• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumseigene Anlage?

Ich beteilige mich aktiv am Bau einer TT-Board-Modul-Anlage, und zwar:


  • Umfrageteilnehmer
    115
  • Umfrage geschlossen .
Workshoptermin

Es wurde noch kein Termin festgelegt und ich befürchte, das wir es sowieso nie allen Recht machen könne. Sehen wir es realistisch:

-der September fällt aus, das ist zu kurzfristig
-der Oktober ist mit Terminen bereits gut bestückt (Leipzig, FKTT-Treffen)

Bleibt also die Zeit ab November, wobei 13./14. sowie die Woche davor und danach bei uns im MEC nicht gehen.

Was bleibt: der 27.11. oder dann erst wieder der 11. oder 18. Dezember. Das sind ganze 3 Termine, die mir in diesem Jahr noch zur Verfügung stehen, ohne das ich mit der Familie oder dem Verein kollidiere.
 
Hallo Torsten,
ich seh das ganze entspannt. Du machst einen Terminvorschlag, der dir passt und wir müssen gucken, daß wir es auf die Reihe bekommen. Ich muß sagen das ich bis End Oktober auch ne ganz schön angespannte Terminlage hab. Vielleicht treffen sich die interessierten Boardler einfach auch erst mal auf eurem Modultreffen als Auftaktveranstaltung. Ich werd die Sache auf keinen Fall aus den augen verlieren...
 
Modulworkshop

Hallo,

machen wir eine Umfrage mit den von Torsten vorgeschlagenen Terminen und schauen mal was sich da abzeichnet.
Haben wir uns dann auf einen Verständigt bleibt uns allen genügend Zeit diesen Termin einzuplanen. Natürlich auch für Torsten mit den Vorbereitungen.

MfG Frank
 
Ja das Vorweihnachts-WE ist schlecht. Da entzieh ich mich immer der Panik und fahre in die Alpen zum Skifahren...

Ich hätt auch kein Problem mit Januar.
 
Nachdem das Grass schon wieder gewachsen ist fresse ich diesmal etwas ab.

Ohne Hilfe irgendwelcher Öffentlicher-Stellen habe ich alle wichtigen Maße selber bestimmt. Die Vorlage für das Trassenbrett habe ich auch schon gemacht und wird diese Woche noch in Holz gesägt.

Gesamtlänge wird wohl 225 cm betragen und in 2 Teile geteilt. Die Kurve entspricht dann circa 45°.

Ich bin im Moment wieder in Zweifel gekommen ob ich nicht doch besser die Ursprüngliche Variante nachbaue, der Modulkasten währe so recht einfach zu bauen da ein sinmples Trapez ausreichen würde (Trasse verlässt die Mitte des Moduls und wandert bis auf 5 cm an eine Außenkante). In der Aktuellen Variante steht das "Tunnel" aber so weit vor, dass man mindestens 2 Ecken in die Lange Seite bringen muss und die Teilung ist dann auchnicht zu verachten!

Im Anhang 2 Bilder der Planung und des Baubeginns. (Das Gelbe ist eine 2 m Schmieche)

Jetzt muss ich nur noch Kopfstücke bestellen um in die Detailplanung des Kastens zu gehen.

Stofffuchs
 

Anhänge

  • bahr1.jpg
    bahr1.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 61
  • bahr2.jpg
    bahr2.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 63
Mal wieder ich.

Es ist zwar ruhig geworden, aber die Planungen im Hintergrund sind doch recht umfangreich.

Um genaue Maße der einzelnen Teile zu bekommen habe ich mich mal an CAD Software gewagt. Leider ist die meist recht schwierig zu bedienen. Bei eMachineShop hatte ich dann eine Software die ich bedienen konnte. Leider will die Software für den 3D Modus so viele Einstellungen das ich damit nicht dienen kann. Ich kriegs einfach nicht hin. 2D sieht aber auch schön aus.

Man merkt an einer solchen Software gleich alle Fehlerschwerpunkte und kann reagieren.

In der weiteren Planung werde ich Pfeiler der Brücke und wichtige Landschaftsteile einzeichnen.

Die unterschiedlichen Werte in der Höhe sind natürlich falsch, da liegt ein kleiner Fehler vor. Im Moment überlege ich noch zwichen oberer und unterer Variante, nimmt sich im Endefekt nicht viel.

Nun aber mal zu einem Problem.

-Von Menschen gefertigte Hardware hat das Sonnensystem verlassen
-Wir spalten Atome
-wir haben 1:120 als Idealmaßstab erfunden

aber

-niemand will diese Alukonstruktion schweißen

Entweder sind die einfach nur blöde und stellen sich dämlichst an oder die antworten nichtmal auf ein Fax oder E-Mail. Es waren nur Firmen die sich mit Aluminium auskennen. Hätte echt nicht gedacht, das die Firmensuche das größte Problem wird, so schlecht scheint es uns also nicht zu gehen.

Vorschläge erbeten (Region Chemnitz):

Im Anhang ein Bild der 2D ansicht wenn es jemand interessiert.

PS: bei einer 4 Mbit Internetanbindung sind 640*X Pixel und 78 kb echt nervig, aber egal.
 

Anhänge

  • cad1.jpg
    cad1.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 61
Im Conrad-Katalog unter Fluß-/Lötmittel hab ich letztens erst was entdeckt womit man Alu selber löten kann und die Schweißprobleme hinfällig sind. Guck da mal nach! War auch überrascht das es sowas gibt. Dann brauchste nur noch einen Lötbrenner, den gibts aber auch da.
 
Habe ich im Netz auch schon mal gesehn. Soll ab ca. 450 Grad Alu verbinden. nur die Aluoxidschicht muss vorher runter (spachtel oder ähnlich soll reichen). Die Belastung geht auf 85 Newton mm². Das währen ja 8,5 kg je mm². Das sind dann ca 2754 kg die eine Schweißstelle (Vierkantrohr 3 mm stark) aushält (Zugkraft) wenn mans richtig gemacht hat.

Nun habe ich aber null Ahnung von Quer und Lenksbelastungen. Ob das hält weis ich eben nicht. 2,5 Tonnen sind bei Hebelwirkungen ja nicht gerade viel.

Werde mich aber mal schlau machen ob das was bringt.

Habe gleichnoch mal die Seite gesucht die ich kannte:

http://www.geiwiz.de/alulot/alu.html

Nun habe ich noch bei Conrad gesucht. Die haben was ähnliches in 7 g Pakungen. Hält aber nicht so viel (150 kg cm²) und wird bei 225 Grad verarbeitet.

Stofffuchs
 
Hi!

Gibt es denn nun schon einen Termin für den Modul-Workshop? Hätte da auch Interesse, wenn ich es zeitlich einordnen kann.

MfG JPP
 
Torsten schrieb:
Ich plane den Workshop in der zweiten Februarhälfte 2005. Eher geht nicht - sorry.
Torsten, ich hoffe du meinst damit nach den Ferien. Ich wäre sonst unendlich traurig. Vom 12. - 19.2. flitz ich in Österreich die Hänge runter (das ist die 2. Ferienwoche) Davor und danach ist es kein Problem.
 
Möchte mal wieder meinen aktuellen Stand schreiben.

Die Alubeschaffung ist geklärt und mit unter 40 € für 9 Meter auch recht günstig (Vierkantrohr 30x30mm / 3 mm).

Die Herstellung des Gestells ist auch gesichert, wird allerdings noch etwas dauern, kostet dann aber auch nur einen/zwei Kästen Bier.

Die höhe der Brücke habe ich nun mir bestmöglich auch bestimmt. Das ganze ist sicher nur auf 50 cm genau, aber in TT sind das ja auch nur 4 mm und die Brücke betrete ich sicher nicht.

Bestimmt habe ich die höhe mit einer MagLite (Lichtkegel gebündelt und bis auf ein kleines Loch abgeklebt). Die war dann an einem 80 Grad Winkel befestigt. Das ganze wurde auf einer Ebene (Wasserwage) bewegt ergab die Ankathede des 80 Grad Winkels. Mittels Tangens wurde dann die Höhe errechnet.

Im Anhang ein Bild des Planes, nun schon mit Pfeilern.

Stofffuchs
 

Anhänge

  • brücke.jpg
    brücke.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 67
Hallo!

ich wollt den Thread nur mal wieder hochholen, nachdem 1 Monat nichts mehr passierte. Also wann ist denn nun ein Termin bzw. die Termine geplant?
Das Thema und die Idee ist zu interessant, um es im Sand zerlaufen zu lassen.

sagt der ghostdog
 
Ist nicht mal ein Monat rum!

Mein Stand steht ja über dir. Wie weit andere Projekte sind würde mich hingegen auch mal interessieren!

Einen Termin für ein Treffen der Boardmodule? Frag in einem Jahr nochmal, dann haben wir vieleicht genug für ein Wohnzimmer.

Stofffuchs
 
Hallo!

Ich wollte nicht wissen wann ein Termin für ein Treffen der Boardmodule ist, sondern ob ein Termin für den Modulworkshop schon steht.

Tschö sagt der ghostdog
 
Terminidee

Also...ich werfe jetzt mal einen Termin in die Runde:

Samstag, 26.02.05

Folgenden Ablauf könnte ich mir vorstellen:

  • 10:00 Uhr Anreise in Rosswein
  • 10:00 - 10:30 Begrüßung und Einweisung
  • 10:30 - 12:00 gemeinsames Bauen des Modulkastens
  • 12:00 - 13:00 Mittagessen (ca. 4 preiswerte Gerichte zur Wahl)
  • 13:00 - 18:00 Verlegen der Gleise, elektrische Verkabelung, Test
  • 18:00 - open End "Diskussion", Bierchen etc....Heimreise

Mich würde jetzt interessieren, wer an diesem Termin mit von der Partie sein könnte, welche Art Modul er bauen will (ich muß klären, ob ich die Menge an Baukästen bis dahin gefertigt bekomme) und ob eigenes Werkzeug (Akku-Schrauber, Bohrer, Lötkolben etc.) mitgebracht werden kann. Außerdem wäre es wichtig zu wissen, ob die potentiellen Teilnehmer bereit sind, anteilige Kosten für die Hallenmiete (Heizung, Strom) zu bezahlen (ich sage mal 10.- pro Mann, damit sollte sich unsere Stadtverwaltung begnügen).

Die Halle schhließt unmittelbar an unsere Vereinsräume an und bietet Platz für ca. 25 Personen, jeder an einem eigenen Tisch von 80x80cm. In unserem Verein würden wir auch etwas "Mitropa" machen, also Getränke etc. zum Unkostenpreis bereit stellen. Die halle ist ca. 300qm groß und im Februar brauchen wir sicher eine Heizung, deshalb auch die Kostendeckung.

Das Mittagessen würde ich versuchen in einer "Kantine" um die Ecke zu organisieren. Es hat sich bewährt, dort eine Reihe von Gerichten abzustimmen, wofür sich jeder Einzelne schon bei Anmeldung entscheidet. Die "Kneipe" ist nicht sehr groß - aber preiswert und gut - ala Card Essen für 25-30 Mann ist da schwer. Ich würde etwas mit Fisch, etwas mit Geflügel und mit Fleisch avisieren...damit sollte jeder klar kommen.

Bitte schreibt hier mal, ob Ihr berechtigtes Interesse habt. Dann würde ich eine Verteilerliste per mail anlegen und jedem eine Art Fragebogen zuschicken, wo sämtliche Optionen nochmals zum Lesen und Ankreuzen aufgeführt sind. Diese Fragebögen müßte ich dann zurück haben und werte sie als verbindliche Anmeldung. Die Modulbaukästen sollten per Vorkasse zu ca. 75% angezahlt werden, ich will da kein privates Geld riskieren. Der Rest inkl. Halle dann vor Ort bei Anreise.

Übermorgen kläre ich das in unserem Verein, dessen Rückhalt ich benötige. Wenn dort HF1 kommt, würde ich konkrete Planungen beginnen.
 
ich sag schonmal pauschal ja

1 Modulkasten, Kopfstücke "ansteigendes Gelände"
eigenes Werkzeug wäre vorhanden

alles weitere wenn die Feinheiten geklärt sind
 
Hallo, Torsten,
ich bin dabei, Werkzeug bringe ich mit. Die Bestellung des Moduls liegt Dir ja schon vor.

Alles weitere später... :happy:
 
Zurück
Oben