• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dampflok BR 83.10 von Piko

Ja, es ist das kleine Teil rechts unten in Teileset 76, ich würde es ja kleben, zur Zeit komme ich nicht an eine Lok, aber ich vermute, es ist Kunststoff, da würde ich Tamiya Extra Thin Zement verwenden. Lok in eine feste Position, linke Hand hält mit Pinzette das Teil in Position, rechte Hand appliziert mittels des kleinen Pinsels einen Hauch Klebstoff. Lupenbrille ist hierbei von großen Vorteil.

Gruss Andreas
Ich habe mir das mal mit der Lupe angeschaut. Ich denke das wird nicht halten, weil zu wenig Klebefläche und ausserdem besteht die Gefahr, das man die Kuppelstange mit festklebt. Ausserdem kann man (ich jedenfalls) das abgebrochene nicht fixieren in der richtigen Lage.
 
Stimmt, Ersatzteile 76 ist richtig, mein Fehler... ist eben keine sächs. Schmalspur :)
Nietungen öffnen und neu machen....ob das gelingt ? Zuerst würd ich es mit kleben versuchen wie beschrieben, neu ET kaufen kannst immer noch.
 
Das nach rechts unten zeigende Ende der kleinen Stange stand vorm Abbruch mal senkrecht auf dem Ende der Kuppelstange.
Ähhhh, nee, nich ganz. Das "nach rechts unten zeigende Ende" steht nich "senkrecht auf dem Ende der Kuppelstange", sondern is der Arm einer Kurbel, die wiederum den Kuppelstangenbolzen des letzten Kuppelradsartes zur Kuppelstange darstellt. Also das Teil dreht sich mit und steht deshalb nur ganz selten senkrecht. Daran befestigt is eine kleine Verbindung (sieht man auf dem Foto noch gut) und dann kommt die Antriebsstange der Schmierung, welche ziemlich senkrecht steht und am oberen Ende nur mittels Bolzen am Fahrwerksrahmen befestigt wird. Den Bolzen/Stift kann man rauszieh'n und das Teil fällt ab. In dem Zustand lässt sich dann auch leicht eine neue Kurbel annieten.
Also das "nach rechts unten zeigende Ende" gehört eigentlich einfach nur an den Kuppelbolzen. Ob man das auch draufkleben kann, kommt auf einen Versuch an, wird aber wahrscheinlich nich sonderlich lange oder gut halten.
Und nee, das is keine Sollbruchstelle. Wenn sich das eigenartig anfassen sollte, stimmt da schon was nich. Ansonsten is auch diese kleine Kurbel recht stabil und strapazierfähig.
Das Problem mit den Haftreifen kenne ich auch. ... Dies scheint eine Schwachstelle der Lok zu sein.
Das is nich richtig. Das is keine Schwachstelle, sonder Verschleiß in Verbindung mit Materialalterung und betrifft nahezu alle aktuellen Modelle ... mal mehr und mal weniger ...
Da hilft es nur sich einen Vorrat an Haftreifen zu sichern.
NEIN!!! Überhaupt nich!!!!
Der Vorrat alter leider genauso schnell wie das Teil an der Lok. Vorrat bringt da leider nich viel, denn der gebunkerte (schon Jahre alte) Vorrat funktioniert bedauerlicherweise nur kurzzeitig optimal ... und is dann wieder hin ...
 
Zurück
Oben