Spendi überlegt,das wir
in der Berufsschule gelernt haben, die Bürsten (Kohlen) um so schneller sich abnutzen,je höher die Last ist die der Motor leisten muss.Egal ob Gleich oder Wechselstrommotoren.Viel Last,viel bruzzel.Könnte da nicht mal einer mit ner Federwaage messen,wieviel so ne Lok über Berg und Weichen an Wagen und Waggons ziehen muss.
Einfach die Waage vor die zusammengekuppelten Wagen hängen und dann von Hand über die Anlage ziehen.Ablesen nicht vergessen.Ich glaube,das einige sich wundern werden was da an Last zusammenkommt.Besonders beim Anfahren.
Ferner sollte eine Strom-Spannungsmessung im laufenden Betrieb gemacht werden.Ich denke,das die Motoren,besonders bei langen Zügen,voll im Grenzbereich und darüber hinaus Belastet werden.Nicht vergessen, die Schwungmasse,die ja auch beschleunigt werden will.
Warum gibt es nicht einen kleinen Ventilator auf der Welle,der etwas Luft in den Motor schaufelt und so das Überhitzungsrisiko mindert.Platz gäbe es sicher noch auf der Welle.Dann wäre noch ein Elektrisch oder Elektronischer Überhitzungsschutz angebracht.Der Aufwand wäre minimal.Soll sich mal einer Gedanken machen wie.
Ich selbst kann im Moment noch keine Messungen durchführen,da meine Moba wegen notorischer Faulheit sich noch im Aufbaustadium befindet.
Also macht mal und Rapport an mich sagt: spendrups
Die Ohren bekommen viel zu hören bevor sie abfallen (Pippi Langstrumpf)