• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumseigene Anlage?

Ich beteilige mich aktiv am Bau einer TT-Board-Modul-Anlage, und zwar:


  • Umfrageteilnehmer
    115
  • Umfrage geschlossen .
Nun, wie es sich für Preussen gehört, Flachland, allerdings zweigleisig. Ich hab so ein bischen den Haltepunkt Kraftwerk Finkenheerd im Auge, ist noch so ein Relikt aus alten Zeiten, aber immer noch in Betrieb. Ich glaube sogar, daß dort der letzte besetzte Dienstposten in Finkenheerd besteht, weil man das Gleis Richtung Frankfurt nur erreichen kann, wenn man das Gleis in Richung Eisenhüttenstadt übertritt. Dafür ist wohl immer noch eine Aufsicht vorhanden. Lange bestimmt nicht mehr.
Eine andere Möglichkeit: HP FFo Güldendorf, da gab es sogar mal eine (nie benutzte) Straßenbrücke. Und gleich die Brücke über die Autobahn nach Polen im Vorfeld.
Aber das passt alles leider nicht so richtig zu den Sachsen.
Kann man aber alles aus einem zweigleisigen Flachlandmodul bauen.
Grüße ralf_2
 
Oho, hier wird ja nur Thüringen verbaut. Da muß ich doch mal gegenhalten. Ich hab mir eine Strecke aus Sachsen ausgesucht. Und zwar Dresden Klotzsche - Königsbrück - Bernsdorf. Die Strecke hat für meine Begriffe alles was das Herz begehrt. Und einen großen Vorteil: sie liegt quasi direkt vor meiner Haustür. So kann ich auch schnell mal gucken fahren. Auf dem Workshop will ich mit dem nördlichen Kopfstück des Königsbrücker Pulsnitztalviadukts beginnen. Also dem Hangstück an dem die Strecke im Radius von 300m auf das Pulsnitztal einschwenkt. Ähnlich Stoffux hab ich schon 2 Ausflüge zur Brückenvermessung gemacht und bin mir jetzt über meine Modulgrundrisse weitestgehend im klaren. Die schöne Stahlbrücke wird natürlich geätzt. Da die Brücke auch im Orginal aus standartisierten Teilen (Pfeiler, Brückenträger) aufgebaut ist kann mann sie vielleicht dann auch an anderen Stellen (in kürzerer Form) nachnutzen. Hier noch 1 schönes Vor-Bilde:
proxy.php


PS: vielleicht findet sich ja eine "säxxische Moduluntergruppe" die an mehr Modulen dieser Strecke gefallen findet ;)
 
ralf_2 schrieb:
... An meinen alten Jugendtraum (Bhf Finkenheerd) traue ich mich immer noch nicht ran. ...

Dir ist aber schon bekannt, das man Finkenheerd innerhalb unserer Modulgruppe diskutiert und es ganz konkrete Umsetzungspläne gibt?
Und zwar inkl. Kraftwerk und allen Nebenanlagen und Anschließern...vielleicht solltest Du Dich dort einklinken, die Jungs suchen noch Mitbauer.
 
Grischan schrieb:
Da muß ich doch mal gegenhalten. Ich hab mir eine Strecke aus Sachsen ausgesucht.

Genau!!!
Deshalb habe ich ein bisschen "Heimatkunde" betrieben und genug Material für meine Stammstrecke gefunden. Also werde ich den Bahnhof Sebnitz in Originallänge nachbauen und zusätzlich noch den Behelfsviadukt aus den 80er Jahren:
proxy.php

proxy.php

proxy.php


Doch zum Workshop fange ich erst einmal die leichtere Westausfahrt an!
 
TT-Galaxy schrieb:
die Vogelsbergbahn zwischen Fulda & Giessen führt zumindest am (man glaubt es kaum...) Vogelsberg vorbei. Landschaftlich sehr schöne eingleisige und idyllische Hauptbahn.

TTG


auch gut, da wohne ich direkt ;-) , aber ich dachte, die hätten den Vulkanradweg auf dem Bahndamm gebaut? Oder ist das nun schon wieder ein anderer Bahndamm?
 
Hallo,

Ich hätte ja nie gedacht, dass so ein reges Interesse an der „Rennsteigbahn mit Abzweig Frauenwald“ besteht. Bhf. Stützerbach oder Bhf. Stadtilm/Thür. (ist Strecke Arnstadt-Saalfeld) wollte ich ja eh irgendwann mal nachbauen :happy: . Na mal schauen. Erstmal ein Modul gebaut, dann sehen wir weiter. Sehr schönes Motiv ist auch der ehemalige Bahndamm nach Frauenwald. Kenne das Stück zwar nur im Winter mit Schnee und Loipe (Schienen sind ja schon lange nicht mehr), sollte aber auch im Sommer ein sehr gutes Motiv abgeben (links und rechts Wald, mehrere ehem. Bahnübergänge).
Zum Bahnhof Ilmenau sag ich mal, ein riesiger Bahnhof und super viel Aufwand für einzelne Personen. Das Motiv ist super, zumal der Bhf. ein Trennungsbahnhof war.
 
PeterausLeipzig schrieb:
.... wenn wir dann noch den Triebwagen der Laura hätten......

Also beim letzten Modultreffen hatten wir eine Nachbildung dieser Kleinbahn - müßtest Du doch eigentlich gesehen haben - und da lief ein solcher kleiner Triebwagen im Pendel ab Rennsteig in den imaginären Bahnhof Frauenwald (dargestellt als Fiddleyard). Das war zwar ein stocklangweiliger Job - den ganzen Tag Pendel...aber schön sah es aus. Und wenn die Landschaft auf den Modulen noch passend ist, dann gibts da nur noch feuchte Augen.

Achso...der Bahnhof Rennsteig bekommt im Modell wahrscheinlich abweichend vom Vorbild eine Verbindungskurve Ilmenau-Schleusingen. Zumindest das Planum liegt schon. Das erweitert die Möglichkeiten bei uns extrem - und bei ganz exakter Umsetzung wird dieser Bogen einfach nicht befahren.
 
Frage mich bitte nicht Peter, ich sehe immer nur mit ungläubigem Blick, was es in TT alles so für Schätze gibt. Innerhalb des FKTT gibt es offenbar kein Modell, was es nicht irgendwo und irgendwann mal zu kaufen gab. Der Fundus ist einfach irre.

Allerdings - ob es nun genau DER VT war, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Es war auf jeden Fall ein kleiner Zweiachser, WUMAG dächte ich erkannt zu haben (Monsterkühler auf dem Dach). Aber auch das kann woanders auf dn Modulen gewesen sein, da schwirrt soviel Zeugs rum...
 
Von der Optik her müsste der Frauenwalder Triebwagen der vom PMT für HO hergestellte Kleinbahntriebwagen sein.

Das wär doch eine Neuankündigung in TT für 2005.....
(nur ein Wunsch!)
 
Per schrieb:
Noch keiner vom FFM-Stammtisch, der mich zum Workshop begleiten will?

Moin Per,

ich möglicherweise. Steht noch nicht ganz fest, deswegen habe ich mich bisher noch nicht geäussert. Aber die Wahrscheinlichkeit steigt jeden Tag, meine An- und Abreise wird allerdings nicht von Hessen erfolgen (würde dann von/nach Halle oder Leipzig an-/abreisen).

Werde dann aber mit Auto unterwegs sein, falls es um den Transport von "Zeugs" gehen sollte...

Achso, wegen Deiner Frage: Traust Dich wohl nicht alleine? ;-)

Basilius schrieb:
auch gut, da wohne ich direkt ;-) , aber ich dachte, die hätten den Vulkanradweg auf dem Bahndamm gebaut? Oder ist das nun schon wieder ein anderer Bahndamm?

Muss ein anderer Bahndamm sein, Giessen - Fulda wird fleissig von Blechspielzeugen der BR 628 befahren. Noch muss man da nicht selber treten, kann aber auch nur eine Frage der Zeit sein... :-(

TTG
 
Welche Leipziger (bzw. Umland) wollen denn auch zum Workshop? Vielleicht kann man zusammen fahren - ich denke 2-3 Personen sollten sich pro Auto machen lassen (wegen der sperrigen Module im Kofferraum und ggf. auf der Rückbank).
 
TT-Galaxy schrieb:
Achso, wegen Deiner Frage: Traust Dich wohl nicht alleine? ;-)
Genau, ich trau mich nicht zu den bösen Ossies, die sollen angeblich kleine Kinder in die Pfütze schubsen!

Mal im Ernst, ist eine Geld- und Lustfrage. Beim ersten Termin waren DD-Stammtisch und Workshop an einem WE. Da hätte es sich gelohnt. Aber so 8 h Fahrt?!
 
@Peter, habe mich noch nicht genau festgelegt, muß mal tief in meinem Gedächtniss graben und es gibt da ja so viele schöne Motive, mal sehen Ilmenau-Bad, Waldbad, Manebach, Meyergrund so in die Richtung.

@TT-Fahrer in diesem Zeitrahmen bekommen wir das auf jeden Fall geregelt und werden dabei noch ein paar schöne Stunden in Roßwein genießen können.


Grüße Frank
 
Hi,

Auch wenn ich sicherlich kaum Zeit finden werde, habe ich mir jetzt
immerhin schonmal zwei Modul-Kopfplatten (2-gleisig, Ebene)
bestellt... :)

Haben sich noch weitere von Euch für das flache 2-gleisige Modulformat
entschieden? Wenn ja, was setzt ihr für Modellthemen drauf?

Gruß, Frank.
 
Hi!

Ich bin für Stadt!
Aber ich habe zweigleisig Damm bestellt....

MfG JPP
 
Bhf Finkenheerd

@ Torsten, # 303 betreffend
also da bin ich sprachlos, damit hatte ich nicht gerechnet. Wäre an einem Kontakt interessiert. Vielleicht per E-mail oder Pm.
Übrigens, lange steht das alles nicht mehr, in 9/2003 wurde der Bhf endgültig abgeschnitten, nachdem die Kraftwerkgleise schon im Frühjahr demontiert worden waren, ebenso die dort vorhandene, aber nie benutzte Fahrleitung. Demnächst erfolgt der totale Abriss für die B112n.
Alles Infrastrukturverbesserung, zumindest lt. unseren Verkehrs-politikern.
Grüße aus Finkenheerd ralf_2
 
Hallo Frank und JPP,

wenn Ihr noch je ein Flach- und Dammkopfstück ordert macht doch ein Übergangsstück draus und einigt Euch auf ein Thema.

Die über mehrere Module zusammenhängenden Themen wirkten immer am besten als bei jeden zweiten was neues mit neuen Materialien.
 
Zurück
Oben