• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR242 S-Bahn Dresden

Columbus210

Foriker
Beiträge
3.039
Reaktionen
750 7
Ort
Dresden
Hallöchen,

ich habe Fragen zur BR242 bei der S-Bahn in Dresden.
sie kam ja vor/hinter nahezu allen DDR Dostos zum Einsatz, geschah dies im Dresdner Netz auch noch in der grünen Lackierung?
Hatten die grünen 242 überhaupt die Wendezugeinrichtung?

Vielen Dank für Eure Hilfe
 
versuchte Antwort...

Hallo,

ich wage zu meinen die hatten alle die 34-pol. KWS Leitung und konnten damit Steuerwg. voran fahren (ähnl. BR 110 118 143usw.)

in Grün ja klar.........

hier paar frühe Bilder...
unter Tyskland DDR /Elektromotiver
http://www.tog-billeder.dk/

stand 31.12.1988 schreibt der EK vor 25 J. folgenden Bestand im Bw Dresden

242 : 001-008 010 011 164 170 173 186 217-218 224 238 240 265 267 270 274 285 286
 
Schau dir mal die Sonderausstellung S-Bahn Dresden am Hbf an. Ich war gestern mal dort und da gab es einiges an Bildmaterial. Unter anderem auch Holzroller mit 4-teiligen Dostozügen (z.B. Senftöpfen ) oder mit Gliederzügen. Ich glaube auch gesehen zu haben, dass da auch der ein oder andere grüne Holzroller noch dabei war. Kann ich aber nicht garantieren. Wie gesagt schau mal da vorbei.
 
Danke erstmal

die Ausstellung kenne ich schon, habe auch das Sonderheft.

es gibt ein Bild mit roter 242 und Gliederzug und vor Elektrifizierung V180 mit 4 teiligem DB, ich kenne als Kind noch 2 4-Teiler hintereinander, aber eben immer mit E-Lok, nur eben ob 242 in grün weiß ich nicht.
Und die interessanten Bilder sind leider schwarz/weiß:icon_eek:
 
, habe auch das Sonderheft.

Und da fragst Du noch? Das Bild auf Seite 1 sagt doch Alles! Ist zwar S/W aber ich sehe keinen Streifen ergo war die Lok grün. Bei genauer Betrachtung sieht man, dass die Schlussleuchten an sind und kein Lokführer auf dem Führerstand sich befindet. Also 242 009 war Grün im Wendezugeinsatz.
 
ja, sehe ich doch auch so, nur eben s/w

gehe ich richtig davon aus, dass man bei den vorhandenen Tillig/Kuehn Holzrollern die Drehgestelle und das Dach dunkelgrau machen müsste?
 
Hallöchen,

ich habe Fragen zur BR242 bei der S-Bahn in Dresden.
sie kam ja vor/hinter nahezu allen DDR Dostos zum Einsatz, geschah dies im Dresdner Netz auch noch in der grünen Lackierung?
Hatten die grünen 242 überhaupt die Wendezugeinrichtung?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Ich kann jetzt auch mal klugsch.....:

Bei der Dresdner S-Bahn gab es keine grüne 242er. Vllt. nicht mal 142/242, denn die S-Bahn gibt es erst seit '91 oder '92. Steht auch so im Sonderblatt zu "40 Jahre Dresdner S-Bahn". Vorher war SV-Verkehr *hihi*

Jetzt schnell weg, bevor die Fackeln und Mistgabeln kommen :weghier:
 
remus, nicht ganz

du hast insofern recht, dass die Bahnen anfangs noch "Stadt -und Vorortbahn" hießen, aber schon seit mitte der 70er ist es die S-Bahn, so war es immer...
... und ich bin Baujahr `72 und schon immer in Dresden und auch als Kind schon sehr viel S-Bahn gefahren
 
remus, nicht ganz

du hast insofern recht, dass die Bahnen anfangs noch "Stadt -und Vorortbahn" hießen, aber schon seit mitte der 70er ist es die S-Bahn, so war es immer...
... und ich bin Baujahr `72 und schon immer in Dresden und auch als Kind schon sehr viel S-Bahn gefahren

Hi,

es steht doch auf Seite 8: "Der Name „S-Bahn“, der sich im Volksmund längst durchgesetzt hatte, gilt seit 31. Mai 1992 ganz offiziell"! Im Umkehrschluss war es davor nur im Volksmund die S-Bahn! :D

Mein Beitrag war als Ironie gemeint, denn es ist wohl klar, was mit "S-Bahn" gemeint ist. Desweiteren gibt die Aussage 2013 -1992 =40 auch wenig Sinn.

PS: Siehe Nachsatz

VG Chris
 
… Also 242 009 war Grün im Wendezugeinsatz.

Die erste Bauserie (242 001 bis 242 022) hatte werksseitig eingebaute Wendezug- und Vielfachsteuerung, die Wendezugsteuerung entfiel ab 242 023, die Vielfachsteuerung nach und nach und ab 242 204 gänzlich. Inwiefern die Serien dazwischen ausgestattet wurden und wo und wann Steuerungen bei RAW-Aufenthalten sowie den Betriebswerkstätten ein und ausgebaut worden sind, muß im Einzelfall geklärt werden.

Gruß
tt-120
 
Inwiefern [...] Steuerungen bei RAW-Aufenthalten sowie den Betriebswerkstätten ein und ausgebaut worden sind, muß im Einzelfall geklärt werden.
Das dürfte relativ einfach sein. Die Steuerung entsprach von Lieferung bis Ausmusterung dem Lieferzustand. Bedeutet: wenn die E42/242 ab Werk keine Vielfachsteuerung hatte, wurde die nicht nachträglich eingebaut. Das war auch der Grund einige 242.1 zu 211.1 umzubauen. Offenbar war es einfacher, Antrieb und Bremse zu tauschen als die Steuerung umzubauen.

Einzige mir bekannte Ausnahme war die 242 356, die teilweise aus der E11 004 entstand: als E11 004 mit KWS, als 211 056 keine KWS, nach Umbau zu 242 356 (wieder) KWS.

Hatten die grünen 242 überhaupt die Wendezugeinrichtung?
Daher einfache Regel: Wenn eine rote 211/242 Vielfachsteuerung besitzt, hatte sie die auch als grüne.
Wobei die Steuerung in Laufe der Zeit weiterentwickelt wurde und ältere Exemplare in RAWs an die Einheitssteuerung angepasst wurden.

Einzig die Schweizer 242.1 haben einen Umbau erfahren und dabei die Vielfachsteuerung verloren. Noch in D oder erst in CH?
 
...Oli, was meinst du denn mit "Elektronik"? - ich rufe mal ins Gedächtnis, die Lok hatte den Spitznamen "Holzroller"...

(ich erinnere mich da an ein paar Kondensatoren und Widerstände im Ladegerät, in der HS-Ansteuerung und in der SiFa sogar an Leiterplatten und Transistoren, aber dann war schon Schluß - der Rest war Relaistechnik)
 
Naja Frank, das meinte ich doch. Solche Bauelemente gab es nicht auf Bäumen...im übertragenen Sinne...
 
...brauchte man auch nicht für die Wende-/Doppelsteuerung.
Die "Sklavenschiffe"* fuhren auch ohne Elektronik...

* Stendal fuhr eine kurze Zeit 2x242 im Verband - sie wurden schnell "Skavenschiffe" genannt
 
Mangel an Elektronikbauteilen könnte ich mir vorstellen.
Immerhin hatte man kurze Zeit später ausreichend Bauteile, um ein paar 211 zu 211.8 umzubauen. Was auch immer der Unterschied war. Eine 211.8 konnte was mehr als eine 211.0? Als Master eine zweite 211.x fernsteuern und nicht nur als Slave laufen bzw. von einem Steuerwagen o.ä. gesteuert werden. ???
Auch hier hat man nur welche genommen, die bereits die KWS hatten.

Die Planungen und Umbauten der 211/242 waren Ende der 1980er z.T. nur von kurzer Dauer; siehe einige 211.8.
 
m.E. waren die ersten grünen 242 mit dunkelgrauen, fast schwarzen [...] Drehgestellblenden unterwegs
Ab Werk/Raw oder aufgrund natürlicher Patina? Ich kannte für die Loks nur rote DG (bis etwa 1970), danach (hell)graue. Wobei mir das Grau etwas zu hell vorkommt (Beleuchtung - ?).
 
Die grünen 242 001 bis 022 mit Wendezugsteuerung (und acht Doppellüftern) waren ab Werk mit roten Drehgestellen versehen.
Die später von der DR lackierten Drehgestelle waren i.d.R. hell- und nicht dunkelgrau wie ab Werk von LEW.
Bei den letzten in grün gelieferten Loks (höchste Nummer 242 186) bin ich mir nicht sicher, was die für Drehgestellfarben hatten.

MfG
 
Zurück
Oben