• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bücher - Neuerscheinungen

Da mach ich mir keine Sorgen, denn:

Zitat aus der Unternehmensphilosophie:"... und Erwachsene mit enormer Detailtreue und präziser Technik zu faszinieren. ROCO Modelleisenbahnen vereinen technische Raffinesse mit detailverliebten Darstellungen und einem hohen Anteil an Kreativität. Dieses perfekte Zusammenspiel aus Detail und Technik, welche die ROCO Produktentwickler stetig optimieren und weiterentwickeln, ist wohl ein Garant für den anhaltenden Erfolg der ROCO Miniaturbahnen."
 
Ich weiß nicht, ob es hier schon einmal stand. Aber aus gegebenen Anlass, weil ich wohl so artig war😉, habe ich unten abgebildetes Buch zum Weihnachtsfest bekommen. Es ist die 2. ergänzte und erweiterte Auflage 2024.
Viele Grüße Bernd
 

Anhänge

  • IMG_7496.jpeg
    IMG_7496.jpeg
    72,8 KB · Aufrufe: 320
21 Seiten zur Rbd Magdeburg. Das klingt erstmal verlockend, hoffentlich auch mit Bildern.
 
Hallo,

habe heute aus der Reihe "Damals" der edition bohemica den Band 8 "Zeitz-Osterfeld-Camburg" erhalten (ISBN 978-3-940819-39-0). Auflage 500 Exemplare, 344 Seiten. Damit wurde der Umfang gegenüber dem Buch aus dem Kenning-Verlag zur gleichen Strecke von 1997 deutlich erweitert. Es werden die Ergebnisse umfangreicher Archiv-Recherchen u.a. mit zahlreichem Kartenmaterial präsentiert. Lesen muss ich erst noch. Der erste Eindruck vom Durchblättern ist gut. Detaillierte Aufnahmen von Betrieb und Betriebsmitteln sind nicht so reichlich zu finden - nicht existierende Fotos kann man schlecht nachholen.
Den zweiachsigen preußischen "Schlafwagen" von Osterfeld auf Seite 184 (gab es auch schon im alten Band, dort S.76) habe ich versucht, einzugrenzen.
Wenn ich die Anschrift AU 176/72 richtig erkannt habe, handelt es sich um den ehemaligen Bip 320-226 (Baujahr 1906), der 1972 mit 44 Plätzen ausgemustert wurde. Sehr wahrscheinlich ein BCi Pr 05a, der aber mindestens einen Fensterumbau erhielt. Ob auch der Abort versetzt wurde und wohin, ist leider nicht sichtbar, weil ein Foto der Rückseite bisher nicht aufgetaucht ist.

MfG
gsa
 
Frisch auf meinem Tisch:
Die deutsche Ellok-Baureihe E 77 und die Dresdner Museumslok „Elli“
Der Autor ist Christof Schröfl, bekannt vom Dresdner Dampfloktreffen. Es geht um die Geschichte der gesamten Baureihe und natürlich speziell die gesamte Geschichte der hundertjährigen Museumslok E 77 10. Viele Daten, Tabellen und schöne große Bilder.

Bestellbar hier direkt beim Dresdner Verlag: https://elbhang-kurier.de/produkt/die-deutsche-ellok-baureihe-e-77

Offenlegung:
Ich war am Entstehen des Buchs beteiligt. Vom Verkauf und Verlinken auf den Verlag hab' ich nix.
 

Anhänge

  • IMG_0832.jpg
    IMG_0832.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_0833.jpg
    IMG_0833.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_0834.jpg
    IMG_0834.jpg
    186 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_0835.jpg
    IMG_0835.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_0836.jpg
    IMG_0836.jpg
    173 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_0838.jpg
    IMG_0838.jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 187
Zur TT-Entwicklung bei HORNBY erscheint in den nächsten Wochen ein Buch von Simon Kohler :"TT:120 - one size suits all"/Key-Publishing/144S. - bin gespannt, schaun wir mal !
 
Grüß Dich Helge,
Grüße an alle anderen,

Man staune, wo Eisenbahnbücher in welchen Verlagen erscheinen!
dagegen gibt es ja nichts einzuwenden ... allerdings suggeriert der Titel etwas, was das Werk nicht hält. Ganz so schlecht war die Quellenlage wohl nicht, dass es keine Bilder anderer E77 gäbe. Und für einen Baureihenband ist erstaunlich wenig Inhalt drin. Irgendwie ist verdammt wenig Material zusammengetragen ...
Die Entstehungsgeschichte mit dem "Wechmann-Plan" gehört mal ausführlicher dargestellt als das bisher auch in anderen Bücher erfolgte, Einsatzcharakteristiken und Strecken der E77 gehören dargestellt, über die Probleme mit den Laufwerken sowohl von E77 als auch der Nachfolgerin E75 hat sich Werner Streil recht aktuell ausgelassen (das ist wirklich nicht simpel und sogar höchst interessant!), für "unsere" Reichsbahn hätte man den Elektrifizierungsfortschritt und die Verfügbarkeit anderer Baureihen einmal darstellen können.
Allgemein fehlen Graphiken - hier im Board hatte ja mal jemand (Dikusch?) die wohl vier Bauformen der Fronten/Lokkästen nebeneinander dargestellt, und evtl. Karten der Streckennetze. In den alten Lokarchiven (und wsl. auch in "Die Werkstatt" o.ä.) gab es Hauptschaltpläne ...

Es ist also ein besseres Bilderbuch der E77 10 - warum man nicht auch ein paar Faksimile aus dem Betriebsbuch wiedergegeben hat, verstehe ich nicht; der Autor hatte doch Zugriff auf die Quelle.

Das Buch mag seine Berechtigung haben - aber eben nicht unter dem gewählten Titel (großgeschrieben: Baureihe, kleiner: Elli). Gerade wenn die IG Bw Dresden-Altstadt sich damit präsentiert, dann kann man die Kalamitäten des heutigen Museumsbetriebes deutlicher darstellen und begründen, wie die Ablastung im April 2014.
Die Einsatzchronik der "Elli" ist recht bruchstückhaft, auch da wäre mit einem Gang über den Hof zu den Parkbahnern für den Autor noch etwas herauszuholen gewesen ... und ein paar Überführungen hätten auch noch gepasst (wie 2006 zum Heizhausfest mit 18 201 und 89 6009 [ich zeigte das Bild hier schon im Board]).

Ich habe das Werk gekauft, jawohl, um die Altstädter zu unterstützen, und weil ich mir eine Zusammenstellung erhofft hatte, damit ich mir nicht immer aus den vielen Druckwerken, wo bruchstückhaft etwas zur E77 was drinsteht, alles heraussuchen muss (Winkler EK, Bände Wechselstrom-Zugbetrieb, Archiv elektrischer Lokomotiven, Merkbuch, diverse Zeitschriftenbeiträge).

Es ist ein Erstlingswerk - für den Autor. Der Verlag hat mit der Produktion gute Arbeit geleistet, 96 Seiten in kleiner Auflage, gut gedruckt und gebunden - da sind die 30 € prinzipiell nicht verkehrt. Aber es möge jeder Interessent sehen, ob der Titel seine Erwartungen erfüllen kann.

Herzliche Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus

Deine Bemerkungen zum Buch sind grundsätzlicher Natur. Aus meiner Sicht haben sich die Lesegewohnheiten über die Jahre geändert. Tiefgründige Informationen sind immer mit sehr viel Arbeit/Recherche und sehr viel Zeit verbunden. Ob der Mehrzahl der Leser nur bunte Bilder sehen will und weniger Informationen lesen soll, kann ich nicht beurteilen. Es gibt auch im EK-Verlag die Tendenz manche Themengebiete mit Bilderbüchern abzuarbeiten.

Der Autor des Buches hatte sicher eigene Vorstellungen zum Umfang des Buches und stand vielleicht im Spannungsfeld zwischen der vorhandenen Zeit und dem wirtschaftlichen Interesse des Verlages. Die Anzahl der potentiellen Käufer für solche Spezialliteratur nimmt wahrscheinlich ab, also muss auch die Generation der bunten Bilder bedacht werden. Das ist mein Blickwinkel auf die Änderungen bzgl. des Inhaltes. Nicht mehr lange und es gibt KI-generierte Fachliteratur zur Geschichte und auch zur Eisenbahn. Der Aufschrei wird kommen.

Johannes
 
Zurück
Oben