• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Start - Set alt, oder lieber neu?

FrEi

Foriker
Beiträge
633
Reaktionen
5
Ort
Meißen
Hallo, :help: :help: :help: ich stehe vor einem Problem. Heute wurde mir das " Alte " Rocco Start - Set angeboten. Laden neu, unbenutzt, für 179.- € !!!
Allerdings, mit der 232'er DB Ludmilla. Aber man ist ja nicht päpstlicher als der Papst... . Meine Frage an alle die, die Ahnung von Digital haben. Ich will ja erst neu einsteigen und stehe nun vor 2 Start - set's. Welches soll ich denn nun nehmen, das " alte" mit der Rocco - Lokmaus oder das neue von Tillig??? Wobei mir ja die 118 auch gefällt...
Bitte helft mir, ich muß mich schnell entscheiden. Und habe so was von Ahnung...!!!
Oder kauft man sich alles einzeln?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen
 
Das Roco Lokmaus 2 Starset (habe es selber) ist wirklich nur das Digitale mindestmaß. Es sind nicht alle CV´s (Eigenschaften/Fahrverhalten...) problemlos programierbar. Weichenansteuerung und Co sind möglich aber nicht perfect. Ein Vorteil den ich sehe, man kann mit der Maus in der hand rumlaufen.

Ich würde die lokmaus mal als Digitalspielzeug bezeichnen wollen, das Lenz (kenne es nicht) ist sicher die bessere Wahl. Mit dem Lenz kann man nicht rumlaufen, da benötigt mann noch einen Handregler. Das lenz ist auch weitausbesser aufrüstbar und wächst mit den Anforlderungen..

Ware aber noch andere Meinungen ab, ich fahre nur Digital, schalte analog, da reicht mir die Lokmaus.

Stofffuchs

PS:

:search:
Dieses Problem hatten wir vor gar nicht so langer Zeit schonmal.
 
Hallo Frei,

also ob Lokmaus oder nicht ist letzlich deine Entscheidung.
Ich habe auch mal mit dem Startset mit der 232 + Lokmaus angefangen, war auch erst ganz Lustig damit rumzuspielen - war ja auch Neuland, aber irgendwann stößt man mit dem Ding auf seine grenzen - und das geht ziemlich schnell :buhu: . Rückblickend würde ich mich nicht mehr dafür entscheiden. Habe mir dann später das Lenz Set 100 geholt und muß sagen habe es bis heute nicht bereut. Mit Lenz kann man auch herumlaufen :icon_wink sofern man ein Set 90 oder 100 besitzt. Es muß aber nicht immer gleich das große Set von Lenz sein, denn das Lenz Compact ist in seinen Funktionenn auch nicht zu verachten und ist eventl. später als weiterer Fahrtregler am Set 90 oder 100 von Lenz zu verwenden. Das Compact gibt es ja auch als Startset von Tillig mit einer V180 glaube ich.

Achso noch so als Randbemerkung: Schalte und fahre Digital.
 
Also ich habe mit der Lok-Maus begonnen und hatte dann allerdings das Problem, dass die Zentrale 2mal (!) durchgebrannt ist. Die Lokmaus ist eigentlich nicht schlecht, da sie vor allem einem normalen Trafo gleicht.
Nachdem ich mir dann das Set mit dem Lenz compact und einer Leiterplatte für nur 79 EUR (mein Händler wollte das Ding los werden) gekauft habe, hatte ích das Problem, dass man am compact die Richtung ständig per Knopfdruck ändern muss und nicht einfach den Drehknopf nach oben dreht (Unfälle in großer Zahl waren die Folge).

Wenn du auch deine Weichen und Signale digital schalten willst, solltest du nicht auf die Schaltfunktion des compact reinfallen, den bis du in diesem Modus bist, ist es eh zu spät, oder der Zug steht immer. Außerdem kann es keine Fahrstraßen schalten. Da ist wieder das RouteControll von Roco besser, was ich mir nun auch holen werde!
Zum Ausbauen und von der Startlok betrachtet ist die Lenz Packung bestimmt besser, aber die lokmaus vermittelt mehr Fahrspaß.
 
Es kommt immer darauf an, was Du digital vorhast.
Es gibt Bahner, die Weichen, Signale, etc... alles wie früher schalten und eben nur die Loks digital bewegen. Wenn Du eine überschaubare Anlage hast reicht die Lokmaus vollkommen zu. Ich habe 2 von der Sorte, somit kann ich schneller reagieren.

Das Set mit der 232 würde ich bevorzugen, zum Einen ist mit großer wahrscheinlichkeit die 232-800 Cargo drin, die gibts nicht mehr, und für 179,- Eus allemal ein Schnäppchen. Im Vergleich dazu ist das Paket mit der Lenz-Einheit sicherlich ebenbürtig, wäre aber doch meine 2. Wahl.

Wenn Du wirklich mit allem Drum und Dran digital einsteigen willst gibts noch ganz andere Möglichkeiten, aber da siehts auch mit der Kohle wieder ganz anders aus.
 
Meine Entscheidung ist gefallen,ich habe mir das " Compakt" von Lenz zugelegt. Aus dem einfachem Grund, habe es bei meinem Händler einzeln bekommen und dazu noch einen ordentlichen Trafo. Ich hatte in diesem Zusammenhang auch die Startpackung mit Bettungsgleis in der Hand. Leider nicht mein Geschmack. Aber das ist sicherlich Ansichtssache. Habe auch meine erste Lok digitalisiert ( BR 35) die ich noch Fabrikneu da hatte. In diesem Zusammenhang eine Frage. Ich habe von pmt noch eine neue BR 89 da die auch einen Dekoder bekommen soll. Kann mir jemand sagen, was ich bei dieser Lok beachten muß und was für einer der passende ist. Auch wegen der Größe. Oder hänge ich lieber einen Wagen an?
 
Glückwunsch zum Lenz-Set!

Auch ich hab mal damit angefangen und es mittlererweile um die Zentrale, Booster und zwei LH 90 und LH 30 erweitert. Gegenüber der Lokmaus bieten sich, was die Programmierung angeht doch erheblich mehr Möglichkeiten. Mit den Decodern und damit der Digitalisierung weiterer Loks sollte man vielleicht noch 'nen Moment warten bis die GOLDMini endlich in den Handel kommen. Die sollen die (gute) Eigenschaft haben, durch eine mit antiparallel geschalteten Dioden erreichte Unsymmetrie des Digi-Signals den Bremsvorgang (in einer Fahrtrichtung) auszulösen. Die andere Richtung bleibt unbeeinflusst. Und wem's selber zu kompliziert ist, nimmt die ABC-Module, die sind soweit anschlussfertig.
In diesem Zusammenhang: weiß jemand, wie der Lenz das mit der Langsamfahrt bei HP2 elektronisch gelöst hat?

Bis denne, Henning ./. tt-mocki

PS: Kommen die GOLD-Decoder vielleicht nach Leipzig ???
 
hallo frei, guck mal auf die seiten vom MEC Oranienburg - gruppe oranienburg - digital. die 89 von PMT ist zwar nicht dabei aber die Anleitungen sind super.
Die 89 ist etwas tricky wenn man den decoder verstecken will. ich hab dafür im Gehäuse Kessel und Wasserkästen von innen so weit ausgefräst das ein Lenz 010XF rein passt. Kühn-decoder sind noch kleiner! Den Decoder 1x mit dem ganz dünnen Packetklebeband isoliert und rein damit.
Man kann ihn aber auch ins Führerhaus pappen, dann ist aber der Durchblick futsch.
Guck aber auch mal auf die Seiten von MHouben. Was er zu Decodern schreibt kann ich nur 100% bestätigen. Ich verbaue erst mal keine Lenze mehr. Nur noch Kühn und Tran.
 
Moin allerseits ;-)

@ FrEi: Wenn in dem Set von Roco tatsächlich die 232-800 enthalten ist, dann würde ich dringend gerne wisen, wie ich Deinen Händler erreichen kann. Für den Preis ein nettes Schnäpperken....
 
Also,das Set mit der 232 steht oder stand bei Spielemax in Riesa! Die Verkäuferin konnte mir aber nichts weiter dazu sagen. Aber ich habe es noch vor 14 Tagen stehen sehen.
Mein Händler ist Meißen auf der Dresdener Straße, im Modegeschäft Pochert. Für mich einfach die bequemste Art. Ich habe auch schon in Goppeln gekauft, ist mir aber zu weit. Soweit zu Columbus Frage.

Ansonsten bedanke ich mich für eure Antworten. Ich stehe ja bei Digital noch ganz am Anfang, und muß erst noch richtig firm werden.
 
Stofffuchs schrieb:
Laut meinem Händler will Lenz vieleicht in Leipzig die ersten Gold Decoder haben und den anwesenden Händlern zum Verjauf geben. Ich warte ja auch schon sehnsichtig!

Stofffuchs
Jepp,

war heute schon in Leipzig (wir stellen auch aus - zwar "nur" die HO-Vereinsanlage aber was soll's privat gibt's nur TT) und hab kurz mit den Lenzer'n gesprochen: Die GOLD-Decoder gibt's tatsächlich bei einigen Händlern (Fa. Licht?!?) aber nur die "Großen". Die GOLD-Mini kommen erst zum Jahreswechsel. Und inwieweit die ABC-Module verfügbar sind, war auch noch nicht klar.
Zum BM 2 kann ich meine Frage selbst beantworten: dort ist 'ne komplexere Lösung drin als dass man's mit einfachen Mitteln nachbauen könnte, so wie das BM1. Außerdem ist die Software dazu noch nicht verfügbar.

Also, man sieht sich in Leipzig (MEF-Bernburg), fragt nach Henning
 
Zurück
Oben