• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

V 36 BTTB Kurzschluss bei Einbau Lötdecoder

Zeukefan83

Foriker
Beiträge
3
Ort
Groß Sarne
ich habe versucht, eine BTTB-V36 mit einem Decoder von Capaccio zu digitalisieren. "Erfolg": immer wenn ich die Lok aufs Programmier-Gleis stellte zeigte die Z21 eien Kurzsschluß an.
Wie bin ich vorgeganen?: Nach Öffnung Drosseln und Kondensator entfernt, Decoder wie folgt angelötet: Orange-Kabel an Motor re., grau an Motor li. rot und schwarz jeweils an die Lötstelle der Drosseln. (siehe Foto der Lötstellen) Das weiße und gelbe Kabel habe ich abgeschnitten, da ich keine Beleuchtung anbringen wollte. Mit einer 2. V36 das gleiche Ergebnis.
Was habe ich falsch gemacht, wer kann helfen.
Hallo, ich habe mir erlaubt, die Überschrift zu konkretisieren. ford.prefect, Boardcrew
 

Anhänge

  • Ansicht von li..jpg
    Ansicht von li..jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 287
  • Ansicjt von re..jpg
    Ansicjt von re..jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 245
  • Draufsicht.jpg
    Draufsicht.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 288
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der erste Fehler besteht darin, ohne ein Vielfachmessgerät, und sei es ein billiges für ca. 9,- aus dem Baumarkt o. ä., eine solche Sache anzugehen.
Zum zweiten sieht es danach aus, dass die Blechlappen der Radschleifer recht hoch stehen und einer mit einem Kohlenhalter in Berührung zu kommen scheint. Also mal beide Kohlenhalter hochschwenken und prüfen. Das macht man am besten mit ...einem Vielfachmessgerät.
 
So wie es aussieht hast du noch Kontakt zwischen den Radschleifern und Motor. das muss alles sauber getrennt sein. Decoder ist aber auf den Fotos nicht zu sehen oder.
 
mich deucht die Verbindung der Drosseln zum Motor waren doch seitenvertauscht. Irgendwie durch den Rahmen. Also Drossel links am Gleis und rechts am Motor und umgekehrt. Irre ich mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das hat er doch gemacht.
 
Reicht die Leistung deines Decoders? Die Rundmotoren brauchen ordentlich Strom soweit ich mich erinnere. Besonders wenn sie schwergängig waren , etwas Öl hift, dann mal analog drehen lassen. Kann man dann auch mit einem Multimeter anzeigen.
 
Es wäre schon viel erreicht, wenn die, die keine Zeuke/BTTB V36 zum Nachsehen haben, mal nichts schreiben. Der Motor zieht, wenn er und das Fahrwerk in Ordnung sind, höchstens 200mA im Anzug und ~ 120-140mA beim Fahren. Da ist das Überlastrisiko ziemlich gering.
 
Danke für die Meldungen. Hier eine Ergänzung: Anbei ein Foto einer gleichen v36 im Original.
Ich habe den Kondensator und die Drosseln entfernt und an die nun freien Lötstellen, wie in den vorher gezeigten Fotos die Decoder-Kabel angelötet. (Für das Foto der Lötstellen habe ich ihn wieder entfernt. Die Lötstellen des Motors haben keinen Kontakt it den Schlaiferlptstellen, sieht möglicherweise so aus, wievon einem Leser bemängelt. Ergebnis: Kurzschluß
Es gibt, wie z.. bei der BR 107, keine zusätzlich unterhalb angebrachten Drosseln.
Daß noch eine Verbindung zwischen Motor und Schleifkontakt vorhaneden sein kann, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen aber keine Verbindung gefunden.
 

Anhänge

  • V 36 offen.jpg
    V 36 offen.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 93
Wenn du dir sicher bist das keine Verbindung besteht. Dann schaue bitte noch Mal ob deine Kabelfarben den richtigen Anschluss gefunden haben. Laut deiner Beschreibung dürfte es stimmen. Jedoch machen manche Decoderhersteller es anders. Wenn du kannst dann schließe doch den Decoder mal an einen Decodertester an ob die Zentrale dann auch abschaltet.

Das Programmier gleis ist aber in Ordnung wenn du andere Loks nutzen willst. Tillig hat nämlich ein analoges Anschlussgleis da müsstest du den Kondensator untern Gleis ablöten
 
Zurück
Oben