• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockeinheiten DB7 und DB 13 - ARNOLD/HORNBY - Modell+Vorbild

Rostocker S-Bahn

Hallo,

ist denn schon bekannt, wann der Arnold HN9502 - 4-teiliger Doppelstockzug DBvqe, DR, Ep.IV (Rostocker S-Bahn) rauskommen soll =)?

Grüße
 
Na vielleicht ist das dreieckige Teil, das unter die Kupplung gehört, eine Art Brillenführung für diese?
Damit kann dann sicher der Wendezugbetrieb der Rostocker S-Bahn mit bis zu drei (auch) geschobenen DB 13 nachgebildet werden, ohne daß die Kupplungsdeichsel am ersten Wagen wegknickt.

MfG
 
Im August :fasziniert:

Micha
 
Im August sollen die Rostocker kommen
:fasziniert:

Micha
 
Ach Harka, schreib doch bitte erst wenn du dir mal so ein altes Teil von unten angeschaut hast......
Da steht bestimmt Prefo unten dran....
 
Vielen Dank für die aktuellen Modellbilder und die Infos...vor allem an Hansi!

Was mich ja nun wirklich mal interessiert...bestimmt auch andere, wären solch schöne Detailbilder...mit dem alten viel geliebten Prefomodell daneben gestellt, so als direkter Vergleich.
Leider habe ich noch keinen neuen von Arnold. Das geht bestimmt vielen so.

Auch keinen Bestellt, da ich mir bisher noch selber nicht im klaren bin welchen ich mir da zulege.
Hoffe auf noch nicht angekündigte Varianten, bzw. hätte es gerne umgekehrt Ep III als Zweiteiler und Ep IV als Vierteiler in grün.
Rostocker Farbgebung klar Ep IV.


Also wie gesagt Bilder von z.B. dem Mittelteil, zwischen zwei Wagen/ Abstand etc. Detaillösungen und ...und ... alles wäre echt hoch interessant.
Man kann sich zwar sein Modell herausholen aber der direkte Vergleich denke ich wird Bände sprechen.
Ich bin da sehr optimistisch.

Schön wäre auch...wenn sich die weitere Diskussion an den Threadtitel halten könnte. Manch Posting ist nicht gerade inhaltsreich. Und etwas Zurückhaltung hebt mitunter den Wert des Threadinhaltes. Danke!
 
mich würde interressieren was die 2 Decodersteckplätze bewirken?

MFG Jean
 
Na vielleicht ist das dreieckige Teil, das unter die Kupplung gehört, eine Art Brillenführung für diese?
Damit kann dann sicher der Wendezugbetrieb der Rostocker S-Bahn mit bis zu drei (auch) geschobenen DB 13 nachgebildet werden, ohne daß die Kupplungsdeichsel am ersten Wagen wegknickt.

MfG

Nein, das dreieckige Teil bewirkt beim Vorbild, daß kein Teil der Kupplung gegen die elektrischen Teile (Lichtmaschine) schlägt.
Wenn dann später der Endwagen mit Steuerabteil kommt, wird dieses Teil zugerüstet werden, wenn keine Kupplung angebaut ist.
 
Hallo,

Danke für die Hinweise. Wer die Pufferbohle zurüsten möchte, muss auf die Lichtmaschine verzichten, diese ist an der Kupplungsdeichsel befestigt. Und die Deichsel muss ausgebaut werden, um die Pufferbohlenteile anbauen zu können.

Hier noch zwei Detailbilder. Man kann die Löcher für die Einsteckzapfen der Zurüstteile im Unterboden erkennen. Sehr schön auch die filigrane E-Leitungsnachbildung und die feinen Griffe unter den Puffern sowie die Bedruckung. Schade um die falsche Wagennummer.

Die beiden Endwagen haben rote Zugschlussbeleuchtung, sieht man hier.

Mit Vergleichsbildern zum alten Modell kann ich derzeit nicht dienen.

Gruß Hansi
 

Anhänge

  • P1050664_kl.jpg
    P1050664_kl.jpg
    245,3 KB · Aufrufe: 901
  • P1050665_kl.jpg
    P1050665_kl.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 973
Zuletzt bearbeitet:
Beschriftung Epoche III

Hallo,
die etwas am Vorbild vorbei gehenden Anschriften gehen vermutlich auf Werkfotos aus Görlitz von der ersten Einheit aus dem Baujahr 1961 zurück. Da war dem Hersteller des Vorbilds die richtige Ausführung der ab 1958 gültigen Anschriften wohl auch noch nicht ganz klar. Außerdem hatten die ab 1961 gebauten Einheiten 6 Lüfterpaare, eine 2+2 Sitzplatzteilung und damit erstmals 90 Plätze je Wagen. Die älteren Einheiten, zu denen auch 150-269 bis 272 als Vorbild des Modells gehört, hatten 5 Lüfterpaare auf dem Wagendach (im Modell richtig dargestellt) und eine 2+3 Sitzplatzteilung mit entsprechend mehr Plätzen (war zumindest beim H0-Modell falsch, TT-Modell habe ich noch nicht im Detail gesehen). Soweit ich mich erinnere, wurde die Beschriftung auch beim H0-Modell schon benutzt. Die Diskussion zur Inneneinrichtung des H0-Modells habe ich damals am Rande mitbekommen. Ich gehe deshalb davon aus, dass der Hersteller die Abweichungen mitbekommen hat, aber wohl keinen Änderungsbedarf sah.
Die exakte Inneneinrichtung ist vielleicht nicht so wichtig. Richtige Anschriften wären schon gut und kommen dann vielleicht beim Zweiteiler. Warten wir aber einfach erst einmal ab, ob die wirklich wichtigen Dinge wie das Fahrverhalten in Ordnung sind.

Grüße
gsa
 
Ach Harka, schreib doch bitte erst wenn du dir mal so ein altes Teil von unten angeschaut hast......
Da steht bestimmt Prefo unten dran....
Sicher doch, aber ich wollte ja eh nur verwirren. Im Ernst: Das, was Tillig gerade anbietet, ist ein Modell aus dem vorherigen Jahrtausend. Das Modell ist so unglaublich alt, dass ich es kaum mehr nachvollziehen kann, warum Tilig es nun wieder erneut bringt. Die Zeit ist abgelaufen. Tillig hat es einmal mehr verpennt, seinen Kunden zeitgemäße Modelle anzubieten. Das tun jetzt die von Tillig offensichtlich unterschätzten Konkurrenten. Ich verstehe Tillig nicht mehr.
 
Tillig hatte es gebracht-Präteritum-, um vor Hornby noch was abzusetzen.

Und nicht jeder kennt die wahren Neuheiten, noch dazu von einem "unbekannten TT-Hersteller".

Manche kaufen auch nur Tillig---goTTesanbetend.
 
Außerdem hatten die ab 1961 gebauten Einheiten ... eine 2+2 Sitzplatzteilung .... Die älteren Einheiten ... eine 2+3 Sitzplatzteilung mit entsprechend mehr Plätzen (war zumindest beim H0-Modell falsch ....).

Nein, die Sitzplatzteilung 2+3 stimmt beim H0-Modell (beim neuen "Steilwand"-DBvqe wär sie dann Falsch, den hab ich aber noch nicht begutachten können), was falsch ist, sind die nach oben gehenden Griffstangen, die mit der 2+2 Sitzplatzteilung beim Vorbild erst kamen.

Achso, und dann waren da noch fälschlicherweise Kopfstützen an den Sitzen, die auch erst ab 1961 verbaut wurden.
 
Nur eine Kleinigkeit, ein Hinweis, keine Nichtkaufempfelung o.Ä.

Weil mir die Schlußbeleuchtung so ins Auge stach (danke für die Fotos), an dieser Stelle scheint mir das alte BTTB Modell, insbesondere in der Ep.III Ausführung näher am Original.?
Tag- und Nachtsignal zusammen und werden bei Nichtnutzung mittels Klapptafel verdeckt. Später verschwanden die Tafeln und das Tagsignal oben, es wurde bei Bedarf unten gesteckt.

Link zum alten Modell

Hier am Original in Polen, noch vorhanden.

mfg tommy
 
@Harka
Verwendest Du Textbausteine? :)


Mir gefallen die deutlich kürzer gekuppelten neuen Wagen. Schade ist, dass die Wagennummern und die Farbe der Sitze nicht passen. Das hätten sich andere Hersteller nicht erlauben dürfen.
 
eine Innenbeleuchtung ist nicht vorgesehen, kann aber nachgerüstet werden.

Dafür gibt es aber außer der Stromabnahme an den äußeren Drehgestellen aber keinerlei Vorbereitungen. Die durchgehende Verbindung durch den Zug darf sich jeder selber schaffen, inklusive Herstellung von Kabeldurchgangsöffnungen an den Stirnseiten der Wagen. Die Jacobs-Drehgestelle haben auch keine Stromabnahmemöglichkeit "ab Werk". Da ist nix mit "plug-and-play".

Noch eine Frage an die Vorbildauskenner: Ab wann hatten die DB 13-Züge die elektrische Kupplung und wurden zu DB 13ümpe?

Hansi
 
Dafür gibt es aber außer der Stromabnahme an den äußeren Drehgestellen aber keinerlei Vorbereitungen. Die durchgehende Verbindung durch den Zug darf sich jeder selber schaffen, inklusive Herstellung von Kabeldurchgangsöffnungen an den Stirnseiten der Wagen. Die Jacobs-Drehgestelle haben auch keine Stromabnahmemöglichkeit "ab Werk". Da ist nix mit "plug-and-play".

Noch eine Frage an die Vorbildauskenner: Ab wann hatten die DB 13-Züge die elektrische Kupplung und wurden zu DB 13ümpe?

Hansi

Versteh' ich auch nicht, warum die Wagen nicht vom Hersteller gleich für Innenbeleuchtung vorbereitet wurden. Vermutlich wieder Kostenfrage....
Wäre mir da auch zu aufwendig, eine Innenbeleuchtung selbst einzubauen, wenn das so kompliziert ist?
Aber trotzdem sind sie ihren Kauf wert, jedenfalls besser wie die uralt-BTTB-Modelle von TILLIG.
Werde sie mir demnächst kaufen. Sicherlich kommen noch weitere Varianten...
 
Zurück
Oben