@Harka:
Nun, mit Deinem Besuch habe ich fast gerechnet, aber ich musste doch erst einmal in meinem Gehirnskasten nachkramen, wer vor mir stand. Ich hoffe, Du siehst es mir nach. Die Lichtbedingungen waren sicherlich nicht ideal. Trotzdem sind Deine Bilder prima gelungen. Du hattest zwar gesagt, dass Du keine fahrenden Züge fotografieren konntest. Doch hättest Du direkt nach mehr Licht gefragt, hättest Du es bekommen. Manchmal hat man den Kopf voll anderer Dinge, so dass man Sprüche durch die Blume nicht gleich schnallt.
Was Du zum Modulbahnhof selbst beschreibst, dem ist nichts weiter hinzuzufügen. Es ist alles auf den Punkt getroffen. Manche Gäste, die den im Aufbau befindlichen Bahnhof sehen, gehen enttäuscht weiter. Am ganzen Wochenende war das aber nur ein Pärchen mittleren Alters. Die meisten sehen das, was sich im Entstehen befindet. Da gab es sogar einen älteren Eisenbahner, denen die Tränen in den Augen standen, denn einen an einer Hauptstrecke gelegenen Bahnhof verhältnismäßig fast exakt umgesetzt, was er anhand der beigefügten Fotos sehen konnte, hatte er noch nicht im Modell gesehen. Und vor allem die Kinder. Manche Väter haben nach rund einer halben Stunde schon genug gesehen. Wegen der Kinder, die teilweise auch mal einen Zug fahren durften, mussten sie jedoch bis zu zwei Stunden verbleiben. Aber auch ohne Kinder sind einige Gäste ziemlich lange geblieben.
Das Lob über die detailgetreue Gebäudenachbildung werde ich unserem Stammtischler ausrichten. Vieselbach ist meines Wissens der erste maßstabsgetreue Nachbau eines Bahnhofes einer zweigleisigen Hauptstrecke in TT. Das in einem Modellbahnhof Fernschnellzüge mit 14 Waggons auf die Gleise passen, so dass vorne und hinten noch genugend Platz bis zum nächsten Grenzzeichen ist, habe ich selbst in H0 noch nicht gesehen. Der Rennsteigexpress wird bei Ausstellungen sicher irgendwann regelmäßig durch Vieselbach fahren. Derzeit gibt es aber Längenbegrenzungen durch den Schattenbahnhof (Fiddlejardsen) und die Wendeschleifen sowie durch die Räumlichkeiten. Die Oberleitung wird auch noch kommen, da gibt es momentan aber Diskussionen über das WIE.
An Modellen hätten wir mehr einsetzen können, als möglich war. Neben den Diesel- und Elektroloks gibt es mittlerweile auch die schweren Dampflokomotiven in TT, wie die BR 44 von Roco, die in Thüringen ihren Dienst in den Epochen III und IV leisteten.
Was die Bauzeit angeht, so haben wir schon eine Weile gebraucht und werden noch eine Zeit lang benötigen. Gut Ding will eben Weile haben.
Die nächste Schmalspurstrecke ist gar nicht so weit von Vieselbach entfernt. Sie befand sich in Weimar. Hey Leute, dass bissl Strecke dazwischen bekommt ihr doch auch noch hin und Weimar Hbf ist leichter zu realisieren als Erfurt Hbf …[/QUOTE]
Diese rund 110 m Modellstrecke von Vieselbach nach Weimer stellen keine so große Herausforderung dar. Aber einen Bahnhof Weimar nachzubauen ist schon ein heeres Ziel. Da müssen Geld, die passenden Leute, Räumlichkeiten, Transportkapazitäten und vor allem eine vernünftige, ordentliche und zugleich perfekte Organisation zusammen kommen. Träumen kann man ja. Gedanken gibt es schon. Warten wir ab, was die Zukunft bringt.
@Wosi:
Zu unserer Ausstellung im nächsten Jahr bist Du sicherlich auch gerne wieder in der alten Heimat gesehen. Ich hoffe, es hat Euch gefallen.
@TTKAI:
Zu einem der nächsten Stammtische kannst Du gerne kommen. Der Nächste und Letzte in diesem Jahr ist am Freitag, den 03. Dezember 2010, ab 19.00 Uhr am gleichen Ort. Notfalls hilft ein Blick auf unsere Internet-Seite.
Viele Grüße
Frank