• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DB 13/Doppelstockeinheit altern, aber wie?

Ich habe das eigentlich andersrum in Erinnerung, als "helle" und "dunkle" Bereiche vertauscht...

Überlege doch mal!

Das Blech des Daches wird auf ein Gerippe gespannt. Zwischen den Streben wird das Blech "eingedrückt" und der Anpressdruck der Bürsten in der ARA ist in diesen Bereichen nicht so groß. Also ist in diesen Bereichen der Schmutzabtrag geringer.

Mich würde mal interessieren, wie die EP V und VI Bahner Ceramol-Schäden darstellen.
 
Garnicht!
Die Fahrzeuge sehen ja in der Regel aus wie gelegt! :wiejetzt:
 
Ach komm schon!!! Lass mir doch mein Klischee von der Epoche V.
Alles sauber und schön bund soll es sein! :wiejetzt:
 
Epoche V ???
Sicher?
Die ganz frühe! Aber später fing das überbunte Zeitalter an. :biene:
 
Nein, die grüne Farbe bezog sich auf Fahrzeuge vom "Bund", also Bundeswehr/Y-Tours. Verzeih mir den kleinen Scherz.

Was die Staatsbahn betrifft, ist die Ep.V tatsächlich die bunteste, weil bei der DBAG Ende der 90er Jahre noch grüne, blaue, ozeanblau-beige, purpurrote, orientrote ex-DB-Loks und bordeaux- und einige orientrote DR-Loks neben verkehrsroten Loks in nennenswerter Zahl unterwegs waren.

MfG
 
Ok Schluß der Firlefanzerei! Zurück zum Thema! Hat jemand anderes schon mal was vorzeigbares auf die Reihe bekommen?
 
irgendwie bin ich zu dumm zum Suchen. Ich suche nach dem Link zum total verrosteten DB 13 im DSO. Der wurde hier im TT-Board mal verbreitet. Ich kann den einfach nicht finden. Kann mir vielleicht mal jemand helfen, der eine bessere Suchidee hat, als ich?

Viele Grüße

Birger

Ah gefunden:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,5431332

hier paßt er ja auch her.
 
Ja nun, fast richtig aber trotzdem am Thema vorbei! Mir geht es um die Zeichnung des Daches im Betrieb und nicht um Rost nach ewiger Standzeit auf dem Abstellgleis.
 
Hallo KraTT,

ich hatte ja Deinen Beitrag gesucht, wo der Link mal versteckt war aber nicht mehr wieder gefunden. Da paßte er ja auch nicht richtig hin. Zur Überschrift paßt der schon, zu Deiner Frage nicht, das gebe ich zu. Interessant ist ja die Technik, die da angewendet wurde. Auf Güterwagen kann man das auf jeden Fall übertragen vor allem auf Kesselwagen. Man muß das ja nicht so extrem ausprägen.

Viele Grüße

Birger
 
DB 13-BTTB

Durch Zufall habe ich bei einem Internetanbieter von gebrauchten Modelleisenbahnartikeln den DB 13 von den BTTB in verschiedenen Farben gefunden. Ich kenne ja einen ganzen Teil, aber es gibt auch Doppelstockzüge, die mir in dieser Art und Farbgebung unbekannt sind.
Also:
DB 13 in einer blauen Farbe?
DB 13 in dunkel rot, ich denke mal so wie die Gliederzüge von Kühn
DB 13 in dunkel rot, das Obergeschoß allerdings in Beige abgesetzt?

Ich kann mich nicht entsinnen, derartige Modelle jemals im Handel bzw. in den einschlägigen Medien gefunden zu haben und nun werden sie als Rarität für viel Geld angeboten.
Außerdem, der Bezug zum Original?
Ich weiß nicht, ich vermute mal, das dort jemand die Kunden "verscheißern" will. Oder kennt jemand solche Modelle und auch Originale?

Gruß, der Lothar
 
solche Umfriemelungen tauchen auch gerne mal bei ebay auf. Ist eher keine Feierabendbastelei von der Storkower Straße sondern aus heimischen Bastelkellern.

Wers mag, solls kaufen.
 
aber auch der Bastelkeller der Ebay-Produkte liegt in Berlin. Also wenigstens eine Gemeinsamkeit.
 
Zurück
Oben