• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Döbi's Bastelbude

Und darum gibt es das Abwägen zwischen höchsten Qualitätsansprüchen und nötigem Aufwand. Insofern habe ich für mich, wie beschrieben, einen ganz guten Kompromiß gefunden.
 
Preußischer 3-Achser

Hallo liebe Boarder,

nachdem ich längere Zeit bin ich endlich wieder mal zu Basteln an meinen Modellen gekommen. Die letzten Wochen gingen für zwei Hochzeitsgeschenke die zu basteln waren und mein Motorrad drauf.

Ich habe dieses Wochenende die Lötarbeiten an dem 3-Achser Bausatz von Mike abgeschlossen. Einen ersten Arbeitsstand hatte ich bereits hier in Mikes Thread worgestellt. Dort kann man auch den Entstehungsporzess des Bausatzes verfolgen :fasziniert:.

Ich habe nun das Bremserhaus an den Wagenkaste gelötet und die Griffstangen angebaut. Danach wurden die Trittbretter angelötet und die Schlussscheibenhalter angebracht (war ziemlich fummelg).
Zum Schluss wurden noch die Dächer ausgerundet.
Bei den :foto: sind diese allerdings nur aufgelegt, da diese erst nach dem Lackieren fertig angeklebt werden. Für's Lackieren gebe ich das Fahrzeug in die vertrauensvollen Hände eines geschätzten Vereinsmitgliedes, sofern der zusagt :D (komm Murten :traudich:)
Anschließend kommen noch die Decals drauf und die Scheiben in das Bremserhaus.

An dieser Stelle möchte ich Mike nochmal für den tollen Bausatz danken, macht wirklich viel Spaß beim Bauen :huld:.
 

Anhänge

  • IMG_5605-1.jpg
    IMG_5605-1.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_5606-1.jpg
    IMG_5606-1.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_5604-1.jpg
    IMG_5604-1.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_5607-1.jpg
    IMG_5607-1.jpg
    300 KB · Aufrufe: 140
@krumpietz: Stimmt schon, nur sieht er mit Farbe und Anschcriften gleich noch einen Ticken geiler aus.

Naja wenn ich dich schon vom Basteln abgehalten habe, da werden wir bezüglich des Lackierens eine Lösung finden ;)

@Murten: naja so wirklich abgehalten hatt mich ja keiner. Nur konnte ich diese Bastelarbeiten nur schlecht hier rein stellen... :wiejetzt:
Im übrichen Danke für die Zusage. Ich bin die letzte Septemberwoche wieder in der Heimat, da bring ich den Wagen mit.
 
Friedländer Nachrichten

Neulich am Friedländer Bahnhof:

Verwundert reibt sich der Bahnhofsversteher von Friedland in Böhmen den Kopf. Was hat denn da die U37.009 am Haken-einen dreiachsigen Güterwagen? "Der ist aus Greifswald." antwortet Lokführer Stepanek. "Aus Greifswald was macht der denn bei uns in Böhmen?".
"Nun ja das ist so, wir haben doch hier noch freie Kapazitäten in unserer Lackbude. Den Kollegen in Greifswald mangelt es an sowas. Der Wagenmeister kommt ursprünglich aus Sachsen und hat uns deswegen um Amtshilfe gebeten. Da konnten wir doch nicht nein sagen und haben uns an die Arbeit gemacht. Beim Grundieren hat dann unser Kompressor den Geist aufgegeben, aber wir konnten bei Totex Friedland schnell Ersatz beschaffen. Nun geht der Wagen wieder zurück an die Küste zu den Fischköppen.Dort werden dann noch Restarbeiten erledigt."

Viele Grüße Martin
 

Anhänge

  • PA063342.jpg
    PA063342.jpg
    318,1 KB · Aufrufe: 273
  • PA063345.jpg
    PA063345.jpg
    302,7 KB · Aufrufe: 264
Sieht sehr gut lackiert aus, Martin. Da wird sich aber der Tobi freuen. ;)
Konntest du die Dächer abnehmen oder mußtest du alles abkleben? Wenn alles mit einander verbunden ist dann :respekt:.
Gruß Marcel
 
Hallo Marcel,

die Dächer sind nur für die Fotos aufgelegt. Das hat mir das Lackieren ungemein erleichtert. Danke für deinen Tipp mit dem "Retarder" Marcel. Hat mir sehr geholfen. Die Feinarbeiten macht Döbi noch. Ich habe nur die Groblackierung übernommen Maik.

Viele Grüße Martin
 
An: FrBB Abteilung Lackierung

Sehr geehrter Herr Murten,

die Greifswalder Waggonbau zu Vorpommern Actiengesellschaft dankt Ihnen für die prompte Ausführung der exzellenten Lackierarbeiten.
Da wir Ihrem Kurzbericht entnehmen konnten, dass der Waggon bereits auf dem Schienenweg an die Küste unterwegs ist, bitten wir um Auskunft wann der Waggon in Vorpommern zu erwarten ist. Zwecks Überführungsbegleitung möchten wir darauf Hinweisen, dass unser Fertigungsleiter Herr Döbi am Wochenende zum Heimatbesuch in Zittau verweilt.

Mit Freundlichen Grüßen: die "Fischköppe"

@Mike: Wie hast du die Dächer zum Schluss befestigt?
 
Hallo Döbi,

ich klebe die Dächer mit (dickflüssigem) Uhu-Alleskleber. Du kannst auch kleine Winkel aus Blechresten anfertigen und diese zuerst im Wagenkasten befestigen und anschließend das Dach aufkleben. Bei nächsten Projekten werden die Dächer Spanten bekommen und nur noch in den Wagenkasten geklemmt - ich versuche, mich weiter zu verbessern...

Mike
 
Danke für den Hinweis. Die Idee mit dem Kleber hatte ich auch schon in's Auge gefasst.

Zuerst dachte ich daran aus Messing-Flach-Profil ein paar Spanten zu fräsen und einzulöten. Allerdinge hatte ich Angst, dass surch die Wärme und die "langen" Lötstellen sich das Dach verzieht.

Zu dem Bausatz kann ich nur sagen, dass der meiner Meinung nach schon sehr gut gemacht ist. Vorallem die gute Bauanleitung ließ keine Fragen offen.
 
232 105-7 der East-West-Railways

Guten Abend,

heute habe ich endlich ein weiteres Projekt abschließen können. Mich faszinieren schon seit längerer Zeit die 232er der East-West-Railways, da die mich von der Farbgebung an eine Abbildung in einem meiner Lieblingskinderbücher erinnert.

Die Wahl fiel auf die 232 105-1, da ROCO's 232 209-7 ihr am nächsten kommt. Ich habe am Gehäuse lediglich einen Dachaufbau entfernen müssen und die Löcher verspachteln.

Folgende Veränderungen habe ich vorgenommen:

- Digitalisierung mit ZIMO MX630
- Ausbau der Glühlampenbeleuchtung
- Einbau einer LED-Beleuchtung
- Separat schaltbare Rücklichter
- Schaltbare Führerstandsbeleuchtung
- Motorraumbeleuchtung (schaltet ein, sobald beide Führerstandbeleuchtungen an sind)
- Lackierung durch einen geschätzten Boarder (vielen vielen Dank dafür)
- Decals von Hartmann Original
- Einbau von SD-Kupplungen
- Führerstände mit Lokführern
 

Anhänge

  • kIMG_5667.jpg
    kIMG_5667.jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 171
  • kIMG_5668.jpg
    kIMG_5668.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 148
  • kIMG_5669.jpg
    kIMG_5669.jpg
    299 KB · Aufrufe: 154
  • kIMG_5671.jpg
    kIMG_5671.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 171
  • kIMG_5672.jpg
    kIMG_5672.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 154
Und weitere Bilder.

Die SD-Kupplung wurde ungekürzt eingebaut. Damit der Fallhaken problemlos nach oben Klappen kann, musste hierzu ein Stück des Kupplungskastens ausgefeilt werden.

Die zusätzlichen Platinen für die Spannungsverteilung; die Stirnbeleuchtung und die MOSFET-Schaltung.
Die MOSFET-Schaltung dient dazu, die unverstärkten Funktionsausgänge für die Führerstandsbeleuchtung zu nutzen. Glichzeitig wird aud dieser Platine noch eine UND-Schaltung realisiert, welche die Motorraumbeleuchtung schaltet.
 

Anhänge

  • kIMG_5664.jpg
    kIMG_5664.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 288
  • kIMG_5665.jpg
    kIMG_5665.jpg
    272,9 KB · Aufrufe: 267
  • kIMG_5666.jpg
    kIMG_5666.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 281
  • kIMG_5674.jpg
    kIMG_5674.jpg
    299,6 KB · Aufrufe: 292
  • kIMG_5662.jpg
    kIMG_5662.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 255
Hallo Döbi,

schön geworden die Ludmilla. Bei der ganzen Elektrik setzt bei mir schon instinktiv der Fluchtreflex ein, aber schön was heute alles machbar ist.
Handelt es sich in deinem Lieblingsbuch beim Hauptdarsteller zufällig um eine V100? :D

Viele Grüße Martin
 
Handelt es sich in deinem Lieblingsbuch beim Hauptdarsteller zufällig um eine V100? :D

Genau um dieses Buch dreht es sich :applaus:
Da ist nämlich Ihre Freundin Wummi mit etwas bleichem Gesicht dargestellt. :fasziniert: wenn man bedenkt, dass das Buch wesentlich älter ist als die Farbvariante im Orginal.
 
Hallo robert35,

vielen Dank.
 
So ganz bin ich mit meiner LED-Beleuchtung bei den unteren Laternen noch nicht zufrieden. Dort muss ich nochmal mit den Lichtleitern etwas experimentieren.
 
Preußischer 3-Achser

Es ist vollbracht,

ich habe nun die Letzten Arbeiten abgeschlossen indem alle Decals aufgebracht wurden und Martin mir freundlicherweise eine Schicht Klarlack drübergepustet hat.
Abschließend wurden dann die KKK und Fensterscheiben eingebracht, sowie die Dächer aufgebracht.

Anbei die Bilder vom fertigen Dreiachser.
 

Anhänge

  • 20170312_112949 klein.jpg
    20170312_112949 klein.jpg
    293 KB · Aufrufe: 337
  • 20170312_112917 klein.jpg
    20170312_112917 klein.jpg
    294,3 KB · Aufrufe: 297
Zurück
Oben