Grüß Dich Helge,
Grüße an alle anderen,
Man staune, wo Eisenbahnbücher in welchen Verlagen erscheinen!
dagegen gibt es ja nichts einzuwenden ... allerdings suggeriert der Titel etwas, was das Werk nicht hält. Ganz so schlecht war die Quellenlage wohl nicht, dass es keine Bilder anderer E77 gäbe. Und für einen Baureihenband ist erstaunlich wenig Inhalt drin. Irgendwie ist verdammt wenig Material zusammengetragen ...
Die Entstehungsgeschichte mit dem "Wechmann-Plan" gehört mal ausführlicher dargestellt als das bisher auch in anderen Bücher erfolgte, Einsatzcharakteristiken und Strecken der E77 gehören dargestellt, über die Probleme mit den Laufwerken sowohl von E77 als auch der Nachfolgerin E75 hat sich Werner Streil recht aktuell ausgelassen (das ist wirklich nicht simpel und sogar höchst interessant!), für "unsere" Reichsbahn hätte man den Elektrifizierungsfortschritt und die Verfügbarkeit anderer Baureihen einmal darstellen können.
Allgemein fehlen Graphiken - hier im Board hatte ja mal jemand (Dikusch?) die wohl vier Bauformen der Fronten/Lokkästen nebeneinander dargestellt, und evtl. Karten der Streckennetze. In den alten Lokarchiven (und wsl. auch in "Die Werkstatt" o.ä.) gab es Hauptschaltpläne ...
Es ist also ein besseres Bilderbuch der E77 10 - warum man nicht auch ein paar Faksimile aus dem Betriebsbuch wiedergegeben hat, verstehe ich nicht; der Autor hatte doch Zugriff auf die Quelle.
Das Buch mag seine Berechtigung haben - aber eben nicht unter dem gewählten Titel (großgeschrieben: Baureihe, kleiner: Elli). Gerade wenn die IG Bw Dresden-Altstadt sich damit präsentiert, dann kann man die Kalamitäten des heutigen Museumsbetriebes deutlicher darstellen und begründen, wie die Ablastung im April 2014.
Die Einsatzchronik der "Elli" ist recht bruchstückhaft, auch da wäre mit einem Gang über den Hof zu den Parkbahnern für den Autor noch etwas herauszuholen gewesen ... und ein paar Überführungen hätten auch noch gepasst (wie 2006 zum Heizhausfest mit 18 201 und 89 6009 [ich zeigte das Bild hier schon im Board]).
Ich habe das Werk gekauft, jawohl, um die Altstädter zu unterstützen, und weil ich mir eine Zusammenstellung erhofft hatte, damit ich mir nicht immer aus den vielen Druckwerken, wo bruchstückhaft etwas zur E77 was drinsteht, alles heraussuchen muss (Winkler EK, Bände Wechselstrom-Zugbetrieb, Archiv elektrischer Lokomotiven, Merkbuch, diverse Zeitschriftenbeiträge).
Es ist ein Erstlingswerk - für den Autor. Der Verlag hat mit der Produktion gute Arbeit geleistet, 96 Seiten in kleiner Auflage, gut gedruckt und gebunden - da sind die 30 € prinzipiell nicht verkehrt. Aber es möge jeder Interessent sehen, ob der Titel seine Erwartungen erfüllen kann.
Herzliche Grüße
Klaus