• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Aller Anfang ist schwer, ich sehe als Laie nicht durch...

Doni

Gesperrt
Beiträge
1
Ort
Leipzig
Ja, ja, aller Anfang ist schwer!
Ich sehe da als Laie gar nicht durch.

Ich möchte für (mich) und meinen Sohn gern eine Modelleisenbahnanlage neu anschaffen, Größe ca. 2 x 1 m, in TT, Steuerung digital, ca. 3 - 4 Loks, ein paar Hänger. Steuerung der Loks digital, Weichen und alles andere muß wohl digital erst einmal nicht sein, verteuert wohl die ganze Sache.

Jetzt habe ich mich bei den aktuellen (Nov. 2014) Startsets umgeschaut.
Es gibt wohl nur 2 Anbieter, die so etwas liefern: Tillig und Roco.

Tillig in Zusammenarbeit mit Uhlenbrock DAISY II, Gleise für den Anfang sind dabei, die Sets sind wohl aber aktuell nicht lieferbar? Im letzten Jahr fand ich noch Sets Tillig mit Lenz, die auch nie lieferbar waren. Machen die jedes Jahr etwas neues?

Roco Startsets gibt es mit Steuerung Multimaus und z21 Digitalzentrale mit WLAN, alle Sets ohne Gleise.

Was ist nun das richtige für mich.
Lohnt sich ein Starterset überhaupt oder doch besser einzeln kaufen? Gleise reichen eh nicht, die müssen zusätzlich noch gekauft werden.
Wie ist das mit der Steuerung mit den Handreglern: Wenn eine Lok fährt (Steuerung über Handregler ist klar), nun soll aber noch eine zweite Lok fahren, schalte ich dann auf dem Handgerät hin und her? Und später vielleicht noch Weichen und Signale über ein Handgerät?

Bitte beachtet: Ich bin absoluter Laie, bitte keine Fachbegriffe.
Ich wohne in Leipzig, würde mir auch gerne mal was anschauen.
 
Herzlich Willkommen im Board.

Für einen Anfänger ist digital natürlich gleich ein guter Start.
Die angebotenen Startsets von ROCO sind sicher nicht schlecht, das von Tillig kann ich derzeit nicht beurteilen.

Ich persönlich habe mir aber die Digitalsteuerung von Lenz zugelegt und rüste meine Loks nach und nach auf digital um.
Die Steuerung der Anlage lasse ich derzeit noch analog.

Bin auch noch recht frisch auf dem Gebiet unterwegs und lerne die Vorzüge jetzt nach und nach kennen, auch die ganzen Spielereien die jetzt möglich sind.

Kennen tu ich aber auch die Steuerung mit der Multimaus von ROCO, allerdings finde ich die von Lenz vom Handling her bequemer.

Die goldene Mitte wirst du wohl nicht finden, dazu gibt es einfach zu viele Anbieter und auch hier wirst du zu viele Meinungen finden.
 
Hallo Doni,
:welcome:
Die Hersteller legen fast jedes Jahr neue Startset auf, Tillig hat dieses Jahr wieder mal den Partner gewechselt, jetzt also Uhlenbrock.
Von Tillig sind im Moment die Digitalset 01207 und 01208 lieferbar.
Ein Beispiel: nach "ELRIWA" googeln, dort unter Produkte => Startsets => Spur TT.
Die Geräte in den Startsets sind meistens etwas abgespeckte Versionen der normal käuflichen Geräte. Unterschiede werden teilweise auf den Hersteller-Webseiten aufgelistet.
Bei Rocos z(Z)21 muss man beachten, dass die Bedienung über ein WLAN-fähiges Gerät (nicht im Umfang) erfolgt. Der Komfort hängt damit von dem Gerät ab.
Ja, wenn Du eine 2. Lok bedienen willst, musst Du am Gerät die "Adresse" dieser Lok einstellen, also hin und her schalten.
Auch die Weichen/Signale werden grundsätzlich so bedient.
Man kann auch mehrere Handgeräte gleichzeitig nutzen, dazu sind aber Zusatzgeräte notwendig und/oder die Zentrale muss dazu technisch in der Lage sein.
Die Fahrzeuge in den Digital-Startpackungen sind technisch identisch mit den einzeln angebotenen Varianten.
Bitte auch beachten, das es 2 verschiedene Gleissysteme von Tillig gibt, Bettungsgleis und Modellgleis.
Die Startsets haben einen Preisvorteil gegenüber den Gesamtwert der Einzelkomponenten, also durchaus lohnenswert, wenn man mit den oben genannten Einschränkungen der Digitalkomponenten leben kann.

Gruß ELokFan
 
Grundsätzlich werden in den Startsets einfache und günstige Einsteigerzentralen verwendet um den Anschaffungspreis der Sets möglichst niedrig zu halten.
Da Tillig in diesem Bereich auf Zulieferer angewiesen ist, wird bei Preisveränderungen? öfters mal gewechselt.

Die alte Lenz Compact-Zentrale war nicht mehr zeitgemäß und wird von Lenz auch nicht mehr produziert.

Der ESU-Navigator wird von ESU weiterhin angeboten. Keine Ahnung warum Tillig ihn nur in einer Startsetauflage verwendet hat. Evtl. zu teuer?

Die anfang letztes Jahr angekündigten Startsets mit der neuen kleinen Lenz-Zentrale LZV01 und dem Handregler LH01, konnten nicht geliefert werden, weil die Zentrale seit 2 Jahren von Lenz "entwickelt" wird. So wie ich sehe ist bei Lenz die Weiterentwicklung des Digitalsystems ziemlich tot (gab es in diesem Jahr überhaupt ausgelieferte Neuheiten im Digitalbereich? LZV 200, RailCom-Bus, LZV01 usw.?).

Damit Tillig wieder digitale Startsets anbieten kann ist man aktuell bei Uhlenbrock gelandet. Deren neue DAISY II ist eine Neuentwicklung auf aktuellem Stand.
Als Digitalzentrale kommt die DAISY bei Uhlenbrock selbst erst in diesen Tagen in den Handel.

Die Multimaus von Roco wird seit 2007 (2008?) massenhaft in Roco-Startsets vertrieben. Sie ist technisch deshalb nicht mehr die Jüngste und Aktuellste aber halt bill....... äh... günstig.

Die (Z)z21 braucht zur Steuerung noch ein Smartphone/Tablet bzw. die Multimaus. "Out of the box" ohne weiteres Gerät wirst du mit dem Startset nicht fahren können.

ICH würde für MICH bei der gebotenen Auswahl das Uhlenbrock-System nehmen, da es die besten Ausbaumöglichkeiten bietet, das Loconet-System international verbreitet ist und man damit nicht an einen Hersteller gebunden ist.

Ob sich ein Startset für dich lohnt, kommt auf den Inhalt und deine Wünsche an. Gefällt dir der Zug -> ok. Günstiger kannst du nicht anfangen.
Sind die Fahrzeuge nicht so dein Ding, würde ich die Digitalsachen einzeln kaufen und mich nach den Fahrzeugen umsehen, die ich haben möchte.
 
Bei der Z21 (wieß) ist zu beachten, dass diese nicht alle Funktionen der einzeln zu kaufenden Z21 (schwarz) umfasst. Du kannst damit aber natürlich alles Digital fahren. Viele Funktionen würdest du nie vermissen. Preislich sind die Sets natürlich mit 299 Euro sehr interessant.

Mit der Multimaus macht in meinen Augen aber auch nichts falsch. Sie ist erprobt und preiswert. Eine 2 und 3 Maus kann man sich da problemlos mit der Zeit zulegen. Das gemeinsame Spielen mit Junior soll ja sicher auch Ziel sein.

EIn Vergleich der Z21 er Versionen: http://www.z21.eu/Was-ist-Z21/Allgemein

auch interessant: http://www.z21.eu/FAQ-Support/FAQ

Sollte es wirklich bei 4 Loks bleiben, würde die Multimaus sicher ausreichen.

In Leipzig ber Bertram auf der Eisenbahnstraße oder an der Thomaskirche (Name entfallen) kann man dich sicher auch gut beraten.

Zum Daisy II kann ich nichts sagen, Tendenz ginge aber Richtung Roco.

Stofffuchs
 
Da hier sehr mit dem großen und kleinen Z herumgewirbelt wird, noch mal kurz zur Erklärung:
z21 (kleines "z") = weiße Box
Z21 (großes "Z") = scharze Box

In Startsets von Roco meistens die abgespeckte kleine (weiße) "z21".

Im Startset von Tillig ist ebenfalls nur eine abgespeckte Variante von Uhlenbrock, somit fehlen auch hier etliche Funktionen zu einer richtigen Zentrale.

Nutzbar für den späteren Ausbau:
Multimaus, sehr verbreitet - funktioniert zur Zeit mit Lenz und Roco-Zentralen mit XpressNet-Anschluss
Daisy II, neueste Generation der Uhlenbrock-Regler - alle Zentralen die LocoNet-Anschluss besitzen
 
Bei einer Plattengröße von 2 x 1m und 4 Loks bzw. Züge würde ich nicht über ein Start-Set nachdenken. Im Vordergrund sollte zunächst ein Plan stehen, der mir sagt wo ich überhaupt hin will mit dem Hobby.
Wenn das geklärt ist, kann man sich im Netz oder beim Händler um die Ecke alles besorgen was man dafür braucht, nicht alles auf einmal aber das ist ja m.M. nach das Ziel über längere Zeit Freude am Hobby zu haben.
Was du an Digitalkomponenten brauchst oder auch nicht, kann und wird dir hier niemand sagen können. Das habe ich auch lernen müssen, ich dachte am Anfang auch Digital ist für mich unüberschaubar und kompliziert, aber dass hat sich dann schnell geändert, heute fahre und schalte ich alles per PC. Das wollte ich anfangs auf keinen Fall, war mit der Multimaus zunächst zufrieden, doch wenn man sieht was alles möglich ist, kann man es nicht mehr aufhalten und macht einfach weiter.
Meine beiden Jungs haben aber immer noch ihre Mäuse und fahren fleißig mit, denn dass geht immer egal ob PC oder nur Zentrale. Die kleinen gehen mit der Technik und der Zeit viel besser um als wir großen das immer denken.
Auch mit PC und allem drum und drann bin ich bei Roco geblieben, ich konnte alle angeschafften Komponenten weiter verwenden, dass einzige was ich aufgegeben habe, ist die Software von Roco Rocomotion. Das Roco nicht mehr auf dem neusten Stand ist, stimmt wohl, dafür ist es für den Einstieg gut, weil günstig zu haben und einfach zu händeln.

Einen schönen und entspannten Sonntag euch allen!
 
Hallo @Doni,

nein, der Anfang ist nicht schwer. Schwer wird es erst später.

Zum Glück gibt es bei Hobbys keine Vorschrift, wie sie "richtig" auszuführen sind. Erlaubt ist was gefällt. Deshalb wirst Du auf die Frage nach dem richtigen Einstieg von 10 Leuten mind. 11 verschiedene Antworten bekommen...

Ich kann also nicht mit endgültigen Wahrheiten dienen, sondern nur mit Erfahrungswerten. Zuerst ein paar Fragen:
1.) Kläre Dein Budget !!!!!! Wieviel möchtest Du für den Einstieg anlegen und wieviel kannst/willst Du jährlich ausgeben ?
2.) Wie alt ist Dein Junior ?
3.) Soll/darf Moba nur auf der Platte stattfinden ?
4.) wer ist Zielgruppe: Junior oder Du ;-)

Jetzt meine Erfahrungen:
Selbstgebaute Anlagen werden nie zum Wunschtermin fertig, die allererste schon gar nicht. *g*
2014 fängt man zwingend digital an. Vergiss analog. Allerdings entwickelt sich die Modellbahndigitaltechnik im Vergleich zu Computern/Handys locker 10mal langsamer. Vor allem preislich. Du kannst also "gut abgestandene Ware" kaufen ohne nächste Woche beim Wiederverkauf einen Totalverlust zu erleiden...
Die (abgespeckte) Technik in Startsets kann vieles nicht, 90% der fehlenden Funktionen wirst Du am Anfang nicht vermissen. Zum Fahren reicht es alle mal. Ob Dir der Rest 200€ mehr wert ist würde ich nicht sofort entscheiden wollen. Lieber erst ausprobieren...

Deshalb mein Tip: nimm 400€ in die Hand. Kauf Dir 3 Handvoll Bettungsgleise, ein paar olle BTTB-Wagen, eine billige PIKO-Lok ( z.B. hier oder hier), einen passenden Decoder ( z.B. hier ) , ein Multimausset ( unbedingt Set, also mit Netzteil und dem schwarzen Kasten - kostet so um die 80€. Einfach bei eBay schauen ) und ein oder zwei Frustbiere. Die erstgenannten Sachen kriegst Du bei Nichtgefallen ohne große Verluste wieder los. Alles absolute Einsteigerklasse, aber für erste Versuche genau richtig. Spiel ein bisschen damit, fahr einmal auf dem Fussboden von der Küche zum Wohnzimmer usw. und Du wirst viel schlauer sein - z.B. was sagt die Regierung, was sagt Junior, wie gefällt es Dir, welche Funktion fehlt Dir am meisten...

Da Du glücklicherweise einen Stammtisch in der Nähe hast solltest Du unbedingt mal hinfahren. Hier anmelden, dann bringen die Kollegen bestimmt einiges zur Ansicht mit. Für das Restgeld findet sich danach sicher mehrfach Verwendung - Modellbahn ist diesbezüglich ein "ganz normales Hobby": sowohl Wunsch- als auch Preislisten sind nach oben offen ;-)

Digitale Startsets würde ich nur kaufen, wenn ich mind. 2/3 der Teile unbedingt haben will. Sonst sind eBay&Co. billiger.

Grüße
Stefan
 
Da du aus Leipzig kommst, wäre es für dich auch recht einfach, einfach ein paar Händler vor Ort zu besuchen, beraten lassen (unverbindlich),vorführen zu lassen.

Wenn ich Probleme oder Fragen habe, gehe ich auch zu meinem Händler des Vertrauens und lasse gewünschte Aufgaben dort ausführen, wo ich mich technisch nicht unbedingt rantraue.

Wie du hier schon siehst treffen verschiedene Meinungen aufeinander, und das wird so bleiben, aber auch der gutgemeinte Rat, vorausschauend zu blicken. Der Wunsch nach mehr kommt bei digital alleine, merke ich an mir selber.
 
Zurück
Oben