magicTTfreak
Foriker
Tja, danke 118118 gibt hier echt Leute die mir gefallen.@magicTTfreak :
Wer Lesen kann, ist klar im Vorteil!
Es wurde nach der Nummer am Brawa-Modell gefragt und die habe ich geliefert.
![]()
Da hast wohl Recht
... wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und dann noch die Bewertung dazu.
Ich halte dich schon länger als Moderator für etwas ungeeignet. Nicht mal das Augenzwinkern gesehen und schon gibt es ...
Vielleicht wird es ja mal wieder besser.
Intensive Beschäftigung mit dem Vorbild des Stettin brachten mir ca. 60 verschieden Bilder auf dem PC ein.Aber hast Du dir auch mal ein Bild deiner ergoogelten Artikelnummer 44188 angeschaut?
Ich hab mir mal die Mühe gemacht:
Ich meine, farblich nicht so ganz passend zum abgebildeten grünen Brawa Muster, oder?
Da nicht nach einer bestimmten Epoche gefragt wurde, ist magicTTfreaks verlinkte Artikelnummer 44125 der grünen Epoche II Variante wohl zielführender.
Nun hat Fischer auch die Betriebsnummern eingefügt:
"Das Modell mit der Betriebsnummer 137 376 stellt damit einen Betriebszustand der späten Epoche II(c) dar.
Die Farbgebung entspricht dabei der späten Kriegsfarbgebung, der Wagenkasten in RAL6007 "flaschengrün" und das Dach in RAL6006 "grauoliv"."
"Das Modell mit der Betriebsnummer 137 371 wird mit "DR USSR - Zone" beschriftet sein (orientiert sich an Kres 1353 & nicht auf dem derzeit abgebildeten Brawa Modell angeschrieben)
und stellt damit einen Betriebszustand der sehr frühen Epoche III(a) dar."
Dazu alle Verfügbare Literatur gekauft und gelesen. Hab mir eine 15 Seitige Word Datei mit allem angelegt, da ich nicht immer wieder alles durchblättern will wenn mal eine Frage auftaucht.
Da bin, so glaube ich, echt inzwischen recht fit im Thema Stettin. Für News aber immer offen. Vielleicht ist es mir nicht aufgefallen mit der grünen Farbgebung, da es für mich nicht relevant war.
Zu einer Lackierung in grün fand ich eigentlich nichts. (das muss ja nichts heißen, dann aber doch gleich zwei ...?)
Mal kurz gelinkt
( hier werden die einzelnen Hälften der Fahrzeuge betrachtet. Deswegen zwei Links je. TW )
137 371 mit "DR USSR - Zone"
triebwagenarchiv.de - WUMAG 8471 5a/40
triebwagenarchiv.de - WUMAG 8471 5b/40
137 376
triebwagenarchiv.de - WUMAG 8471 5a/41
triebwagenarchiv.de - WUMAG 8471 5b/41
Beide bei der DR verblieben
Für TW 137 371 gibt es die Notiz - Verbleib nach 1945 - DR nach 1945 im Einsatz 1955/56 abgestellt"
1945 BW Halle P , dann Umbau 1964 zu BW
Für TW 137 376 gibt es die Notiz - Verbleib nach 1945 - "kein Einsatz mehr"!
1945 BW Wittenberg Z gestellt
Zum Thema Grün gibt es eine allgemein gehalten Information im Netz:
BRAWA VT "Stettin" - Ein Modell für den modernen Markt? - Modellbahn.NET
Diese Site ist eine Informationsquelle für Modellbahner des Maßstabs 1:87. Schwerpunkt bilden dabei die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn von 1949 bis ca 1970. Neben den Besprechungen für mich wichtiger Modelle - Reisezugwagen mit Schwerpunkt Speise- und Schlafwagen sowie Güterwagen - und...
Nun denn, ich halte es mit der grünen Variante für hübsch und schön anzusehen, aber kann das noch nicht als Vorbild bestätigen aber auch nicht als falsch erklären.
Schön für den Hersteller, wüsste echt zu gerne wo sie die Information dazu her haben.
(Zeitzeugen, dürfte es kaum geben, Zeitmaschine...? Ki, Brawas Ar... schief?
Wer mehr über den Stettin wissen will, am kompaktesten und einfachsten ist es im EK 10/1993 für den DR Teil beschrieben.
Zuletzt bearbeitet: