• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR52 – Kondenslok

Über der Platine sitzt das Gewicht. Wenn man das in dem Bereich abschleift, könnte es vielleicht funktionieren. Ich weiß aber nicht wie groß die Symoba ist und kann deswegen auch nicht sagen, ob es reichen wird.

Meine Loks sind jetzt umgebaut und ich werde daran auch nichts mehr ändern.

Gruß

Dirk
 
Für die Peho muss aber zusätzlich eine Vertiefung (Langloch) in die Platine, damit das Federauge nicht schleift.
 
Schaut mal bitte auf das 1. Bild. Bei genauer Betrachtung wird euch sicher auffallen, dass eine Montage über der Platine nicht möglich ist. Mir ist eben aufgefallen, dass die Peho über die Platine herausragt und bis unter die Pufferbohle geht...

Gruß

Dirk
 
Hallo Zusammen,

Da meine Loks nun endlich den Stand haben, dass sie lackiert werden können, stoße ich an ein neues Problem. Ich finde die RAL-Codes für die Farben nicht mehr. Könnte mir da vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?

- Kriegsgrau (das Dunklere, fast schwarze)
- Schwarz für DR
- Rot für DR

Danke und Gruß

Dirk
 
Hallo Zusammen,

Ich habe es nun endlich geschafft und meine ersten beiden Loks lackiert :yipie: . Es war zudem noch mein 1.Airbrushversuch. Ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden und kann nur Jedem Mut machen, der sich vor dem Lackieren scheut :traudich: .

Jetzt fehlen noch die Decals. Die müssen nach dem Anbringen mit Klarlack fixiert werden. Muss ich in diesem Fall die komplette Lok mit Klarlack lackieren oder reicht es aus, wenn ich nur den Bereich um das Decal lackiere?

Danke und Gruß

Dirk
 

Anhänge

  • 2_2_T13,5Ko.jpg
    2_2_T13,5Ko.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 332
  • 3_2_T16Ko.jpg
    3_2_T16Ko.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 318
Wo bekommt man den Bausatz für so ein Kondenslok 52 Tender ?

Könnte sowas in der Digitalzentrale angeboten werden ?
 
Muss ich in diesem Fall die komplette Lok mit Klarlack lackieren oder reicht es aus, wenn ich nur den Bereich um das Decal lackiere?

Danke und Gruß

Dirk

Hi Dirk,

ich wuerde die schoene Lok noch dezent mit ein paar Puderfarben ein wenig altern und dann die gesammte Lok mit matten Klarlack ueberziehen.
Wenn Du sie aber "fabrikneu" haben willst, dann reicht auch ein lackieren ueber den Decals, obwohl es dann manchmal etwas wie Flickenlack haben kann...

Aber wahrscheinlich hast Du es eh schon hinter dir, oder?

Ich habe da noch eine Frage zum Bau... Wie bekomme ich das alte Schnueffelstueck zwischen Lok und Tender raus und das neue rein??
DANKE!!


Schoene Gruesse,
Knuddel.
 
Hallo Knuddel,

Welches Schnueffelstueck meinst du? Die Lok- / Tenderkupplung?

Die beiden Loks werden "neu" bleiben, da sie direkt in der Vitrine bei allen anderen "neuen" Loks landen werden. Dreckfinken müssen leider draußen bleiben :brrrrr:

Gruß

Dirk
 
Aufbringen von Decals

Hallo Zusammen,

Ich habe meine 1.Lok mit Decals versehen, aber ich bin mit dem Ergebnis ehrlich gesagt überhaupt nicht zufrieden (siehe Fotos).
Hoffentlich kann mir jetzt jemand sagen, was ich falsch gemacht habe.

Ich hatte die Decals ausgeschnitten und im Wasser aufgeweicht (im Wasser war ein Tropfen Spüli). Nach dem Aufbringen der Decals habe ich einen Tropfen „Mr.Mark Softer“ mit einem weichen Pinsel auf das Decals gegeben und leicht verpinselt. Das Decal hat sich dabei sehr gut an die Oberfläche angepasst (siehe Führerhaus), aber ich habe das Gefühl, dass sich einzelne Pigmente der Schrift gelöst haben und jetzt auf dem restlichen Trägermaterial haften. Vielleicht sind es auch nur Lichtreflektionen, die nach dem Aufbringen des Klarlacks verschwinden.

Ich würde die Lok am Liebsten noch mal neu lackieren, wenn ich aber die Ursache für dieses Problems nicht kenne, werde ich das Problem wahrscheinlich nie beheben können.

Danke im Voraus

Dirk
 

Anhänge

  • Decal_Seite.jpg
    Decal_Seite.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 259
  • Decal_Vorn.jpg
    Decal_Vorn.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 236
Ich lass der Tropfen Spüli weg und benutze als Weichmacher SOF Strong . Allerdings drücke ich die Decals abschließend mit einem feinen Tuch an die Oberfläche .
Es sieht fast so aus , als wären das kleine ( Luft- ) Einschlüsse .
Oftmals hat bei mir geholfen , nochmal Weichmacher einwirken zu lassen und dann andrücken .
Die Lok sieht aber richtig gut aus !
 
Ich würde die Lok am Liebsten noch mal neu lackieren, wenn ich aber die Ursache für dieses Problems nicht kenne, werde ich das Problem wahrscheinlich nie beheben können.
Ich habe zwar noch nie "decaliert", aber falls du ein paar unpassende übrig hast, lackier doch nen Probestück, klebe die Decals drauf und anschliessend den Klarlack drüber. Wenns klappt, ist alles ok.
 
Das sind Luftbläschen, diese dürften auch nach dem Überzug mit Klarlack nicht verschwinden, also noch mal Weichmacher drüber. Ich habe da aber schon schlechtere Ergebnisse gesehen.
Ein recht aggressiver Weichmacher, der aber recht gute Ergebnisse bring: Microscale Micro Sol. Aber Vorsicht, wenn dieser Weichmacher aufgebracht ist: nicht dran rum mehren. Auch nicht wundern wenn das Decal etwas runzlig wird, das zieht sich wieder. Allerdings empfiehlt es sich vorher einen Test mit Deinen Decals zu machen. Es gibt Decals deren Buchstaben bei zuviel Flüssigkeit "aufschwimmen". Am besten sparsam seitlich einsickern lassen. Vorgang ggf. wiederholen, in aller Regel dient der anschließende Klarlack nur noch dem Ausgleich unterschiedlicher Glanzgrade, denn die Decals halten bombenfest.
Wenn die Decals von Örnel stammen: geht auch ohne Test, da bei mir erprobt und bewährt.
 
Ich finde das Ergebnis auch nicht schlecht. Mein Tipp fürs nächste Mal: Das Modell mit einem Hochglanzlack lackieren, Decal drauf , dann seidenmatter Decklack. Dadurch lassen sich die vielen kleinen Luftbläschen verhindern, die den Trägerfilm sichtbar machen. Das Decal liegt absolut Plan auf. Der Decklack egalisiert nur noch den Glanz. Die Ränder verschwinden fast vollständig. Anbei ein Wagen nach der Fertigstellung und der Alterung.

frumi
 

Anhänge

  • IMG_0977.jpg
    IMG_0977.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_0975.jpg
    IMG_0975.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_2733.jpg
    IMG_2733.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 141
Hallo Knuddel,

Welches Schnueffelstueck meinst du? Die Lok- / Tenderkupplung?

Die beiden Loks werden "neu" bleiben, da sie direkt in der Vitrine bei allen anderen "neuen" Loks landen werden. Dreckfinken müssen leider draußen bleiben :brrrrr:

Gruß

Dirk

Hi Dirk,

ja, ich meine die Lok- / Tenderkupplung! Wie bekomme ich die alte denn da raus??

Zu den Decals, ich beschrifte meine mit den Decals von Hartmann und weiche diese kurz (5 sec) in klaren Wasser an und schiebe sie dann auf die richtige Stelle. Dabei bleibt ein kleiner Wasserfilm darunter, der schoen und Blasenfrei austrocknet. Da muss man halt ein wenig pro Seite warten, aber es funktioniert sehr sauber!

Am Ende ueberziehe ich alles mit mattem Lack.

Also gehts auch ohne Weichmacher und andruecken... :allesgut:

Schoene Gruesse,
Knuddel.
 

Anhänge

  • tt52 Kond1.jpg
    tt52 Kond1.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 224
  • tt52 Kond2.jpg
    tt52 Kond2.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 239
Auch von der Alterung her ist die Lok wirklich gut gelungen :top:
Verglast du die Fenster in der vorderen Wand des Führerhauses noch?

mfg Poldij
 
Zurück
Oben