• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehscheibengrößen beim Vorbild

Im Übrigen haben die ITL 4 Russen , die 232.09 , 232.01 , 232.04 und die 232.03 .
Die 03 ist die ex ADAM14 ex DB242-005 . Die 01 ist ex Schaufeele ex DB242-003 ,
die 04 ist ebenfalls ex Schaufeele ex DB242-004 . Die 09 war bzw. ist eine gebürdige Russin und vorher (Von GATX mal abgesehen) nie in Deutschland gelaufen ex TE 109-026 .
 
russen auf der drehscheibe

ich behaupte auf die drehscheibe passen mehr als ein russe, mindestens eine bis zwei kompanien
 
Ja klar Ralf , alle in einer Reihe aufgestellt ein Seil , welches alle Anfassen und dann....
Das Spart obendrein noch Diesel , nur die Fahrzeiten......
 
Bei ITL waren noch andere zu sehen, jede Menge, erinnern kann ich mich noch an 106-003, teilweise standen einige Ludmillas rum, ohne Nr. und m.E. noch mit dem DR Lack.. Die haben da eine schöne Ansammlung stehen. War nur leider mit dem Motorrad unterwegs und ohne Knipse, daher bin ich auch nur bis ans Ende der Laderampe und nicht weiter ... Grüße, Ralf
 
Naja Ansammlung kann man das nicht Nennen , die Beiden Russen die du meinst sind 231er genauer die 231-050 , das ist die mit dem grauen Rahmen und Schneeschieber , also die vordere und die dahinter ist die 231-040 .
V60 hat die ITL einen ganzen Haufen 14 Stück sollten es wohl sein , davon aber nur 9 Stück betriebsfähig . Dann währen da noch die beiden ex V100 (DB) eine fährt , eine ist Ersatzteilspender . 2 Reko V100 ex WAB ex Lokpool . 4 118er davon 3 Betriebsfähig , die 001 hat ja bekanntlich ihre Antriebswelle durch das Dach geschmissen . V15 bzw V22 einige , sowie 2 eigene E-Loks und 2 gemietete .
 
Also ich würde euch entfällen hinter zum Lokschuppen zu gehen. Manchmal ist da ein netter Werksstattsmitarbeiter dort. Hat mich durch den Schuppen geführt. Durfte aber nicht knipsen. :hallo:
 
Seppel , reinschauen kannste dort , aber nicht Knipsen . Wie du schon sagtest .
Modelleise , 118-001 , darüber wurde noch nicht entschieden .

Normalerweise immer Wichtig (ist manchmal di8e halbe Miete) , immer Warnweste anziehen . Dient auch eurer eigenen Sicherheit .
 
War heute mal in Kamenz zum Knipsen und Schauen - hat sich nicht viel geändert an R.S. Beschreibungen! Habe paar schöne Fotos von den Ludis (231) und den V60 gemacht. Allerdings interessiert mich noch eins: da stand ein roter Klimaschneepflug (Bauart Meiningen) rum, mit DB-Keks an der Seite und am Schieber vorn ITL-Logo. Wem gehört der nun eigentlich?
 
Das Dinges steht schon seit Pfingsten da rum. Am Pfingsmontag wo ich in Kamenz war stand das ding mit MEG 312 die, die ITl für eine kurze Zeit von der MEG gemietet hatte. Scheint also ITL zu gehören. Oder es ist nur ein Sommerzwischenlager was ich mir aber nich vorstellen kann.
 
Der Schneepflug gehört ITL . Ein Wunder das der mal draussen stand . Übrigens 118-001 der ITL ist im Werk Cottbus .
 
Da ist ja gut das die Lok in Cottbus ist. Da kann man ja hoffen. :) Naja die ITL weiß eben was gute Loks sind. Aber warum ist es ein wunder das der Schneepflug draußen war? Wo ich in Kamenz war stand der auch da das waren in einer Woche 4x da ich jeden Tag ins Krankenhaus musste.
 
Weil der Pflug seit Jahren im Schuppen dümpelte , kaum oder gar nicht bewegt wurde .
 
Schneepflug

Der Schneepflug soll Eigentum der DBAG sein und ist seit 20 Jahren in Kamenz stationiert. ITL soll ihn aber zum Räumeinsatz fahren.Die DBAG hat ja keine Loks mehr in Kamenz.
SKL-er
 
Schneepflug

Den roten Klinaschneepflug mit DB-Logo und ITL-Logo habe ich schon vor 2 oder 3 Jhren mit einer ITL-V200 in Bautzen nach einer winterlichen Streckenfahrt gesichtet, leider ohne Knipse.

Eine Anekdote zu der Kamenzer Drehscheibe fällt mir noch ein. Ein Lokführer meinte, ein Exemplar, der nach seiner Auffassung in "rumänischer Feldschmiede" gebauten U-Boote habe in Kamenz nicht auf die Scheibe gepaßt, weil etwa einen Meter zu lang, die anderen dieses Typs aber alle. Ich hab es nie so recht geglaubt.
 
Drehscheibengrösse

Hallo, kann mir einer die Grössen der DR- Drehscheiben nennen und
hat einer Bilder vom BW Cottbus?
Danke
 
Hm, was hat das im Forum "Boardtreffen" zu suchen?

Die Einheitsdrehscheibe war 23m. Danaben gab es noch die diversen Landerbahnvarianten die sich teilweise bis jetzt halten. 16, 18, 20m waren gängig. Dazwischen gibst aber sicher auch welche.
 
Aber die war wohl recht selten, ich kenne jetzt keinen Standort. Die brauchte man ja eigentlich auch nur um die ganz großen Prügel zu drehen (BR45?)
 
Hi Namensvetter
Hier mal kurz das Chronologische zu den Chemnitzern Drehscheiben (Betriebsteil Hilbersdorf und Glösaer Straße)

1905 20 m mit 120 t Tragfähigkeit (starre Scheibe)
1914 Aufrüstung auf 140 t (Veränderung am Königsstuhl)
1926/28 23 m mit 350 t (Gelenkdrehscheiben)
1982 Austausch der Bühnen jetzt 225 t
 
Zurück
Oben