• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fahrwerke von Hornby's 3achsigen Dampfern mit Innentriebwerk bei deutschen Länderbahnen nutzbar?

Das frage ich mich auch schon eine ganze Weile, habe noch nichts gefunden.
Aber es reizt als Grundlage...
 
Ich muss auch mal in die dicken Bände von Spielhoff schauen, wenn mal Zeit ist. Irgend was muss doch gehen. :)
Ein geätzter Rahmen davor...
 
Innenliegende Triebwerke waren lange Zeit ein Konstruktionsmerkmal britischer Dampfloks. Der Grund war das am damaligen normierten Kutschenprofil angelehnte Lichtraumprofil der Loks, die deshalb kaum breiter als die Spurweite sein durften. Der Grund für solche Gesetze ist auch eine britische Besonderheit. Im Oberhaus saßen die Landbesitzer, die um ihr Geschäft mit dem gerade im Ausbau befindlichen Kanalsystem fürchteten. Mit diesen Gesetzen wollten sie die Konkurrenz zur Kanalschifffahrt klein halten. Britannien war wirtschaftlich im Aufschwung und brauchte billige massengütertaugliche Transportwege.
 
In ateshci seinem Link im Post 5, sechste Bild von oben, findest Du aus dem Jahr 1867 eine deutsche Dampflok "Woehler" von Schwarzkopff Berlin. Alles noch ohne weiteres Vorbildwissen. Wobei es auch um englische Dampfer geht die gekauft wurden und hier bei den Länder- oder Privatbahnen gefahren sind.
Es geht ergo nicht um England, daher der Threadtitel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Ausgliedern des Beitrages. Hätte ich auch gleich selber separat fragen können.

Wird wohl eher noch zur Länderbahnzeit passen. So recht habe ich nichts gefunden. Im Buch Fremdlokomotiven bei der DR berichtet man von einer kleien englischen Lok , aber null Bild und Info dazu


Hier mal ein belgisches Teil zu sehen, Ansatzweise ähnlich am Treibwerk


und noch paar Funde






 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben