• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Daddy baut! - Ideen für eine Klappvorrichtung

Hallo Zirne, was hast du den da für Material genommen, Pappelsperrholz? Meine Klappanlage ist zwar abgebaut, aber sie hat Hunderte Klappungen anstandslos überstanden. Kannst du mal ein Foto von der Unfallstelle machen, damit man sich ein Bild machen kann, was verbessert werden muß?
 
toll, die Anregungen gefallen mir....!!!

Hallo TT-Freunde !

Ich habe auch schon gegrübelt wie ich meine Wandklappanlage kontruiere. Hab ich Dussel doch vor Jahren mein Wandklappbett beim Umzug in den Container geworfen...das wären gute 220x120cm gewesen . Für meine Kleinanlage in TT ausreichend.
Nun hab ich hier einige Bilder bzw Links gefunden, die mir hoffendlich weiterhelfen, wenn ich die Anlage aufbauen werde.

Tja dieses Forum auf Papier gedruckt und gebunden, das wäre wohl eines der besten und vielfältigsten MoBa Bücher dann auf dem Markt, weil von jedem Thema fast was dabei ist..

Schönen Sonntag noch

Gerhard
 
Einsteigerfrage....

WvR schrieb:
Hallo Ihr Ingenieure,

tolle Ideen entwickelt Ihr da, obwohl ja das eine oder andere aus diversen Büchern abgekupfert ist. Aber was solls, Hauptsache es nutzt bei der Entscheidung.
Aber eins sollten alle Erbauer von Klappanlagen beachten, nämlich die Schwerkraft. Alles was auf der Anlage montiert wird, ob Gleisschotter, Begrünung, Bäume, Autos, Preiserleins usw.

...Abkupfern...Warum nicht, soll das Fahrrad zum zweiten Male erfunden werden ??
Preiserleins... ?? kann mir leider darunter nix vorstellen ??
 
Hallo Oderlachs,

ich mußte aus Platzgründen auch eine Klappanlage bauen, bis jetzt ist noch nichts darauf gebaut. Die Maße sind 183x70cm. Die Wandverankerung ist sehr wichtig.
Hier die ersten Bilder davon.
http://galerie.tt-pics.de/categories.php?cat_id=180&sessionid=c0465a42e98fe0ca71ccf578eac78922
Der Drehpunkt ist in Messingbuchsen und die Stange ist 10mm im Durchmesser.
Material des Rahmens ist Birkensperrholz 10mm und Multiplexplatte 6mm als Grundplatte.
 
Danke...!!

Hallo Doku-Kater !

...Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen, fast ist bei mir die selbe örtliche Gegebenheit von der Zimmerform her(Schornsteinecke)...
Mal sehen ob ich mit der Breite auskomm..sicherlich leider nicht. :(
Aber ich hab mal die Fotos kopiert, als Anregung und Deinen Anleitungstext dazu..

Gruss
Gerhard
 
Hallo Oderlachs,

das ist das Schlafzimmer, das in das Wohnzimmer ragt. Solltest Du mal nach Berlin kommen, melde Dich mal.
Ich glaube wir haben die selben Probleme, unsere Wohnung ist 52m2 und das Wohnzimmer ist ca 22m2.

Hier noch 2 Bilder, der nutzbare Höhenanteil ist 25 cm von Oberkante Platte. Die Tiefe des "Schrankes beträgt ca 35cm und wird im hochgeklappten Teil mit einem Rollo abgedeckt und damit ist die Verdrahtung immer zugänglich und stört das Gesamtbild des Raumes nicht, war ein Vorschlag meiner Frau.

R0010866.JPG

R0010868.JPG
 
Klappschrank

doku-kater schrieb:
... die selben Probleme, unsere Wohnung ist 52m2 und das Wohnzimmer ist ca 22m2.

Hier noch 2 Bilder, der nutzbare Höhenanteil ist 25 cm von Oberkante Platte. Die Tiefe des "Schrankes beträgt ca 35cm und wird im hochgeklappten Teil mit einem Rollo abgedeckt und damit ist die Verdrahtung immer zugänglich und stört das Gesamtbild des Raumes nicht, war ein Vorschlag meiner Frau.
Anhang anzeigen 28355

Hallo doku-kater,

es hat sich gerade mal wieder Bewahrheitet, dass es sich lohnt, über den Tellerrand (des eigenen Modellmaßstabes) zu schauen.
Ich sammle derzeit in 1:45 (0e) und suche nach Ideen/Denkanstößen für eine Klappanlage. Meine Wohnung ist etwas kleiner und das WoZi hat ca. 16 qm, aber eine Deckenhöhe von 2,85 m!
Grundsätzlich wollte ich Module bauen, da auch gut transportabel. Allerdings stehen diese entweder im Wege und stauben ein oder mir ist der Aufwand zum Aufstellen für nur mal eine Stunde "Fahren" einfach zu groß. Eine Klappschrank-Idee hatte ich schon aufgegriffen, aber das viele Holz bringt, wie schon im Forum angemerkt, einiges an Gewicht. Wenn ich nun Deine Idee aufgreife, komme ich für einen an der Wand befestigten Schrank mit Sperrholzwänden aus, wenn der untere Teil ausreichend stabil ausgeführt wird. Die Jalousie-Idee Deiner Frau spart dabei erheblich Gewicht für die Abdeckung (=Tür), wenn es auch nicht so ganz staubdicht wird.
Ich weiß noch nicht, was ich letztlich umsetze, aber vielen Dank für die Tipps aus der TT-Gruppe.

Mit freundlichem Gruß aus Wiesbaden
Rudolf
 
Modelleisenbahn mit Klappvorrichtung

Wer kann mir bitte helfen??????????
Ich besitze eine Modelleisenbahn Spur N,und möchte diese gern in einen Schrank mit Klappvorrichtung bauen.Hat denn jemand Bilder oder einen Bauplan wie man sowas machen kann.Ich habe auch in Möbelhäuser nach Schränken geschaut habe aber leider nichts passendes gefunden.
Meine Anlage soll 190cm lang 95cm breit und ca 40cm hoch sein.
 
@Herby,
im Heft "Modellbahnanlagenbau" von Alba ist eine kostengüstige Variante beschrieben. Dabei wird in dem Schrankkasten (Innenmaße der Platte entsprechend) je links und rechts mit Leisten (wahlweise stabile ALCO-Profile) eine schräg verlaufende Gleitrille angebracht. Unten wird der Abstand zur Rückwand am größten gehalten ( 40cm +). Oben, also mit der Platte in waagerechter Stellung, liegt der Endpunkt im hinteren Drittel. Ein anschließende kleine gerade Strecke dient als Ruhelage in ausgeklappter Stellung. Ggf. kann dort mit einem Stift arretiert werden. ( Falls man mal gegen rempelt).
Die vorderen Stützen werden vor dem Schwenken der Platte ausgeklappt und arretiert. Der Winkel sollte > 90° sein. Wenn die Stützen den boden berühren, kann die Platte sozusagen um diesen "Drehpunkt" in der Rille hoch gehoben werden.
Die Konstruktion ist recht einfach und kann mit Baumarktteilen hergestellt werden.
 
Hallo Freunde,
ein alter Klapbettschrank geht sicherlich auch. Neu sind die Dinger nicht gerade billig. Aber:
Die "Spielhöhe" liegt dann bei 45-55 cm. Bei der der oben beschriebenen Variante kann man die Höhe frei wählen. Den Schrankkasten würde ich in jedem Fall auch selbst bauen. Ist erstens billiger, man kann die Maße frei wählen und es kann stabiler gebaut werden.
 
Klappanlage im Schrank

Hallo zusammen,

ich möchte mal in die Runde fragen, ob jemand von euch vielleicht einen Schreiner/Tischler/Möbelbauer im Gebiet um Dresden herum kennt, der sich mit dem Bau so einer Schrankanlage nach eigenen Wunschmaßen auskennt.

Gruß vom Oberlausitzer
 
ich kannte mal jemand in Fischbach bei Dresden (Tischlerei Falk Teich) der hatte mal so ein modellbahnschrank im lokpavillion A&V angeboten,

in meiner firma werden solche schranksysteme nicht gebaut,aber mein chef ist innungsobermeister der kennt bestimmt gute tischlereien muß ich den mal fragen.

schau mal bitte unter www.modellbahnschrank.de
 
Hallo Freunde,
ein alter Klapbettschrank geht sicherlich auch. Neu sind die Dinger nicht gerade billig. Aber:
Die "Spielhöhe" liegt dann bei 45-55 cm. Bei der der oben beschriebenen Variante kann man die Höhe frei wählen. Den Schrankkasten würde ich in jedem Fall auch selbst bauen. Ist erstens billiger, man kann die Maße frei wählen und es kann stabiler gebaut werden.

Schei.... im November hab ich Vaters Wohnung aufgelöst und ein DDR Klappbett (Das war mal meins) entsorgt. Niemand wollte es haben . Mit passendem Oberschrank. Nun lag es in Naumburg auf dem Wertstoffhof......
 
Zurück
Oben