Feldbahner
Foriker
- Beiträge
- 495
- Ort
- Meppen
So, moment mal.
Die Donnerbüchse ist genau die, die du als bewährt bezeichnest.
Tillig Produktion.
Die Balken nach oben sind Plaste Profile.
Die Achlager habe ich aus Kupferrohr gemacht.
Das Rohr habe ich gepresst bis es komplett spaltlos war und dann habe ich es geschnitten und angepasst, zum schluss gebohrt.
Kennst du überhaupt Zechenwagen, Nein!
Dann erzähl mir doch mal was über mein Vorbild, na los!
Ich sage nur schwarze Dampflok.......
Vielleicht habt ihr recht mit den Achslagern, aber die von der Donnerbüchse waren schon dünn gefahren und mussten neu dran.
Da half nur Kupfer und Messing.
Die Lager sind auch nur auf einer Seite.
Ich halte es für angebrachte wenn du, Harka, nicht mehr hier reinschreiben würdest.
Da du dich ja selbst für "DEN Modellbauer" hälst, musst du dich hier ja nicht wieder tiefer setzten nur weil du nix vom Vorbild kennst und darüber auch kaum ahnung hast.
Bevor es wieder ausartet, (
) das ist so als wenn du einen 9 Jährigen mit Weinert H0 vergleichst.
Im Eigenbau mit Funktionsfähigen Modellen bin ich gerade erst einsteiger. Den Wagen habe ich gestern angefangen.
Warum soll ich mich hier mit dir/euch abgeben wenn ihr nur mit euren so tollen Messing Modellen und Jahrelanger Erfahrung prallt?
Jetzt bleibt doch nur noch Sachlich und macht es so wie Grischan.
Nur etwas schreiben was man verbessern kann, was nicht besonders ist und wie man was macht.
ich würde gerne mal was hilfreiches haben wollen.
Aber hier ist fast nur Mist bis auf Tonis Beitrag.
Die Donnerbüchse ist genau die, die du als bewährt bezeichnest.

Tillig Produktion.
Die Balken nach oben sind Plaste Profile.
Die Achlager habe ich aus Kupferrohr gemacht.
Das Rohr habe ich gepresst bis es komplett spaltlos war und dann habe ich es geschnitten und angepasst, zum schluss gebohrt.
Kennst du überhaupt Zechenwagen, Nein!
Dann erzähl mir doch mal was über mein Vorbild, na los!
Ich sage nur schwarze Dampflok.......

Vielleicht habt ihr recht mit den Achslagern, aber die von der Donnerbüchse waren schon dünn gefahren und mussten neu dran.
Da half nur Kupfer und Messing.
Die Lager sind auch nur auf einer Seite.
Ich halte es für angebrachte wenn du, Harka, nicht mehr hier reinschreiben würdest.
Da du dich ja selbst für "DEN Modellbauer" hälst, musst du dich hier ja nicht wieder tiefer setzten nur weil du nix vom Vorbild kennst und darüber auch kaum ahnung hast.

Bevor es wieder ausartet, (

Im Eigenbau mit Funktionsfähigen Modellen bin ich gerade erst einsteiger. Den Wagen habe ich gestern angefangen.
Warum soll ich mich hier mit dir/euch abgeben wenn ihr nur mit euren so tollen Messing Modellen und Jahrelanger Erfahrung prallt?
Jetzt bleibt doch nur noch Sachlich und macht es so wie Grischan.
Nur etwas schreiben was man verbessern kann, was nicht besonders ist und wie man was macht.
ich würde gerne mal was hilfreiches haben wollen.
Aber hier ist fast nur Mist bis auf Tonis Beitrag.