• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Barry's Werkstatt & Baustellen

Die Louvers (Lüftungsschlitze) an der Seite der 232 663 sind ja nach innen gepresst, ließe sich recht einfach in 3D-Lasergravur erstellen.

Hier mal ein paar Bilder vom Vorbild:

http://www.br232.com/index.php?nav=1407404&lang=1&id=34154&action=portrait


Ich hatte schon mal Versuche gemacht, Vertiefungen mit Rundungen mit dem Laser zu gravieren. Ist leider nicht ganz so einfach...

Der lineare Verlauf der Schrägen einer gesickten Blechtafel ging besser. Hab gerade leider nicht die Muster zur Hand.

Dies würde den Schlitzen der 663 entsprechen.


Ich werde heute noch ein paar Laserversuche für andere Sachen machen, eventuell schaffe ich mal nen grobes Muster der Schlitze der 663.

Leider hab' ich gerade auch keine Originalmaße rumliegen und noch anderen Stress heute.


Material wäre PMMA (manche sagen Plexiglas...), Polystyrol schmilzt beim Lasern an den Kanten auf, ist nicht gut für die Präzision.

PMMA sollte sich mit dem Rest des Gehäuses aber auch verkleben lassen.
Ich will keine Schleichwerbung machen, aber es gibt heute seeeeehr gute Kleber für Kunststoffe...
 
..... Das hört sich super an..... ich habe die Lok vor einige Jahre n Osnabrück erwischt und Detailbilder gemacht. Irgendwo sollten die hier im Board eingestellt sein.... kann die bloß nicht finden.....

VG Patrick
 
Ich habe ab und zu die Möglichkeit, wie heute, einen Lasercutter von Freunden zu benutzen. Ich werde in 2 Wochen noch mal dort sein.

Genaue Maße schaffe ich wahrscheinlich heute nicht mehr zu finden und zu zeichnen, bis in 2 Wochen wäre eventuell möglich...
 
..... So heute werden wir mal ein Schablone für die Br 151 herstellen. Bin sehr gespannt wie die Dosen ihr zu Gesicht stehen. Die Lok hat noch ein Menge potential.

VG Patrick
 

Anhänge

  • P1030589.jpg
    P1030589.jpg
    260,9 KB · Aufrufe: 146
Beim Schwingen des Laserschwertes für die 232 stellte sich heraus, dass auch 45-Grad Schrägen nicht ohne weiters zu gravieren sind.


Dies liegt zum Beispiel auch daran, dass das verdampfende Material je nach abzutragender Menge den Laserstrahl unterschiedlich beeinträchtigt.

Da ich auf die Schnelle nur in einem einzigen Durchgang graviert hatte, ist dies besonders aufgefallen.


Verschiedene Einstellungen des "Ruck-Zuck-Versuchs" kann man unten sehen. Eigentlich wollte ich, wie ganz links zu sehen, den Versuch mit 0,5 mm breiten Lamellen durchführen. (entsprechend Vorbild angenommene 6 cm)

Der erste Test, 0,5 mm Breite, ohne Makroobjektiv; mit bloßem Auge, ergab: Sie sehen, das Sie nichts sehen...

Ich hatte dann die Breite der Test-Lamelle auf 1 mm erhöht (Vorbild 120mm), um etwas erkennen zu können.

Mit bloßem Auge konnte man schon Tendenzen erkennen. Bei zu starker Leistung brennt sich das Profil insgesamt zu tief ein.


Verschiedene Farben hatte ich probiert, in der Hoffnung, mehr erkennen zu können... Zum Schluss hatte ich seitlich das Profil noch nachträglich längs zerschnitten, wie auf den Bildern zu sehen.


Ein relativ exakter Winkel von 45 Grad ist wahrscheinlich in mehreren Durchgängen erreichbar. Für die genauen Parameter benötigt man aber die Breite des Originals.


Kind Regards

Hans-Joachim
 

Anhänge

  • 232black.jpg
    232black.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 191
  • 232clear.jpg
    232clear.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 184
.....wow, das Alles ist sehr interessant. Wie schon erwähnt habe ich hier im Board Detailbilder eingestellt. Mir fehlt momentan ein wenig Zeit um Alle Bilder zu checken. Ich versuche noch org. Unterlagen zu bekommen.

..... So Fertig! Die Löcher für die Handgriffe werden doch später angebracht. Wie erwähnt steckt in den Lok 'ne Menge potential (siehe zusatz Bilder) Piko hatte nur die Lampenringen ein wenig kleiner umsetzen sollen. Jetzt soll die Digitalzentrale neue Ringen ätzen und da fehlt die Zeit ;-( Übrigens is die Aufstiegleiter ähnlich wie die Kühn Pendant. Die Steckdosen hat die Br. 216 -218 von Tillig auch, oder? Kann man die einzeln bestellen?
 

Anhänge

  • IMG-20150304-WA0005.jpg
    IMG-20150304-WA0005.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 116
  • IMG-20150304-WA0004.jpg
    IMG-20150304-WA0004.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 133
  • IMG-20150304-WA0007.jpg
    IMG-20150304-WA0007.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 107
  • IMG-20150304-WA0009.jpg
    IMG-20150304-WA0009.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 81
  • IMG-20150304-WA0008.jpg
    IMG-20150304-WA0008.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 64
Doppeltraktions-Steuerkabel (KWS) für BR151

Hallo barry - diese Steuerkabel kannst du bei Tillig (Service) kaufen.
Diese sind auch bei der Diesellok "V 80" als Zurüstteil/Ersatzteil enthalten.
Ich habe "ZloZlo" (siehe letztere Seiten vom Umbau-Thread BR110 zur BR139) solche nach Moskau geschickt und er hat sie angebaut... wirklich schön und die Loks sind damit vollständig...

Gruss OLAF:traudich::fasziniert:
 
..... Danke! Ich werde mich mal Schlau machen.

VG Patrick

Hallo barry - diese Steuerkabel kannst du bei Tillig (Service) kaufen.
Diese sind auch bei der Diesellok "V 80" als Zurüstteil/Ersatzteil enthalten.
Ich habe "ZloZlo" (siehe letztere Seiten vom Umbau-Thread BR110 zur BR139) solche nach Moskau geschickt und er hat sie angebaut... wirklich schön und die Loks sind damit vollständig...

Gruss OLAF:traudich::fasziniert:
Danke Olaf, hast du zufälligerweise ein ET Nummer? Ausserdem gibt es noch Steckdosen unter die Pufferbohle. Kuehn hat die nicht umgesetzt. Tillig anscheinend wohl. Gibt es davon Bilder und ET Nummern? VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150305-WA0006.jpg
    IMG-20150305-WA0006.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG-20150305-WA0005.jpg
    IMG-20150305-WA0005.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 85
  • IMG-20150305-WA0003.jpg
    IMG-20150305-WA0003.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 70
...... So nochmal ein bisschen gebastelt. Bei den BB sind die klobige Lampenringen mit ein Schlüsselfeile entfernt. Das funktioniert prima. Hoffentlich hat die Digitalzentrale zukünftig Zeit um neue Ringen zu ätzen....Die Reflektoren passen und funktionieren auch. Ein Rostgitter hat Grischan schon mal geätzt. Eine Aktuelle (Wünsch) Liste sieht so aus:

- Lampenringen (Ätzteil)
- Bohrschablone Bremsschlauch (Kuehn)
- Steckdosen unter Pufferbohle (Tillig / Kuehn)
- Ätzteil Befestigung Aufstiegleiter / Steckdosen
- Aufstiegleiter Führerhaus
- Dachteile (Ätzteile)
- Rollo's (Ätzteil)


VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150305-WA0002.jpg
    IMG-20150305-WA0002.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 200
  • IMG-20150305-WA0001.jpg
    IMG-20150305-WA0001.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 209
  • IMG-20150305-WA0004.jpg
    IMG-20150305-WA0004.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 200
... hast du zufälligerweise ein ET Nummer?
Selbst ist der Mann: http://www.tillig.com/dateien/Produ..._201915_202783_202771_V80_2014_01_22_S1-2.pdf -> #201907 (der ganze Sack Zurüstteile; ob der geteilt werden kann - ?).

Ausserdem gibt es noch Steckdosen unter die Pufferbohle. Kuehn hat die nicht umgesetzt. Tillig anscheinend wohl.
Welche Dosen meinst du? Hat TILLIG tatsächlich die Dosen für E-Heizung oder KWS bei den Modellen der BRn 110/139/140 nachgebildet?
Die Dose fürs E-Kabel der Wagen hängt unter dem rechten Puffer; hier: http://www.bahnbilder.de/bilder/db-br-110-466-0-am-6914.jpg in der Schlaufe des KWS-Kabel.
Links gibt's zwei Möglichkeiten:
  1. Klassisch Stecker mit Kabel
    Bei Kühn und TILLIG nachgebildet
  2. Sparvariante: Dose http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=226136&d=1425562818
    Lieferzustand der Neukonstruktionen der DB ab ~ 1970: 103, 111 und 151, mit einem Kabel je Führerstand
    Später ältere E-Loks ebenso umgebaut.
    Bei der BR 218 gab's IMHO keine solchen Umbauten. :gruebel:

Im Modell kenne ich die unter der Pufferbohle hängenden (KWS-)Dosen nur bei der BR 212/243 von TILLIG:http://www.tt-pics.de/data/media/257/BR_243_003-1_Sparlack.jpg.

Ist der rote Kasten schon ein Prototyp der ZEV-Dose? Kunststoff/3D-Druck oder Metall?
 
... .Dankjewel Mika..... gerade die Info's brauchte ich. Meiner Meinung nach hat Tillig ihr Br. 110, 139 und 140 ein E-Heizung Steckdose gegönt. Der rote Kasten ist übrigens ein Steckdose Der Br 180 und wurde damals als Test angebracht. Innerhalb 4 Monate wird es als Gussteil geben....

VG Patrick
 
Meiner Meinung nach hat Tillig ihr Br. 110, 139 und 140 ein E-Heizung Steckdose gegönt.
Dann habe ich die übersehen. Ich finde nur den Stecker mit Kabel, den auch Kühn an vergleichbaren Modellen hat.

Falls die Dose in irgendeinem Zurüstbeutel liegt, muss ich nochmal die Spritzlinge absuchen. :lupe:
 
....... die Br 103 von Kuehn hat auch sollche Steckdosen. TK Liefert aber keine und ich brauche mindestens 150 St. In dem Fall Tillig kein Alternativ hat, dann werde ich die als Messing Gußteil herstellen.

VG Patrick
 
Ersatzteil-Artikelnummer Doppeltraktions-Steuerkabel (KWS)

Hallo barry, natürlich kann ich dir die Artikelnummer nennen.

>>> "Steckdose" (schwarz) für Diesellok "V 80" >> 301313 <<

Preis damals 21cent (netto!) + Mehrwertsteuer (zusammen ca. 25cent) + Versandkosten. Könnte jetzt aber teurer sein nach der Preisanpassung im September 2014.

Gruss OLAF
 
.......Danke Olaf! Mal schauen ob ich die heute bestellen kann....

..... So anbei die Bilder. Ich hatte gedacht wir haben allen erledigt. Ich brauche die folgende Maße:
- obenseite Steckdose - Fenster
- Seite Steckdose - Fenster (seite)
- obenseite Griffstang - Fenster
- Abstand Griffstang - Dose (seite)
- Länge Griffstang

..... welche Griffstanglänge hat Tillig im Programm?
Ab 1,8 mm....

. .... So ich habe mal die Maße der standart Lampenringe der DB geprüft und ich hoffe dass jmd hier im Board diese probeweise mit ätzen kann / möchte.
Blech 0,15 mm
1,80 mm durchmesser
Ring 0,2 mm
Loch für Lichtleiter / Reflektor 1,40 mm


Gerade gesprochen mit Martin Krüger der Fa. Krüger Modellbau aus Dauphetal. Er verspricht schon lange die Auslieferung der versprochene TT Teile der Br. 215 - 218. Der versprochene Schneepflug und Laufrostgitter sollen jetzt kurzfristig geliefert werden. Der jemand der diese Teile auch braucht, soll sich unbedingt über patrickassink@gmail.com melden.

Ich habe auch noch ein ganz große dicke Bitte an die Ätzprofis. Bitte ätz uns ein neuen Lampenunit für die Br.215 -218. Probeweise habe ich ein Stück Blech als Ersatz reingesteckt. Die Lok wird wunderschön mit so ein Teil. Als bitte, bitte bitte. .... Unterlagen zum ätzen kann ich anliefern...

VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150306-WA0000.jpg
    IMG-20150306-WA0000.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 180
  • IMG-20150306-WA0002.jpg
    IMG-20150306-WA0002.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 198
  • IMG-20150306-WA0001.jpg
    IMG-20150306-WA0001.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 190
  • IMG-20150307-WA0001.jpg
    IMG-20150307-WA0001.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 114
  • IMG-20150307-WA0000.jpg
    IMG-20150307-WA0000.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 133
..... Osnabrück 9. März, 20 gr. und Oldies....;-)
 

Anhänge

  • IMG-20150308-WA0000.jpg
    IMG-20150308-WA0000.jpg
    168 KB · Aufrufe: 109
  • IMG-20150308-WA0002.jpg
    IMG-20150308-WA0002.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 105
  • IMG-20150308-WA0006.jpg
    IMG-20150308-WA0006.jpg
    166 KB · Aufrufe: 101
  • IMG-20150308-WA0005.jpg
    IMG-20150308-WA0005.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 90
  • IMG-20150308-WA0001.jpg
    IMG-20150308-WA0001.jpg
    138 KB · Aufrufe: 105
... So noch einige Bilder aus Osnabrück. Was ist los mit der
Bühne? VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150308-WA0008.jpg
    IMG-20150308-WA0008.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 116
  • IMG-20150308-WA0009.jpg
    IMG-20150308-WA0009.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 105
  • IMG-20150308-WA0010.jpg
    IMG-20150308-WA0010.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 113
  • IMG-20150308-WA0011.jpg
    IMG-20150308-WA0011.jpg
    173 KB · Aufrufe: 105
  • IMG-20150308-WA0012.jpg
    IMG-20150308-WA0012.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 103
.....So die Daten aus Osnabrück sind dokumentiert und daraus konnten wir zB ein neue Stirnbeleuchtung machen. Bilder werde ich demnächst einstellen. Welche Stromabnehmer kann ich am besten als ersatz für die Epoche 5-6 nehmen?

.....So mitt. Stirnlichtbehalter ist gedreht und bin neugierig wie
es der Lok zu Gesicht steht. Die Serien Behälter werden aus Kunststof gedreht. Reflektor rein, Lampenring drauf und fertig.....

VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150309-WA0001.jpg
    IMG-20150309-WA0001.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 164
  • IMG-20150309-WA0000.jpg
    IMG-20150309-WA0000.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 165
  • IMG-20150311-WA0000.jpg
    IMG-20150311-WA0000.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 194
die Stromabnehmer habe ich komplett von den Isolatoren, über die Verbinder bis zum Stromabnehmer komplett von der 103 101 im Lufthansa-Design genommen.
Denn da ist er auch grau lackiert. Jedenfalls sind das 3 verschiedene Teile.
 
genau. Da es die Lok schon mal aus der Kooperation Beckmann/Tillig gab. Mit dem neuen Lufthansa-Set sollte es die Teile immer noch geben.
 
Hallo!

Auf der aktuellen 103 101 LHE ist ein neuer Stromabnehmer drauf, der irgendwie aber nach H0 aussieht und eine sehr grobe sowie übermäßig breite Palette hat. Ob da am Unterbau ggü. den Sommerfeld-Exemplaren etwas geändert wurde?

Daniel
 
Danke für die Info ....Hat Kuehn auch ein Alternative im Angebot?

..... warum hat Piko eigentlich bei die Epoche 5 Variant ein unterschiedlicher Dachform gewählt? Statt 4 Löcher für den Stromabnehmer , nur 3 ....

VG Patrick
 
Zurück
Oben