• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Barry's Werkstatt & Baustellen

....Okay!!!??? Also wird extra investiert in ein Zusätzliche Form um ein billig Stromabnehmer ein zu bauen die noch nicht mal Vorbildgemäss ist .....

.....So, anbei die versprochene Bilder. Die Beleuchtung mit Reflektor funktioniert weiterhin ausgezeichnet. Der neue 'Ring' und Reflektor sind nur probeweise reingesteckt. Beide sind Maßstäblich und jetzt fehlt nur noch ein geätzte Lampenring.

VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150314-WA0000.jpg
    IMG-20150314-WA0000.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 166
  • IMG-20150314-WA0001.jpg
    IMG-20150314-WA0001.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 173
  • IMG-20150314-WA0005.jpg
    IMG-20150314-WA0005.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 153
  • IMG-20150314-WA0004.jpg
    IMG-20150314-WA0004.jpg
    100 KB · Aufrufe: 140
....Anbei noch 2 Bilder ohne Reflektor..... und ein Bild einer 151er mit Reflektoren wo die Löcher + Lampenringen aber eindeutig zu groß sind. Die Handgriffe und UIC Dosen waren noch angespritzt. Die Digitalzentrale hat ein schönen Rostgitter geätzt die nur versuchsweise reingesteckt wurde.

VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150314-WA0007.jpg
    IMG-20150314-WA0007.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 125
  • IMG-20150314-WA0006.jpg
    IMG-20150314-WA0006.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 125
  • IMG-20150314-WA0008.jpg
    IMG-20150314-WA0008.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 116
..... und nochmal der gleiche Lok aber mit Reflektor..... ich bin sehr zufrieden mit dem neue mitt. Stirnlicht. Nachdem ich die geätzte Lampenringe eingebaut habe, werde ich die erste Serien im Auftrag geben.

.... Anbei mal Bilder der verschiedene Lampenringen. Die rechter ist die DB Variante und gibt es nur eine Größe. Die andere 2 gehörten Mal ein Holztoller und sind die kleine DR Variante. Die Große DR Lampenring ist nicht abgebildet..... ich werde demnächst mal Bilder einstellen der verschiedene Reflektoren.

VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150314-WA0011.jpg
    IMG-20150314-WA0011.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 133
  • IMG-20150314-WA0010.jpg
    IMG-20150314-WA0010.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 151
  • IMG-20150314-WA0009.jpg
    IMG-20150314-WA0009.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 170
  • IMG-20150314-WA0014.jpg
    IMG-20150314-WA0014.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 177
Mensch Barry , der Spielzeugtaurus war das erste TT-Modell von Piko .
Daher war auch der Billigstromanehmer zuerst da ...

Zeig mal lieber bitte ein paar fertig umgebaute Modelle ;-)
 
.....war aber ein attraktives Modell zum Basteln. Habe hier im Board tolle gepimpte Tauri erwischt.....

.... du bist aber fast live bei dem Umbau dabei...Ausserdem gibt es hier kein Stammtisch wo sich verschiedene Experten treffen und die meisten Tfz stehen im Osten. Der Aufwand ist also sehr hoch.......

...... ich bin Raillion Decals los. Die Decals sind von Kreye hergestellt und haben die Blaue Würfel rechts. Habe hier ein Blatt mit Art. Nr. 8809 liegen aber da wurden schon einige rausgeschnitten. Wer hat noch sollche Decals und kann mich weiterhelfen.


.....die Reise geht weiter. Damit ich feststellen kann ob die Richtung stimmt habe ich erstmal das mitt. Stirnlicht der BB 151er probeweise lackiert.

Der Größe gefällt jetzt viel besser und ist nun Vorbildgemäss. Auch habe ich anfangen mit den Pufferbohle. Der Aufstiegleiter soll auf den Blech geklebt werden. Die Maße sind dokumentiert und sollen später von ein Ätzteil ersetzt werden. Bei die VR 151er wurde versuchsweise der Rostgitter angebracht.

.... ich suche übrigens noch ein ersatz Signalhorn für die 151er. Hat jmd ein Tip?

VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150315-WA0000.jpg
    IMG-20150315-WA0000.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 103
  • IMG-20150315-WA0001.jpg
    IMG-20150315-WA0001.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 100
  • IMG-20150315-WA0002.jpg
    IMG-20150315-WA0002.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 89
  • IMG-20150315-WA0003.jpg
    IMG-20150315-WA0003.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 80
..... es geht wieder weiter. Heute habe ich die unterste Lampenbehälter versuchsweise lackiert und die Reflektoren reingesteckt.
Auch wenn die Lampenringen noch fehlen ist der Effekt der Maßnahmen mA sehr schön. Der Stirn wirkt jetzt fein(er). Diese Woche werden die Handgriffe angebracht und Löcher für die Düsen gebohrt.

....denn es bei die 151er gut funktioniert hat fäng ich mal an mit dem mitt. Stirnlicht der 143er und 155er. Beide sind viel zu groß geraten und der Korrektur stand schon lange auf mein shortlist.... Ausserdem soll das Projekt Rollo's mal erledigt werden. Die Maße habe Ich von Rene (Graetzi) bekommen. Die Farbtöne hatte ich schon....

VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150316-WA0000.jpg
    IMG-20150316-WA0000.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 108
  • IMG-20150316-WA0001.jpg
    IMG-20150316-WA0001.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 104
  • IMG-20150317-WA0000.jpg
    IMG-20150317-WA0000.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 96
  • IMG-20150317-WA0001.jpg
    IMG-20150317-WA0001.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 92
  • IMG-20150317-WA0002.jpg
    IMG-20150317-WA0002.jpg
    98 KB · Aufrufe: 86
Noch mal die Frage:
Warum schreibst Du 2 Posts?
Wenn Du Bilder vergessen hast, drücke beim erstgeschriebenen Post auf "Ändern" und hänge sie im nachhinein an.
Das geht.
Veruch es doch einfach mal...
 
... zwischen beide Posts sind mehr als 24 Stunden. Ausserdem wurde in den 24 Stunden auch gedacht, entwickelt und umgesetzt. Bottom line, es gibt etwas Neues!. Nicht frech gemeint aber werde ich demnächst der neuen Post vorab schicken damit ihr den Inhalt Genehmigen könnt? Manchmal werden Posts von euch kombiniert die nichts mit einander zu tun haben....

VG Patrick
 
Nee Barry,
5 Minuten liegen zwischen den Posts.
Und das passiert Dir oft.

Und schließlich ist es nicht verboten, verschiedene Themen in einem Post
zu beschreibe. Ein einfacher Absatz erreicht diese Trennung.
 
.... you're the Boss.....

... gerade Schablone fertig gemacht aber nun fehlt Federstahl für ein vernünftigen Griff. Mal schauen, morgen geht es weiter..... Müssen sowieso noch Ĺöcher für die Düsen gebohrt werden.

..... Das Projekt Gehäuse Br. 151 ist erstmal eingestellt bis ein Bohrschablone für die Griffstange geätzt wird. Löcher weniger als 0,4 mm konnten wir nicht in ein Bohrschablone bohren. Umgerechnet müssen sogar 0,2 mm Griffstange angebracht werden. Anbei 2 Bilder mit Tillig Griffstange. Die sind definitiv zu klobig und stören den vorgesehene filigrane Optik.

VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150319-WA0000.jpg
    IMG-20150319-WA0000.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 165
  • IMG-20150321-WA0001.jpg
    IMG-20150321-WA0001.jpg
    95 KB · Aufrufe: 126
  • IMG-20150321-WA0000.jpg
    IMG-20150321-WA0000.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 108
Reflektoren

Die Reflektoren sehen toll aus - hab ich schon vor Jahren gesagt. Wie werden die denn hergestellt? Rundmetall auf entsprechenden Außendurchmesser drehen, Lichtleiterlöchlein bohren, Reflektor mit großen (135°?) Bohrer bohren und dann der Länge nach abtrennen? Ich schätze, da lässt sich nicht viel automatisieren? Was sagen die Maschinenbauexperten dazu?
 
20 Stück so herstellen (lassen), oder mehr, dann einen Messingbaum anfertigen und abgießen.
Der hergestellte Messingbaum verbleibt als "Urmodell" beim Abgießer.
Kosten:
Dreherei, Gießerei, Form, Abgüsse = zusammen etwa 160,-€ bis 200,-€
Nachteil:
Die Reflektoren vom Messingbaum müssen vor dem Einbau vom Nutzer etwas verputzt werden.
Baumkosten:
Liegen um die 5,-€ je Stück.
 
....Dann möchte ich gerne 5.000 St. bei dir im Auftrag geben...
aber jetzt mal ernst.

DR und DB haben verschiedene Größen. Ausserdem haben die DR 4 Größe und 2 kleine Reflektoren und hat jeden Hersteller sein eigene Durchmesser. Birne, Beleuchtung sind nicht nötig? Forschung, Entwicklung soll nicht bezahlt werden?

Bitte denk nicht so leicht über solche Projekte.... Der Effekt ist riesig...der Aufwand aber genau so...... ich habe heute zB der oberste Lampe der Br 143 umstrukturiert und auf serien Herstellung vorbereitet. Tillig hat hier nur Mist gebaut. Bilder stell ich morgen ein.

VG Patrick
 
20 Stück so herstellen, dann einen Messingbaum anfertigen und abgießen.
Der hergestellte Messingbaum verbleibt als "Urmodell" beim Abgießer.
Kosten:
Dreherei, Gießerei, Form, Abgüsse = zusammen etwa 160,-€ bis 200,-€
Nachteil:
Die Reflektoren vom Messingbaum müssen vor dem Einbau vom Nutzer etwas verputzt werden.
Baumkosten:
Liegen um die 5,-€ je Stück.
Danke, das klingt ja durchaus überschaubar, wenn man mal davon ausgeht, dass man von jeden interessanten Modellen solche Messingbäume bräuchte.

Zum Putzen: außen mit Schleimpapier und der Reflektor wieder mit Bohrer? Innenloch auch mit Bohrer? Welchen Lichtleiter nehmen - oder einfach durchsichtig härtenden Leim/Lack?
 
@barry,
natürlich braucht jede Größe einen eigenen Baum. Oder jedes Modell einen kombinierten Baum. Ich rede nur von den Reflektoren.
Da ich in den letzten Jahren zich Bäume habe machen lassen, auch von selbst entwickelten Dingen, kann ich den Aufwand und die Kosten einschätzen.
Und den Aufwand, die Unkosten, Forschung ist für mich ein falsches Wort - Vorbildrecherche das Bessere, holt man sich über den Verkauf der Bäume wieder.
Allerdings sollte man nicht davon ausgehen, daran Geld verdienen zu wollen/können. Ich mach es IMMER aus eigenem
Interesse und zu allererst für mich, muss nicht davon leben. Gerne lass ich dann andere teilhaben.

Und die Diskussion zum Aufwand und den von Dir genannten Summen hatten wir schon einmal. Da muss ich über Deinen Mut
und Elan staunen und hoffe es geht alles gut und Du bleibst nicht auf Deinen Teilen sitzen.
Denn irgendwie musst Du ja mal kalkuliert haben und dem Ganzen eine zu verkaufende Stückzahl zu Grunde liegen.
Nun ist die Frage, wie viele Modellbahner müssen dann bei Dir bestellen und ihre Loks mit relativ großem Aufwand umbauen wollen...

@hammy,
es geht mehr um die Formnaht und den Angussdraht des Gussteiles.
Irgendwie müssen die Teile ja am Baum angegossen sein.

@152 032-9,
da hilft eine Lackierung. Ich gehe davon aus, dass die Reflektoren in jedem Falle gegen Alterung geschützt werden müssen.
Ob nun mit Klarlack, einer kleinen Scheibe oder mit einem Tropfen Flüssigglas ist dabei egal.
Und es muss ja nicht Messing sein. :)
 
Habe die Bilder nichtmehr gefunden, aber im Prinzip is der Reflektor nen gebogenes Blech mit Loch, da könnte man die Reflektoren ätzen und mit ner Hilfsvorrichtung biegen bzw. den Kegel ausprägen, dazu bräuchte man keinen Gußbaum und wäre mit den Reflektorabmaßen flexibler.
 
Es war auch nur ein Beispiel. Nichts muss man.
 
Wenn ich mich richtige erinnere, waren das Ätzen und "Dengeln" seine ersten Versuche. In diesem Thread zu suchen
ist mir auf Grund der endlosen Fülle an Posts und Fotos nicht zumutbar.
 
.....ist ja ein wenig komisch eure Berichte hier in 'meine' Thread zu lesen. Alles habe ich schon vorgeschlagen; Co Workes Pool,
Bezahlter Dienstleister, Crowd Funding.... Nur negative Resonanz ....also hör bitte auf zu diskutieren wann ihr noch nicht mal in der Lage seid ein neue Lampenring zu ätzen. Ausserdem könnt Ihr auch fragen ob Ich meine Erfahrungen Teilen möchte....

VG u
 
Das einzige für mich interessante sind die Reflektoren. Brauchst deshalb aber nicht so mürrig zu schauen. Da bzgl. der Reflektoren nie etwas kaufbar war, darf ich doch darüber laut nachdenken, *wie* du es gemacht haben könntest. Mit Details hältst du dich ja gern bedeckt...
 
....also hör bitte auf zu diskutieren wann ihr noch nicht mal in der Lage seid ein neue Lampenring zu ätzen.
Ist nicht unser (mein) Projekt, es ist DEINES.
Ich könnte die Lampenringe sofort zeichnen und ätzen lassen. Aber warum? In der Epoche I/II gab es sowas in dieser Form nicht.
Du müßtest nach den letzten Jahren selber in der Lage sein (oder in die Lage kommen), willst aber nicht.
Das senkt die Kosten enorm!
Außerdem habe ich genug eigene Projekte. Und in Deinem "Pool" lässt Du nur Deine Ideen zu.
Deine Worte waren "ich liefer die Ideen und Ihr sollt sie umsetzen".

Auch dieses Thema ist eigentlich erschöpft, wir hatten das vor einem Jahr bereits durchgekaut. Nicht dass am Ende die Anderen Schuld sind. Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Und die Diskussion zum Aufwand und den von Dir genannten Summen hatten wir schon einmal. Da muss ich über Deinen Mut
und Elan staunen und hoffe es geht alles gut und Du bleibst nicht auf Deinen Teilen sitzen.
Denn irgendwie musst Du ja mal kalkuliert haben und dem Ganzen eine zu verkaufende Stückzahl zu Grund liegen.
Nun ist die Frage, wie viele Modellbahner müssen dann bei Dir bestellen und ihre Loks mit relativ großem Aufwand umbauen wollen...
 
Die echten Interessenten dürften "unter 0.1 Promille/aller Board-Teilnehmer" hier sein. Wer zerrupft dafür seine ganzen Loks ?

Mach die Teile in geringerer Stückzahl, gib sie zu ebay , dann hast eine Resonanz was geht und was nicht.
Ich bin da wie Dikusch eher sehr skeptisch.

Oder ist das alles ein Nationalitäten- oder Charakter- oder Mentalitätsproblem...oder alles zusammen ?

Mach doch mal eins, Du hast doch die Maße der Reflektoren: biete diese in einem holl. und dt. H0-Forum an, verlange Mitarbeit, warte, entscheide und verkaufe. Vielleicht liegts ja der Dämlichkeit der deutschen TT-Bahner.
Das würde mich wirklich mal interessieren, was ich vermute kann ich dann sagen.
 
Zurück
Oben