Taschentroll
Foriker
Die Brandenburger Landesregierung möchte über das i2030-Konzept hinaus stillgelegte Bahnstrecken wiederbeleben und hat dazu eine Potenzialanalyse veröffentlicht. Die Analyse empfiehlt die zeitnahe Planung mit dem Ziel der Reaktivierung für folgenden Strecken:
Sollte die Kostennutzenanalyse für diese vier Strecken erfolgreich sein, wird das gleiche Vorgehen auch für die folgenden Strecken empfohlen:
- Rathenow – Rathenow (Nord)
- Falkenberg/Elster – Herzberg (Elster) (Stadt)
- Hoppegarten – Altlandsberg
- Fredersdorf (b. Berlin) – Rüdersdorf (b. Berlin)
Sollte die Kostennutzenanalyse für diese vier Strecken erfolgreich sein, wird das gleiche Vorgehen auch für die folgenden Strecken empfohlen:
- Luckau-Uckro – Lübben (Spreewald)
- Müncheberg – Müncheberg Stadt
- Joachimsthal – Templin
- Wustermark – Ketzin/Havel
- Werneuchen – Wriezen
Zuletzt bearbeitet:




Im ehemaligen Bahnbetriebswerk in Berlin-Pankow sind die Handwerker zu gange. Alle erhaltensfähige Bauten, beide Lokschuppen und das Sozialgebäude sind eingerüstet. Mal sehen, was draus werden wird. Ich könnte mir vorstellen, eine Außenstelle des Technikmuseums von Berlin oder eine Außenstelle des Verkehrsmuseums Nürnberg.