• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumseigene Anlage?

Ich beteilige mich aktiv am Bau einer TT-Board-Modul-Anlage, und zwar:


  • Umfrageteilnehmer
    115
  • Umfrage geschlossen .
Hallo,
in diesem Zusammenhang möchte ich mal ein paar Fragen bezüglich Module und Modulnorm beantwortet haben:
Die Forumseigene Anlage soll ja in Anlehnung an die FKTT Modulnorm gebaut werden.
Ich selbst habe meinen Bahnhof mit EW 3 und EW 2 geplant.
Die EW 3 sind die Einfahr/bzw. Ausfahrweiche. Die Abzweigweichen zu den Nebengleisen und in den Bahnhofsnebengleisen sind EW 2.
Der Bahnhof soll in AKTT gebaut werden, wodurch es mit den Weichen keine Probleme gibt.
Bezüglich FKTT gibt es bei mir aber noch einige Unklarheiten:
Auf der Seite www.pfeiftafel.de steht zur FKTT Norm:
-Die EW 2 ist zulässig. (ohne weitere Zusatzerläuterungen)
Im Forum sagten mir jedoch einige FKTT ler, dass die EW 2 nur in Nebengleisen zulässig ist. Welche der beiden Aussagen ist nun zutreffend?
Kann ich trotz des mehrheitlichen verwendens von EW 2 bei der Forumseigenen Anlage und möglicherweise sogar FKTT (beide Normen sind ja kompatibel...) mitmachen?

Gruß Marco.
 
Weichen auf Modulen

Hallo,
man kann wohl mit EW2 durchaus beim FKTT mitmachen, aber es stellt sich die Frage nach dem Sinn.
Da das Platzproblem für Modulisten nicht relevant ist, spricht doch alles für die größere Weiche. Neben der üblichen Geschmacksfrage (ich bin für EW3 aufwärts) ist auch wichtig zu beachten, daß die EW 3 mit 9° Herzstückwinkel abzweigt, die EW2 mit 15°. In einer Weichenstraße sind aber nur gleiche Herzstückwinkel pratkikabel.

Es gibt auch Module mit maßstäblichen Weichen, also noch besser als die EW3, in Meiningen waren sogar Doppelkreuzweichen in maßstäblicher Ausführung zu sehen. War einfach Klasse.

Grüße ralf_2
 
ziemlich nahe dran:

In der Norm steht: Mindestradius 700mm (das gilt für die Nebenbahnen) - und da die EW2 mit einem Abzweigradius von 631mm darunter liegt, ist der Passus "EW2 wird toleriert" aufgenommen worden.
Dürfen darfst Du schon, nur macht nicht alles Sinn, was man darf.

Rein "rechtlicht" "darf" man also auch EW2 verbauen. Wer allerdings einen Bahnhof / eine Betriebsstelle für die Hauptbahn baut, sollte sich unbedingt mit der EW3 anfreunden, denn hier werden auf jeden Fall entsprechend lange Züge gefahren (über 2 Meter - die beiden Hauptbahnfiddleyards verkraften problemlos bis 2,70, und es wird derzeit erweitert), die da rum sollen.

Und ich kann dem Ralf nur beipflichten: der Unterschied im Platzbedarf zwischen EW2 und EW3 ist nicht sooo gross, und optisch ist eine EW3 schon mal viel eleganter als eine EW2 (und die Fahrdynamik ist auch viel besser), und wenn man dann noch bei www.s21-modellgleis.de guckt oder sich die Vorbildweichen auf Modulen ansieht, dann lässt man die EW2 ganz schnell liegen.
 
Da die Strecke C - L zur Zeit vollkommen dicht ist (in Wittgensdorf Mitte wird eine Fußgängerunterführung entfernt) konnte ich "in ruhe" die Höhe bestimmen. So die Brücke in einer Ebene gebaut ist (wovon ich ausgehe) ist sie ca. 28,4 Meter SOK über Flußbett.

Habe die Höhe an einem nahe am Rand liegenden Punkt gemessen und den Rest berechnet, da ich mich nicht 90 Meter auf die Brücke begeben wollte und diese Position direkt neben etlichen Häusern währe. Nun fehlen noch 3 etwas schwierig zu messende Pfeilerabstände (Brennesseln und zu Hohe Höhenunterschiede machen mir zur Zeit noch Probleme). Ansonsten komme ich mit der vorher fertig zustelenden Spielanlage recht gut vorran.

Wie gehts denn eingentlich den 25? anderen Modulen vom Workshop?

Stofffuchs
 
Stofffuchs schrieb:
Wie gehts denn eingentlich den 25? anderen Modulen vom Workshop?

Stofffuchs

Also ich hab gestern ein paar Baumgerippe unter die Sprühpistole gehalten für die Begrünung. Die Grundflockasche ist fast Flächendeckend drauf. Und nächstesWochenende bring ich es nach Roßwein, damit es zum Stadtest "Jungfernbefahren" wird.
 
@Grischan, Bäume, erzähl mal mehr. Wenn ich halbwegs vorbildlich sein möchte brauche ich mind. 400 Stück. Und selbst wenn ich sie für 1 Euro bekomme ist das ein Vermögen.

Stofffuchs

PS: Sehe ich es also richtig, das demzufolge außer PL´s Modul alle anderen nicht weiter sind als meines? (Rohbau)
 
Hallo Stofffux ich hab mir eine Kiste solcher Bäume aus Moos (Ähm Islandmoos???) gekauft. Da ist ne Menge drinnen und die sehen wie echte Bäume aus und sind so 15 - 20cm groß. Natürlich muß Farbe drann und Flockage. Ein paar Solitäre baue ich aus Wurzelholz. Und auf einem Foto von meiner Strecke hab ich einen abgestorbenen Baum entdeckt, der total mit Efeu zugewachsen ist. Daran werd ich mich auch mal versuchen.
 
Kannste mal noch Hersteller und Preis nennen? Ich habe vor Jahren mal 5 Bäume bei einem Händler gekauft der die selber gemacht hat. Sehen echt klasse aus, nur sind halt bei den Mengen auch 1 - 3 Euro pro Stück sau viel Geld.
Stofffuchs
 
Stofffuchs schrieb:
Wie gehts denn eingentlich den 25? anderen Modulen vom Workshop?

Es geht voran!
Hier mal was von der Ausstellung in Roßwein, wo 2 Modulkästen erfolgreich ihr erstes Fahrwochenende bestritten haben.
1.meins ;D
2.Grischan "spezial"

mfg TT-Poldij
 

Anhänge

  • mein Modul.JPG
    mein Modul.JPG
    66 KB · Aufrufe: 182
  • Grischans Modul.JPG
    Grischans Modul.JPG
    64,3 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Module

Baue auch gerade an einer Modulanlage ABER nach einer eigenen Norm!!! Weil man kann besser Planen, finde ich und die METERWARE lässt sich auch besser verarbeiten!!! Alles im allen, keine schlechte idee :respekt: :top:

L-D-E :bindafuer
 
Die fahrenden Epoche 5 Modelle freuen mich, ich glaube "Spiel" Modultreffen sind für interessanter als Fahrplanfahrtreffen.


Zu L D E: er meint sicher eine art Segmente, welchen Sinn würde den eine Private Modulnorm machen?

Zum Stand meines Modulsegments:

- die Spielanlage ist fast fertig, ein paar Dachrinnen die beim Bau abgefallen sind müssen noch angeklebt werden

- nun noch eine gute Verpackung für das Brett und es kann mit dem Modul beginnen

- zuerst soll das Alugestell auf entsprechnde höhe gebracht und verbunden werden, dann folgt der Chemnitzer Teil (vom Modulworkshop)

- baubeginn der Landschaftsträger (Gitter + Papier in Tapetengleister)

- dan soll von Chemnitz richtung Leipzig das ganze entstehen, wobei das 4 Modul (Leipziger Seite des Segments) erst zum Schluß gebaut wird

Im August soll zumindest das Alu + Chemnitz im Raum verbunden stehen!

Stofffuchs
 
und noch etwas fertig

zeigt doch mal bitte eure ganzen Modulle, es hatten ja einige welche gekauft.
 

Anhänge

  • d1.jpg
    d1.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 130
  • d2.jpg
    d2.jpg
    62 KB · Aufrufe: 149
  • d4.jpg
    d4.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 128
  • d7.jpg
    d7.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 136
  • d6.jpg
    d6.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 107
Anbei mal drei Bilder mit dem aktuellen Stand.

Die Frage der Epoche hat sich nun auch geklärt. Wenn auch die alte Variante einen doch sehr schönen Eindruck gemacht hat, hätte ich mangels Informationen nur einen wenig dem original entsprechendes Umfeld gestallten können.

Der Hügel im Vordergrund des Seitenprofilbildes kommt noch weck wenn ich die Landschaft baue. Die Stelle ist zu kompliziert im Original.

Das braune Modul ist das Rossweiner. Das Feld stellt unfreiwillig ein Feld nach einem Schweren Gewitter mit Hagel dar.

Zu Zeit bin ich am überlegen wie ich die Füße realisiere, Nach Möglichkeit sollen diese Höhenverstellbar werden um sowohl SOK 75; 100 und 130 zu ermöglichen. Material wahrscheinlich Alu 4-Kantrohre.

Bild drei zeigt Code 55 Gleise in Tilligschwellenban ohne Schienennägel innen

@Basilius: Schönes Modul

Stofffuchs
 

Anhänge

  • CIMG2897.JPG
    CIMG2897.JPG
    66,1 KB · Aufrufe: 175
  • CIMG3020.JPG
    CIMG3020.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 139
  • CIMG3023.JPG
    CIMG3023.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 125
höhö, bei dir siehts ja aus wie nach einem Bombeneinschlag :brrrrr: eigentlich genau wie bei mir :spot:

Bilder von mir kommen später, ich komm nicht so recht voran. Außerdem habe ich noch eine weitere Modulbaustelle dazubekommen (fast 6qm, siehe unten...), ich versuche momental die Wände nach außen zu schieben, des Platzes wegen....
 

Anhänge

  • smhmr klein2.JPG
    smhmr klein2.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 280
Mal ne späte Antwort, nein, das Grass ist mit nem Elektostat gesäht, die Hare sind aber anscheinend zu lang und es war der erste Test mit dem Gerät.

Was ich eigentlich will, ist euch einen weiteren "Bauvortschritt" zeigen.

Hier sieht man ca. 50% (Länge) bzw. 33% (Bögen) der Brücke. Material ist Styrodur (außen) und Styropor (im inneren). Die Scheiben sind noch nicht verklebt. Als nächstes werden alle Bögen auf die selbe Höhe gekürzt, verklebt, die Pfeilerdicke angepasst und dann sollten die auch schon bald auf einer noch zu erstellenden Trägerkonstruktion im Modul Platz nehmen können.

Zur dann weiteren Vorgehensweise kann ich jetzt noch nichts sagen.

Stofffuchs
 

Anhänge

  • brücke.jpg
    brücke.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 228
Sieht klasse aus, jetzt wird's dreidimensional. Mach nur erstmal den "Kern" des Viaduktes fertig, beim Bauen kommen dir schon die passenden Ideen für das Mauerwerk. Geht mir zumindest oft so ;D

mfg Poldij
 
Zurück
Oben