• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 171 (LVT) von BTTB mit pmt-Antrieb

Ich denke mal, Du wirst zum Digitalisieren einen Decoder mit Kabelanschuss verwenden.
Dann kannst Du doch auch ganz einfache Universal-LED-Platinen für die Beleuchtung verwenden und diese an die F-Ausgänge des Decoder löten.
Diese passen genau so gut/schlecht wie die teureren "fertigen" von diversen Herstellern.

Verschiedene Leute benutzen dafür Streifenplatinen vom HufingTronic.
Für Front-/Schlusslicht habe ich bei dem Modell Duo-LED (ww/rot) auf kleine Streifenleiterplatten gelötet (die abgeschnittenen Reste der Hufing-Platine tun es auch).
 
Hallo alle zusammen,

ich habe da auch ein kleines, aber nerviges, Problem mit meinem pmt-Antrieb. Wenn ich die Ferkeltaxe eine EW1 befahren lasse wird sie am Herzstück einseitig ausgehoben, sodass eine Seite keinen Gleiskontakt hat. Soll heissen, dass auf einer Seite das eine Rad auf dem Herzstück steht und das andere in der Luft hängt.

Gibt es da nur die Möglichkeitt die Herzstücken zu bearbeiten oder auch eine Möglichkeit eine Achse pendelnd umzubauen?
 
Danke Jörg,deine Idee ist wieder mal genial,manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht.

ich habe da auch ein kleines, aber nerviges, Problem mit meinem pmt-Antrieb. Wenn ich die Ferkeltaxe eine EW1 befahren lasse wird sie am Herzstück einseitig ausgehoben, sodass eine Seite keinen Gleiskontakt hat.

Ich habe gefühlte 10.000 mal getestet (alles EW1 und DKW im SBH).
Von daher würde ich nochmals empfehlen deine Gleislage zu beäugen,den bei mir klappt es ohne Probleme.
Eine Achse pendelnd? Empfinde ich wiederum als zuviel Aufwand.
Soweit ich weiß hat Kres ja seinem Modell einseitig ein "pendelnde" Achse mit Getriebe spendiert.

MFG Jean
 
Die Unempfindlichkeit des Antriebs gegenüber Plastherzstücken kann ich bestätigen, selbst kurze Stromunterbrechungen bügelt die Schwungmasse aus.
Als Schwachpunkt empfinde ich eher die relativ straffen Stahldrahtschleifer mit rundem Querschnitt auf der Radlauffläche, die zumindest bei mir sehr verschmutzungsanfällig sind.

Hat die Weiche womöglich eine ungewollte Verwindung?

MfG
 
Mal hochgeholt.

Habe gerade eine F-Taxe umgebaut auf PMT.
Tolle einfache Sache. Läuft gut.
Nachdem ich das Gehäuse drauf gemacht habe beschleicht mich das Gefühl, das das Teil ein ekliger Resonanzkörper ist. Ohne Gehäuse kaum hörbar.
Wie habt ihr das gelöst mit dem Geräusch oder habt ihr das nicht?
 
Schwarzes Tesa-Gewebeklebeband tut es auch schon. So habe ich es gemacht.
Ein Punkt sind aber auch die Rastnasen des Gehäuses, die in den Schlitz des Rahmens fassen. Diese sitzen nicht ganz passgenau. Somit kann es zu Schwingungen führen. Einfach was dünnes, wie z.B. Malerkrepp einkleben. Das hilft schon.

Lüdi
 
Mal hochgeholt.

Habe gerade eine F-Taxe umgebaut auf PMT.
Tolle einfache Sache. Läuft gut.
Nachdem ich das Gehäuse drauf gemacht habe beschleicht mich das Gefühl, das das Teil ein ekliger Resonanzkörper ist. Ohne Gehäuse kaum hörbar.
Wie habt ihr das gelöst mit dem Geräusch oder habt ihr das nicht?
Das ist ein bei pmt bekanntes Problem. Gelegentlich gibt es da sogar Beschwerden, obwohl der Antrieb an sich dafür kaum etwas kann. Ratschlag ist dann, wie auch Steffen E (Nachtrag: und Luedi) schreiben, etwas Gummi, Schaumstoff o.Ä. als Dämpfung einzukleben.

mfg
 
Habe an diesem Wochenende auch meine Ferkeltaxe auf Pmt-Antrieb umgebaut. Muss sagen: das sind Welten gegenüber vorher. Ruhiger gleichmäßiger Lauf und die Geräusche mit dem Gehäuse drauf sind für mein Empfinden nicht lauter als vergleichbare neue Fahrzeuge. Ich fahre aber auch relativ langsam und digital.Habe gleichzeitig zum Decoder noch einen Puffer Kondensator eingesetzt.
Jetzt bleibt der TW nur manchmal auf einer weiche "hängen". Das liegt aber an der Weiche. Muß ich noch etwas nacharbeiten (Kontakt Problem).
Fazit: Die Investition lohnt sich auf jeden Fall wenn man nicht das Geld für ein neues Modell ausgeben will.:fasziniert:
 
Na ja, der an und für sich wirklich gute pmt-Antrieb ist kein Schnäppchen. Ich habe den auch eingebaut, aber das zeitgemäße Kres-Modell ist preislich auch nicht gar so weit weg davon. Ich habe mir den Antrieb gegönnt, als Kres noch keinen Nachfolger des alten Zeuke-Modells anbot. Ein halbes Jahrhundert Entwicklung im Formenbau sollten einem heute die paar Euro Mehrpreis für ein zeitgemäßes Modell wert sein. Bei Kres gibt es Licht, vorn und hinten, Innenbeleuchtung für eine vorhandene Inneneinrichtung, glasklare Scheiben und Kurzkupplungen zwischen den Wagen, dazu noch Ergänzungswagen, um die komplette Palette der möglichen Zusammenkupplungen abzudecken. Ehrlich? Ich würde heute nicht noch mal so viel Geld zur Modernisierung eines Altmodells ausgeben, welches es zeitgemäß neu zu kaufen gibt.
 
und was sollen mir deine Worte sagen? Ich verstehe dich nicht. Willst du mir vorwerfen, dass ich dazu gelernt habe oder nur, dass du das nicht kannst? Ich überlasse es dir, diesen offensichtlichen Fakt zu bewerten.
 
PMT

Hallo! Na Harka, mit den Preisen ist so eine Sache. Wenn jemand den Pmt- Antrieb wählt, hat das denke ich schon seine Gründe, zumal die Triebwagen von Kress keine Schnäppchen sind. Manch einer sieht in der Aufwertung seiner Modelle den besonderen Reiz im Modellbau. Das sollte eigentlich jeder akzeptieren. Ich muss natürlich auch sagen, das mir der vor Jahren erworbener Pmt-Antrieb 20 Euro günstiger kam. Liegen immerhin 8 Jahre dazwischen und die Preisschraube dreht ja bekanntlich weiter. Trotzdem ist es eine gute Alternative zu den Modell von Kress. Da bei mir einige Modelle der Firma Kress auch ihre Runden drehen, will ich auf die sehr guten Modelle und deren ausgezeichneten Fahreigenschaften hier nicht weiter eingehen. Das sollte ja jeden hier bekannt sein. Mit freundlichen Gruss aus dem Mansfelder Land. dampffan
 
Gabs für die LVT in 1:1 eigentlich eine Art Kupplungsadapter um sie mit Fahrzeugen mit Schraubenkupplung kuppeln zu können?
Die Frage tat sich mir heute nämlich auf, als ich einen Beiwagen des LVT hinter eine PIKO V15 gespannt hab. Schicker kleiner Lumpensammler. :lach:
 
Ja, den gibt es auch heute noch.

Das Teil wird auf den Kuppelhaken der Regelkupplung aufgesetzt und hat am anderen Ende eine (vereinfachte) Schaku. Es ist bis zu einem gewissen Grade höhenverstellbar.

Es findet z.B. gelegentlich Verwendung, wenn der (S)VT BA Leipzig aus Delitzsch mit der ELL 203 145 zu Ausstellungen geschleppt wird.

MfG
 
Ähm, ja stteffen, denkbar mit nem Pferd davor oder sowas. :lach: Bremsen is halt bissel schlecht dann, glaube kaum dass das Pferd genug (Ab-)Luft für die Bremse produziert. Und wo sollen die Bremsschläuche beim Pferd.... ach lassen wir das lieber... :totlach:

Danke Addi :winker:
 
Vorsicht. Gute Rennpferde kommen auf 60 km/h und damit der Vorbildgeschwindigkeit des Originals schon recht nahe. Du musst nur genug davon vorspannen. :traudich: :hai:
 
Der Pferdepopo ist groß genug, damit die Schubkräfte des VB in der Nähe der stirnseitigen Nummer eingeleitet werden können.
Nur halt straff kuppeln, um Zuckungen in "Verband" zu vermeiden.

Wenn ich das Drahtseil oben auf stteffens Bild sehe, wird mir nun klar, warum die LVT/B/S die Stoßpuffer neben der Schaku haben.

@ Simon: Ob das Pferd dauerhaft 5 bar halten könnte?

MfG
 
Zurück
Oben