• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 285 von Tillig (Diesel-Traxx)

@ Dieter
Ich versuche mal die Frage, die uns alle interessiert (verallgemeinert, wohlwissend dass sich nicht alle dafür interessieren) anders zu formulieren.

Kann man das Rücklicht einzeln einschalten, z.B. bei einem geschobenen Wendezug, ohne dass das Frontlicht leuchtet?

Deinen Satz "läßt sich das Licht entgegen der Fahrtrichtung seperat abschalten" habe ich nämlich auch so verstanden, dass man das Rücklicht einschaltet um es auszuschalten. Das kann ich seit meiner Murx12 118 060. Interessanterweise gabs bei den analogen Murx12 bisher abgewinkelte Entstörstecker, bei der gestern abgeholten Restgehäuse 112-er eine abgewickelte Buchsenleiste und auf deinem Foto sieht man die Buchsenleiste nun auf eine Platine gelötet. Da stellt sich die Frage wozu der Aufwand, wenn es Murx sei Dank beim 6poligen Dekoder auch abgewinkelte Beinchen tun?
 
Es liegt ein Wartburg bei

Gespräch untern Weihnachtsbaum in München:

"Papa, toll! Danke für das Startset - das ist echt cool. Aber was ist das für ein komisches Auto, das hab ich ja noch nie gesehen - ist das ein alter Opel?"

"Mhh komisch, meint der Vater - vielleicht ein alter Franzose? noch nie gesehen...
Warum die da keinen BMW, Mercedes oder VW reintuen - das wäre doch viel passender oder ein Sprinter? Naja, bestimmt bekomme ich sowas im Fachhandel."
 
Hallo

Der Kühne und Nagel-Container ist schon ok. Aber was soll ein Wartburg in einer Startpackung für Epoche V-IV?

Die Lok ist soweit in Ordnung dafür das es ein Startset ist. Ich hab nur folgendes Problem gehabt. Nachdem ich einen Silver Plux 12 eingesteckt habe und den Decoder auf meine ABC-Bremsstrecken einstellen wollte funktionierte der Bremsvorgang nur in entgengesezter Richtung. Entweder wurden die Kabel falsch an der Platine angelötet oder es liegt ein Fehler beim Platinenleout vor. Nachdem ich die Kabel getauscht habe funktionierte ABC richtig.

TT-Ingo
 
Ist die Start - Traxx mit den hohen Frontfenstern jetzt eigentlich so korrekt oder ist das dem Startmodell geschuldet und es wurde lediglich die Bedruckung eingespart?
 
Korrekt zum Vorbild ist es nicht. Die erste Nicht-Startset-Lok wird es zeigen ob es dann anders ist.
Auf den Handmustern der Baureihen 246 (hier wäre es richtig wegen der ZZA) und der 186 waren nur hohe Frontfenster zu sehen.
Müssen wir halt noch etwas auf die Einzel-Tfz. von Tillig warten.....
Aber im Großen und Ganzen (bis auf die angespritzten Griffstangen und die fehlenden Radscheibenbremsen) gefällt sie mir gut und ich warte gespannt auf meine gewünschten Varianten.
 
wenn ich mir die Lokmodelle in letzter zeit so ansehe kommt man langsam
ins grübeln ob das alles noch so richtig ist was so zu den Händlern geht........:boeller:
 
Hallo Mario,

ich glaub beim Tams wird das Chaos bleiben, weil der doch nicht 100% Konform ist, Tillig wollte das doch so, wegen 6 Polig und so.

Hol dir nen Plux12 Lenz.

grüße
Dieter
 
Danke

So, nun werkelt erstmal ein normaler Decoder drin und alles ist gut !

Ich hab mal mit dem verfeinern angefangen.
So hab ich die Front etwas nachcoloriert.
Den roten Balken nach unten erweitert und die Tritte grau abgesetzt.
Oder müssen die Schwarz werden ?
Da die Scheinwerfer innen auch rot sind, hab ich um die Lichtleiter herum den Führerstand rot gemacht.
So sieht es noch vorbildlicher aus.
mal sehen, wie ich den lichtgrauen Balken mache.
Warscheinlich lackieren ...

Was ist das überhaupt für eine Farbe ?
Lichtgrau !?

Ich hoffe die Bilder sind euch nicht zu nah, geht noch größer :happy:

Mario
 

Anhänge

  • 285-1.jpg
    285-1.jpg
    114 KB · Aufrufe: 345
  • 285-2.jpg
    285-2.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 378
  • 285-3.jpg
    285-3.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 339
  • 285-4.jpg
    285-4.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 289
BR285 und Lenz-Decoder

Ich habe in die Traxx-Lok den Lenz Decoder Plux12 eingebaut.
Fahreigenschaften auf Anhieb für mich überzeugend.

Licht-Funktionen:
-Licht - Beleuchtung vorne und hinten, mit F2 wird Rücklicht rot abgeschaltet, mit F1 wird Fernlicht geschaltet
-nur F1 bzw. F2 - Rücklicht rot wird angeschaltet
 
Und hier das ganze Prachtstück !!!

Ich muss an dieser Stelle Tillig mal loben.
Die Griffstangen haben mit einem klecks Sekundenkleber sofort in die passenden Öffnungen gleiten wollen.
So soll es sein, endlich kein Nachbohren mehr ...

Mario
 

Anhänge

  • 285-5.jpg
    285-5.jpg
    97 KB · Aufrufe: 282
  • 285-6.jpg
    285-6.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 302
  • 285-7.jpg
    285-7.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 261
  • 285-8.jpg
    285-8.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 267
Ja die sieht doch gut aus. Jetzt fehlen nur noch die schönen silbernen Autotransportwagen der BLG und dann passt alles.
 

Anhänge

  • autorail_03.jpg
    autorail_03.jpg
    267,5 KB · Aufrufe: 234
Das Ganze aber immer fahrtrichtungsabhängig?

Wenn du Fernlicht, Normallicht und Rücklicht an bzw. aus machst, ist es bei Richtungsänderung gleich, nur dass sich eben die Seiten tauschen. z.B. Normal- und Fernlicht an und Rücklicht aus, bleibt bei Richtungsänderung grundsätzlich so eingestellt, aber eben wieder Seitenverkehrt, weils ja in die andere Richtung geht.
 
Zurück
Oben