das Gerät ist einfach spitze. Geklebt hab ich mit Weißleimgemisch. Allerdings Spritze mit Kanüle und damit den Leim tropfen für tropfen per Kapilarsog vom Schotter aufsaugen lassen. Wichtige rolle spielt dabei das Fit (Spüli). Die darin enthaltenen Tenside heben die Spannkraft (Adhäsion) des Wassers auf. Ansonsten neigt das Leimgemisch dazu Tropfen zu bilden die wegen der Spannkraft des Wassers auf dem Schotter romrollern und Schottersteine mitreißen. Das ganze sieht dann aus wie kleine Rumkugeln - schmeckt aber nicht so gut!

Ach so: Spritzen gibts für 10 Cent in der Apotheke, Kanülen für 5 Cent. (Das zugehörige weiße Pulver war nicht erhältlich... :dead: )
 
Hallo Stardampf,
der Kakao wird wie Pigmentpuder hier im Kaltleim zur Färbung genutzt. Damit bilde ich auf echten Steinschotter den Flugrost/ Abrieb dar. Das gehört aber mehr zur Landschaftsgestaltung.

Ich will hier nicht das eigentliche Thema zerfleischen. Habe nur geantwortet, weil das Schotterthema aufkam.

Gruß Gerald
 
Zurück
Oben