• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die E5-Wagen von Tillig

Ich mach dann doch mal weiter: Mein Steuerwagen hat zwei Stromerzeugungsbehälter. Stimmt das?

Hi,
ist doch super, da kannste eine Kleinstadt gleich mit versorgen:argh: .
Ne mal ernst, laut dem Titelbild des Clubheftes hat der Steuerwagen an jedem Drehgestell eine Lima. Was bei dem erhöhten Strombedarf auch Sinn macht.
MfG aus Berlin
 
Sparlack

Manche hatten sich doch über das matte Aussehen des Daches vom E5 gewundert bzw. der Lack wäre zu matt usw.. Das Dach hat keinen Lack, was wir sehen ist die pure Plaste. Es glänzt wohl deshalb nicht, weil die Spritzform etwas angerauht ist, wie bei den Seitenwänden der Kronerhechte. Die sind ja auch nicht lackiert. Fast jeder Hobby-Wagen hat ein lackiertes Dach, der E5 hat eben 'Sparlack', eingespart eben und so mit noch billiger in der Herstellung. Ob wohl jetzt alle Wagen von Tillig mit 'Sparlack' daherkommen, bzw. Modist?
 
Auch wenn ich mit meiner Meinung vielleicht allein dastehe, aber ich finde das Ergebnis d.h. die Optik des Wagens zählt. Wenn es ohne Lack geht, warum nicht? Gabor-Straßenfahrzeuge z.B. sind auch aus komplett durchgefärbtem Material.

...und wo kein Lack drauf ist, kann auch keiner abblättern ;D

mfg Poldij
 
@Askanier:
Sicher? Auch die Rahmen sind (genau wie übrigens bei den Schüttgutwagen) deutlich matter. Das Dach des 2006er Workshop-Holzrollers hatte m.E. auch ein matteres Finish.

Andi
 
@Andi: Beim Dach bin ich mir sehr sicher. Bei den anderen Teilen habe ich gar nicht geschaut. Kann / wird aber wahrscheinlich so sein, dass auch dort farbe gespart wurde.
Ob einem das nun gefällt oder nicht, das ist eben persönliche Ansichtssache, war nur eine Feststellung von mir.
 
E5

@ Askanier,
für die Theorie spricht ja durchaus auch die ganze Konstruktion des Wagens. Also zerlegbar in Rahmen, Wagenkasten und Dach... Wir werden's genau wissen, wenn das erste Modell mit grünen Rahmenschürzen kommt...
Aber das ist ja erstmal kein Grund für "Meckre"...

FD851
 
Da hilft nichts weiter als eine Feile - habe auch geflucht.

Andi
 
Vielleicht kann mal ein Vertreter der Fa. Tillig Stellung beziehen warum der grüne E5 Wagen ein großes DR und Klassenbezeichnungen dran hat? Das Eigentummerkmal und Wagennummern standen definiv bei der Magdeburger S-Bahn nur am Längstrahmen. Schade, wieder was vergeigt....
Kann jemand ein Revisondatum ausmachen?
 
S-Bahn-Magdeburg

"Vielleicht kann mal ein Vertreter der Fa. Tillig Stellung beziehen warum der grüne E5 Wagen ein großes DR und Klassenbezeichnungen dran hat? Das Eigentummerkmal und Wagennummern standen definiv bei der Magdeburger S-Bahn nur am Längstrahmen. Schade, wieder was vergeigt....
Kann jemand ein Revisondatum ausmachen?"

@ E11,
um das aufzuklären braucht's keinen Vertreter der Fa. Tillig. Eigentlich steht hier auch alles in diesem Tread - zugegeben die Sache ist ganz schön umfangreich.
Aber hier noch mal die erklärenden Daten:
Die Fristen lauten 13.10.1975 - d.h. rund 1 Jahr nach Betriebseröffnung der Magdeburger S-Bahn (1974).
Die E5 hatten ursprünglich, wie alle anderen Reisezugwagen der DR das große "DR" am Wagenkasten. Und auch den für die Epoche III typischen weißen Zierstrich unterhalb der Fenster. Und so ist auch die Lackierung des Modells als frühes Epoche-IV-Modell ausgewählt. Der Umbau des Wagens vom "normalen" E5 zum wendezugtauglichen Bghu (im wesentlichen Einbau der Steuerleitung und Türschließanlage) erforderte nicht unbedingt eine Neulackierung, sodass diese in der vom Bghe bekannten alten Form vorerst erhalten blieb.
Richtig ist, dass die im Magdeburger S-Bahn-Einsatz laufenden Bghu im Rahmen einer Neulackierung ihre großen Seitenwandanschriften verloren.
Also bezüglich Farbgebung ist nix mit "vergeigt" - Du hast Dir als "Meckerpunkt" genau den Punkt ausgesucht, an dem es eigentlich unter Beachtung der frühen Epochen IV nichts zu meckern gibt. Hättest Du Dich darüber beschwert, dass am Modell die Türen noch nicht gekürzt sind, die Rahmenschürze im Bereich der Drehgestelle noch in der ursprünglichen Form vorhanden ist, trotz Gummiwulst noch die schmalen Seitenfenster an den Stirnseiten vorhanden sind oder auch das Elt.-Heizkabel fehlt, wäre es mir wohl allerhand schwerer gewesen, Deine Argumente zu entkräften. Aber so hast Du's mir leicht gemacht...

Im Laufe seiner Einsatztzeit von rund 45 Jahren hat der E5 allerhand auch äußerlich auffällige Veränderungen über sich ergehen lassen. E5-Modelle verschiedener Epochen mit nur einer Spritzform herzustellen, geht nur mit gewissen Kompromissen.

Ich begrüße sogar ausdrücklich, dass sich Tillig für die "Erstausgabe" des grünen E5 für diese Variante entschieden hat. Schließlich will nicht jeder, der den E5 kauft, "Magdeburger S-Bahn spielen". Die nicht wendezugfähigen E5 behielten nämlich ihre Seitenwandanschriften. Ich halte die Auswahl der Dekorierung als beste mögliche erste Farbvariante.
Und Du kannst sicher sein, dass es zukünftig auch so ziemlich jede mögliche Farbvariante geben wird....
FD851
 
@ FD851:

Ich möchte mich mal an dieser Stelle bei Dir bedanken. Du bist jemand, der sachliche Kritik anbringt und die Gründe dafür fundiert belegen kann. Weiter so!


@ tsinger:

Ja, ich....

Tiefergelegt, Türgriffe angepinselt, Inneneinrichtung farblich behandelt...jetzt fehlt nur noch die Alterung des Wagens.
 
Ebay Billers

Hallo erstmal,

bei einem Bekannten hatte ich ein Bild in der Hand, eine 41 Bw Saalfeld in Rutha, 1983.
Achtung keine S-Bahn, jeder der 5 Wagen trägt das große
DR auf der Seitenwand. Meine Eigenerwerbung, die 112 327 in MD Rothensee 1981 mit 4 Wagen, alle ohne.

Den Zughaken sieht man eh kaum bei einer kompletten Garnitur, aber warum das Schlußlicht auch gleich mit eingespart wurde?
Nun habe ich endlich auch einen, aber so richtig zufrieden bin ich nicht :-(
 
Die Wagen besaßen keine elektrischen Schlußlichter!

Wenn man genau bei Vorbildfotos hinschaut, sieht man sehr deutlich die Bleche, die zwischen der äüßeren Rundung und dem Teil, wo der Faltenbalg dransitzt, angebracht sind. Das sind die Bleche, die den Schlußscheibenhalter halten!
 
"bei einem Bekannten hatte ich ein Bild in der Hand, eine 41 Bw Saalfeld in Rutha, 1983.
Achtung keine S-Bahn, jeder der 5 Wagen trägt das große
DR auf der Seitenwand. Meine Eigenerwerbung, die 112 327 in MD Rothensee 1981 mit 4 Wagen, alle ohne." (ssteffen)

Ja klar, so ist es ja auch richtig. Die Bghe (nicht wendezugtauglich) behielten zeitlebens ihre großen Seitenwandanschriften. Zu sehen auf vielen Fotos mit den Saalfelder-41-ern. Auch die Wagenparks Dresden - Zwickau - Dresden und der E5-Bestand des Bww Löbau hatten zeitlebens das große "DR".
Die wendezugtauglichen Bghu verloren ihre großen Seitenwandanschriften (wie schon geschrieben - nicht unbedingt sofort beim Umbau zu Bghu). Die von Dir erwähnten E5 mit der 112 dürften mit Sicherheit Bghu aus dem Magdeburger-S-Bahn-Bestand gewesen sein...
FD851
 
Hallo,
ok, sachlich argumentiert hast Du mich überzeugt. Ich nehme hiermit meine Kritik zurück..:bia:
EDIT: Aber irgendwie kommt mir der weiße Streifen zu breit vor...Der war doch eigentlich nur ein dünner weißer Strich im breiteren schwarzen Streifen...
 
Achso

Hallo Erstmal,

das ist der Nachteil dieser stereotypen "schrägvonvornlokomotivenbilder" wo Wagen nur Beiwerk sind und die Rückseite immer fehlt.
Bei einem Bild erkennt man die Aufnahme im Wagendach, ich habe vermutet, daß es beim Umbau dann elektrisches gab.

Die Wagen besaßen keine elektrischen Schlußlichter!

@FD 851, ja klar, ne Haldenslebener Fuhre.

Ich kriege aber langsam ein anderes Problem. Sämtliche Bilder von 110'er im S-Bahn Einsatz in MD die ich bisher ergattert hab sind immer Maschinen ohne Heizkesselschornstein. Hierzu fehlt mir nun das Modell, oder eine passende Nummer.
Hat einer von Euch nicht noch was im Ärmel? Ansonsten wird storniert und es bleibt bei einem Wagen :-(
 
Nein, es hat nichts mit irgendwelchen Sachen am Dach zu tun.
Hier noch einmal ein Bild, wo man die Schlußscheibenhalter deutlich an ihren schmalen Blechen sieht.
http://img76.imageshack.us/img76/4104/90494uo9.jpg

Bilder von der V100 mit ohne Heizkesselabgasschacht findest Du in einschlägiger Literatur oder bei http://www.v100-online.de/
Ich bin gerade dabei, eine 110er ohne diesen Schacht umzubauen. Dabei fehlen mir aber noch einige Ätzteile, die aber in Auftrag gegeben sind.
 
E5

Nochmal zum Dach und den Schlusslichthaltern...
Die E5 hatten ursprünglich an den Dachenden eine Art "Einpolterung", wo Oberwagenlaternen aufgesetzt werden konnten. Auch auf vielen Fotos aus der Epoche III sind diese "Dinger" meist schon zurückgebaut. Allerdings liegt mir ein Bild von 1967 vor, wo ein E5 diese Ausrüstung noch hat.
Auch im Piko-Online-Katalog ist ein solches Bild - hier der Link.
http://www.piko.de/piko_bilder/53204.jpg

Bei der Bildgröße ist nicht viel zu erkennen, wer mehr sehen will, muss das Bild abspeichern und dann in nem geeigneten Bildbetrachtungsprogramm aufzoomen...

FD851
 
Schlußlicht

Hallo Erstmal,

ich bin einem eigenen Trugschluß erlegen, ich hatte vermutet, beim "tieferlegen" der Schlußscheibenhalter vom Dach (siehe Bild FD 851) sind diese auch gleich elektrisch geworden. (Hätte in meinen Augen sinn gemacht, wenn ich sowieso Leitungen durch den Wagen ziehe, gleich eine mehr....)
Apropos Umbau, ich habe mal gelesen, die Leitungswagen wurden in Gotha umgebaut, im Kurier steht Delitzsch (oder sind nur die Steuerwagen gemeint)? :-(

110 ohne Heizkesselschlot weiß wie die aussehen müssen, ich suche jetzt aber eine Loknummer einer Lok mit, welche in MD im S Bahneinsatz war - ich bin zu faul zum umbauen. Das wird eine reine Fleißarbeit aus den ganzen Stationierungsverzeichnissen mögliche Loks raus zu suchen. Plan B spricht von einer kurzfristigen Lokhilfe aus dem Nachbar BW Güsten, in keinem Verzeichnis erwähnt ;-) Dieser Plan hat den Vorteil "Vitrine auf - Lok raus - fertig" sogar ohne umrühren.

Ich hatte doch mal die möglichkeit, die Dokumentation zur Magdeburger S Bahnanlage zu lesen, das Lokverzeichnis enthält
110 248; 337; 395; 411;412;413; 425; 471; 582; 660; 669:709; 741 das vereinfacht die Suche um einiges :)
 
Zuletzt bearbeitet:
leider

Hallo Erstmal,

das Bild kenne ich, die ist aber auch ohne Heizkesselschlot :-(
Ich habe ja jetzt eine Suchliste, wenn sich wirklich nichts passendes findet gibt es wirklich Lokhilfe aus dem BW Güsten, das ist dann auch vorbildgerecht. Einige der Maschinen bekamen den Schlot wieder angebaut, aber 1990 ff ist mir persönlich zu spät.

112 412 wurde öfters vor dem S-Bahn Reservezug gesichtet. Gibt sogar ein Bild davon.
http://www.v100-online.de/index.php?nav=1000001&file=lew_12921_01&action=image&position=1

oder soll es eine in ursprünglicher Ausführung (BR110) sein?
 
Zurück
Oben