• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldbahners Bastelbüro - EHB Emsländische Hafenbahn AG, meine Module (fiktiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du kommst ja durch den Verein prima an das Original ran, da kannst du Führerhaus und Wasserkästen auch ausmessen und komplett neu bauen. Fahrwerk ausmessen und gucken ob du da überhaupt etwas von der 92 benutzen kannst.

mfg Poldij
 
Hi,

Ich habe ja auch schon ein paar Zeichnungen.
Ich ollte sowieso nochmal abmessen.
Die Achsen von der BR92 würden passen, die Luftpumpe auch.
Die T3 von Rokal wäre auch eine gute Spenderlok gewesen.
Aber eine T3 von Rokal würde ich nie schlachten. Dafür isse zu schade.

Was haltet ihr von dieser Zugbildung?
 

Anhänge

  • DEW Bismarck.JPG
    DEW Bismarck.JPG
    166,6 KB · Aufrufe: 152
  • T3.JPG
    T3.JPG
    111,7 KB · Aufrufe: 162
  • DR Lok 2achsig.JPG
    DR Lok 2achsig.JPG
    109,5 KB · Aufrufe: 156
Mein Gott...

Wieder was unterbelichtetes-hast du keine Laschentampe?:wiejetzt:
 

Anhänge

  • T3.JPG
    T3.JPG
    290,2 KB · Aufrufe: 114
Neee lass mal---wir werden hier systematisch verar...t.
:troll::dontfeed:
 
@Feldbahner
deiner Bilder folgen getreu dem Motto: "Sie sehen, dass sie nichts sehen" - ehrlich, da machen 10 Jahre alte Handys bei Nacht bessere Bilder. Bei dir gibt es nur einen schwarzen Klecks vor farbstichigem Hintergrund. Welche Bildbearbeitung benutzt du, um die Bilder derart zu versauen? Jedes Automatikprogramm der billigsten Knipskisten liefert da besseres. Du bewegst dich auf dem Niveau von Manfred von Ardennes ersten Bildern, aber in den letzten 90 Jahren hat sich da doch einiges getan und die Ansprüche sind gestiegen ...
 
Hier wurde viel richtiges in den letzten 2 Tagen geschrieben, aber auch viel Müll!

Wer behauptet, das "man" aus Draht gelötete Objekte nicht mit Ätzteilen vergleichen kann, der sollte mal bei Nexusboard.net im H0-Forum Blättern! Da ist einer bei, der Lötet Drahtgeländer die besser aussehen wie geätzt. ein Anderer Baut eine Stahlgießerei aus PE-Teilen/Profilen wo man an den meisten stellen Rätselt ob es das Modell oder das Vorbild ist!
Aber das sind "Meister Ihres Faches"! Das wird Feldbahner voraussichtlich in 20-30 Jahren Üben frühestens hin bekommen! (Ich übrigens auch erst dann!)
Von daher sind Ätzteile sicher die bessere Lösung! (aber vielleicht irren wir uns auch und Feldbahner entwickelt auf dem Gebiet ungeahnte Fähigkeiten!)
Seine Bilder würde ich auch nicht auf den Stand von Ardennen einstufen, aber 20-30 Jahre Rückstand sind da schon noch.

@ Feldbahner

Ätzteile müssen nicht teuer sein! Wenn du eine Ordentliche Zeichnung zum Ätzen zustande bekommst, dann läst sicher Grischan oder auch ich gerne deine Zeichnung in naher Zukunft aus Neusilber mit ätzen, damit es Preiswert wird und du nicht gleich ein ganzes Blech ätzen lassen must. Grischan hatte das mal vor ca. 4 Jahren Angeboten, und ich glaube er macht es noch heute zu den selben Konditionen die ich auch übernommen habe. das sind ca. 0,20€/cm². Und da du zZ. gerade die Lok vermessen kannst, ist das eine Ideale Ausgangsbasis. Wenn du natürlich Fertige Arbeit suchst, dann mußt du die Arbeit der anderen mit bezahlen! Aber denke daran, das selbst bei Idealen Voraussetzungen gute Ergebnisse viel Übung benötigen! Ein Modell in 14 Tagen erstellen (wollte ich früher auch immer) geht nicht! Du must Üben! Und danndauert si ein Modell schon mal bei einem Geübten keine 14 Tage sondern eher 14 Monate!
Mit Üben noch etwas länger!
Darum erst mal klein anfangen und nicht gleich mit einer Laubsäge und einer Feile versuchen einen 1:1-Eifelturm aus Büchsenblech zu Zimmern!
 
Mit den Bilder habt ihr ja recht, bei mir ist eine schlechte beleuchtung im Raum.
Das ist mir aber nur bei der Rokal T3 passiert.
Die anderen Bilder habe ich im weißen Schrank gemacht.

@ PTLbahn:

Eine Ätzung wollte ich auch schon immer haben.
Ein Gehäuse und Rahmen würde sogar fast schonreichen.
Da ich sowieso schon für jemanden vermsse haben wir vielleicht gaaaanz bald glück? :allesgut:
Ich habe noch nie einen Messing/ Neusilber-Bausatz gebaut,
Wenn es wirklcih viel zuschwer für einen anfänger wäre lasse ich ihn mit von jemanden bauen.
Wie setzt ihr die Maßstäbe?
Was sollte ein Anfänger ausprobieren?
Löten oder doch kleben?


Schöne grüße,

Manuel
 
Hi,

Hier mal ein paar Bilder aus dem besagten Spiel "Trainz".
Die meisten Modelle lassen sich auch als Ätzmodell realisieren sobald man die Files umarbeitet.
Nun im Anhang meine Lok in Trainz.


Nun zu meiner Modelllok:
Mal nebenbei, was haltet ihr denn von der funktionsfähigen Schraubenkupplung und von den Bremsschläuchen?
 

Anhänge

  • Henschel.jpg
    Henschel.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 176
  • Henschel FST.jpg
    Henschel FST.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 145
  • RAG D2.jpg
    RAG D2.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 177
  • DEW%20Bismarck.JPG
    DEW%20Bismarck.JPG
    166,6 KB · Aufrufe: 232
@Feldbahner
Zähl mal die Lampen der Lok, bevor du unkommentiert erneut jeden Hinweis auf Verbesserungen ignorierst. Ehrlich, ich weiß schon lange, welches Vorbild du im Modell nachbilden möchtest, nur ist in der Pixelmasse deiner Bilder nichts dergleichen zu erahnen. Ehrlich, ich hätte mich als Teenager geschämt, wenn derart vermatschte und völlig unscharfe Bilder auf dem Film gewesen wären. Mal ehrlich, es ist doch mit auch nur halbwegs zeitgemäßer Technik und der Berücksichtigung der elementarsten Regeln der Fotografie ja nun wirklich nicht so schwer wenigstens hin und wieder auch ein auch nur halbwegs scharfes Bild hin zu bekommen. Ok, du ignorierst tapfer jeden Hinweis in der Sache, aber bist du wirklich darauf aus, dich hier nur noch lächerlich zu machen? Dann wundere dich bitte nicht über die Konsequenzen und die Kritik ...
 
Ihr glaubt also immernoch das damit bessere Bilder möglich wären?
In der Zeit von 1920, sprich Epoche 2, brauchte man nur 2-lampen.....
Ihr kritisiert immer nur mich wegen den schlechten Bildern.
Hier im Forum habe ich schon viel schlechteres gesehen.
Soviel dazu, und ich war so blöd zuglauben das hier endlich schluss wäre mit dem ,(Müll?) , komischen Beiträgen.

Bitte,bitte , können wir jetzt wirklich mal dabei bleiben nur sachlich und angebracht zuschreiben?
Ihr dürft alles über meine Loks schreiben (jetzt aber bitte nicht übertreiben), nur nicht über die Qualität der Bilder. Das nervt mich ein bisschen.Man kann doch alles was gemeint ist bestens sehen.Und ich habe mittlerweile fast jeden Tipp von allen schreibern angenommen.


Achja,

20.11.87 :allesgut:
 
"Junge-warum hast du nichts gelernt"

Was sollen wir sagen, wenn wenig zu erkennen ist-manche meinen "Pixelmatsch"zu erkennen--geschenkt.

Dieses Gerät http://de.wikipedia.org/wiki/Sony_Ericsson_P1i verwendest Du.

Kann es sein, dass du den Autofokus nicht bedienst und unscharfe Bilder enmasse machst?
Anvisieren, scharfstellen lassen (kann über 1 sek dauern), ruhsch bleiben-nicht wackeln, zart auslösen.
 
...Ihr glaubt also immernoch das damit bessere Bilder möglich wären?...
Wenn man Interesse hat und sich demzufolge mit der Materie beschäftigt:
Ja.
 
Ja dann gehst du bitte etwas weiter weg---eine Makrofunktion wird es nicht geben.

Und morgen kaufst bitteschön die erstbeste Digicam zu 59.99 die scharfstellt. Das klappt bei allen.
 
Meines Erachtens liegt der Fehler nicht zwischen Fotograf und abzulichtendem Objekt...
Beim Computer würde es wohl mehrere Varianten dafür geben.
Eine erste Variante wäre FSVG bzw. EIFOK in Form von DAB-ERROR 40.
Die andere wäre PEBCAK bzw. ERROR in OSI Layer 8, der wo möglich noch in schlimmster Form, ein ID10 T ;)

Aber auch eine dritte Variante wäre denkbar...
Die hat stolli schon angesprochen ;)
Neee lass mal---wir werden hier systematisch verar...t.
 
Ich sehe das dann mal als beleidigung.
Musst Du nicht, darum steht ja auch extra ein - ;) - mit dabei...

Ja, die Anmnahme kommt womöglich nur von daher, als dass Du die gleich zu Anfang gegebenen Hinweise erst mal geflissentlich und konsequent ignoriert hattest.
Darum auch die Wahrscheinlichkeitsform der Formulierung ;) (es wäre), kann ja gut sein, dass es ja womöglich ... eventuell... doch...
noch was wird mit die ordentlichen Bilders... :allesgut:

Edit:
In manchen Belangen bezüglich PC zähle ich mich übrigens auch in den Bereich zwischen Tatstatur und Stuhllehne ;)
Aber ich steh dazu!
 
...

@ PTLbahn:

Eine Ätzung wollte ich auch schon immer haben.
Ein Gehäuse und Rahmen würde sogar fast schonreichen.
Da ich sowieso schon für jemanden vermsse haben wir vielleicht gaaaanz bald glück? :allesgut:
Ich habe noch nie einen Messing/ Neusilber-Bausatz gebaut,
Wenn es wirklcih viel zuschwer für einen anfänger wäre lasse ich ihn mit von jemanden bauen.
Wie setzt ihr die Maßstäbe?
Was sollte ein Anfänger ausprobieren?
Löten oder doch kleben?


Schöne grüße,

Manuel

Naja, zu schwer ist ein relativer Begriff!
Man sollte nicht gleich mit dem Profimodell anfangen wenn man noch nicht mal ein Anfängermodell getestet hat! Ich rate dir, schau dich bei den ganzen Anbietern um, und such dir als erstes etwas aus, was nicht so schwer ist. Es gibt zB. Bausätze wo nur ein paar Teile gefaltet werden müssen, und dann steigert sich der Schwierigkeitsgrad bis zu den Meistermodellen wo viel gelötet werden muß.
"Wie setzt ihr die Maßstäbe?"
Ich setze den Maßstab entsprechend der Nenngröße, also hier selbstverständlich 1:120.
Beim Zeichnen der Vorlagen werden dann 20 Pixel für 1mm genutzt.
"Was sollte ein Anfänger ausprobieren?"
Ich empfehle immer Bausätze deren Ergebnisse mehrfach in unterschiedlichem Erhaltungszustand verwendet werden können zu nehmen. z,B, kann man Mißlungene Boxen oder Container immer noch auf dem Modellschrotplatz oder ähnlichem verwerten.Wenn sie dann gelingen kann man sich an komplizierteres und teureres heran wagen. Zäune sind meist ohne Schwierigkeit auf zu stellen.
"Löten oder doch kleben?"
Das hängt vom Bausatz ab! Werden Plasteteile mit verarbeitet verbietet solch oft das Löten von allein, bei Mechanisch höch beanspruchten Modellen wie einer Lok oder Wagen würde ich aber bevorzugt Löten. Allerdings gibt es auch Spezialkleber die zwar teuer sind aber ähnlich gute Mechanische Eigenschaften haben wie Lötstellen.
schaue dich einfach mal bei Grischan in der Digitalzentrale oder bei mir oder jedem anderen Ätzbausatzanbieter um.

Übrigens würde ich jedes selbst ermittelte Maß einer Zeichnung oder gar eines fremden Modells vorziehen da man sonnst schnell die Fehler anderer übernimmt!
 
@Feldbahner
Von mir aus sei beleidigt, aber mit deinem Fotoapparat, der HP Photosmart 735, kann man sehr wohl bessere Bilder machen. Der Fotoapparat verfügt über ein sehr gutes Objektiv und kann im Markomodus, den das Gerät gar wohl besitzt, ab 10 cm alles scharf stellen. Ohne Makromodus ist ab 40 cm alles scharf ablichtbar. Ehrlich, dass was man bezüglich der Landschaft erahnen kann sieht gar nicht mal schlecht aus, aber erkennen kann man es kaum.

Warum benutzt du Ashampoo Photo Commander 7.60? Der Software eilt kein guter Ruf voraus. Ist dir IrfanView zu einfach zu bedienen, um die Bilder zu verkleinern?
 
Sonnenlicht? Sonnenlicht!

Schlepp das Diorama (?) doch mal in die Sonne-das verkürzt die Belichtungszeit, verhindert somit wacklige Bilder und läßt evtl. auch was erkennen.
Ab jetzt kostet jeder Tip 10.-.
 
Klar sind die Bilder sind schon gut aber die Modelle leider nicht.

Du weißt hoffentlich welche Spur grösser ist?! Klar kann man bestimmte H0 sachen auch in TT verwenden aber dazu gehören keine H0-Geländer an TT-Wagen.
Die Lok haut mich bestimmt vom Hocker wenn ich sie Live sehe aber nicht vor Freude. Du hast soviele Orginalbilder von deiner Lok, warum nutzt du keins als vorlage??
Frag doch was man anders machen kann und wie man nen kleineren Motor in den Führerstand rein begekommt damit das Dach vorbildsgetreuer wird.

Nicht alle kritiken sind gleich böse gemeint und kritiken der vielschreiber muss man nicht ernst nehmen.
 
Nicht alle kritiken sind gleich böse gemeint und kritiken der vielschreiber muss man nicht ernst nehmen.

...ist zwar etwas oT,aber das muss ich jetzt mal los werden!Der erste Satzteil stimmt.Letzteres kann ich nun wieder absolut nicht ernst nehmen:wiejetzt:!
Es gibt hier einige "Vielschreiber",die mir schon sehr geholfen haben,mit ihren "nicht ernst zu nehmenden Kritiken":fasziniert:.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben