• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ABC-Bremsen mit Lenz Modulen

Wenn Du ein asymmetrisches Gleissignal mit dem "normalen" überbrückst, gibt es keinen Kurzschluß.

Unabhängig ob vom BM1 generiert, oder BM2/3.
Zum Verständnis:

BM1 legt "totale" Asymmetrie an.
Für die Langsamfahrt wird aber ein Teil der asymmetrischen Flanken wieder auf das vollständige Gleispontential "hochgetriggert".
 
Hallo Gemeinde

Gleich vorweg, ich stelle hier eine Frage im Auftrag.

Kurze Problem Beschreibung. Eine Lok, ausgestattet mit Zimo MX621 fährt in eine selbst gebaute BM1 Bremsstrecke ein. Lok reagiert aber nicht und fährt einfach weiter. Alle anderen Decoder reagieren aber wie sie sollen, sie bremsen mit den eingestellten Werten!
Wie macht man nun dem Decoder klar das er doch bitte bei ABC-BM1-Signal den Bremsvorgang auslösen soll?
Welche CV`s muss man dafür ändern bzw. einstellen?
Über eine fachlich fundierte Antwort würde nicht nur ich mich riesig freuen.
 
Danke für die Hilfe! Und wie kommt man zu solch einem update?
 
Vielen Dank für den Tip!
 
Eine Lok, ausgestattet mit Zimo MX621 fährt in eine selbst gebaute BM1 Bremsstrecke ein.
Eine Lok? Wäre interessant zu wissen, welche. Roco verwendet(e?) wohl eine einseitige Erzeugung des "blauen" Signal und kann damit ABC aushebeln.
 
Es wurden mehrere Loks getestet. Daran liegt es nicht.
 
Hallo KraTT,
sicherlich ist ein Decoderupdate eine mögliche Abhilfe. Zunächst sollte die Softwareversion des Decoders ausgelesen werden.
CV7 Haupt Versionsnummer z.B.: 28
CV65 Sub Versionsnummer z.B.:24
Ergebnis ist die Softwareversion des Decoders. 28.24

Wenn die Version 31.2 ist erübrigt sich ein Update der Decoderversion.
Dann ist der Decoder auf dem aktuellen Stand.

Ansonsten sind die folgenden CV's zu verstellen:
ABC-Aktivierung
CV27 =1 ABC-Bremse aktiviert bei Asymetrie auf rechter Schiene
CV134=106 = Default, (ABC-Schwelle) benötigt keine Änderung (erstmal !)
CV142=12 = Default, benötigt keine Änderung (erstmal !)
Konstanter Bremsweg
CV140=1 Konstanter Bremsweg bei ABC-Erkennung
CV141=z.B.10 Der Bremsweg

Mit den o.g. Werten sollte die Lok bei einem BM1 mit Dioden bremsen. Feinheiten können dann noch eingestellt werden s. Zimo Anleitung im Internet.

Gruß
ruhri
 
Vielen vielen herzlichen Dank!
Es gibt hier tatsächlich noch Leute die anderen Menschen helfen wollen.

Dicken Daumen hoch!
 
Gerade wurde der Decoder ausgelesen.

CV7=30
CV65=36
Was sagt uns das?
Was nuu?
 
Ich habe ein MXULF (was für ein Produktname :fasziniert:) zum Dekoderupdate hier. Hast Du die Möglichkeit, beim Stammtisch in Rostock dabei zu sein oder wir uns während des Modultreffens in Fürstenwalde treffen können? Dann wäre das Update binnen weniger Minuten erledigt.

Gruß Hansi
 
Bremsmodul und Kühn-Wagen

Hallo zusammen,

ich hab auch einige BM1 im Einsatz. Die Bremsstrecken sind ca. 50 cm lang. Als Lokdecoder habe ich Lenz silver mini.

Sobald Kühn-Wagen hinter der Lok hängen (Y oder Dostos) fährt der Zug durch.

Was kann ich an den Kühn-Wagen umbauen, dass das Problem nicht mehr auftritt?

LG

Christoph
 
ABC

Du musst die elektrische Verbindung der Drehgestelle untereinander unterbrechen. Dazu den Wagen öffnen und zwischen die Kontaktfedern im Wagenbodenetwas Papier oder Folie schieben. Die langen Wagen zerstören durch die elektrische Verbindung der Drehgestelle das ABC-Signal im Bremsbereich.
 
Hallo Christoph,

das Ergebnis würde mich sehr interessieren, da dies mein nächstens Projekt werden soll. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die beiden Achsen der einzelnen Drehgestelle der Wagen die Trennstelle ja auch jedesmal überbrücken und somit die Wirkung des BM1 in Frage stellen.

Grüße aus dem Süden
Torsten
 
Das kurzzeitige Überbrücken innerhalb der Drehgestelle stellt eigentlich kein Problem dar. Nur das lange Überbrücken auf Y-Wagenlänge hebt den Bremsbefehl aus. Bei Tilligwagen, die keine elektrische Verbindung der Drehgestelle untereinander haben, tritt dieses Problem nicht auf.
 
... das ist doch mal eine schnelle und gute (!) Nachricht.
Ich bin bisher leider noch nicht dazu gekommen, eine entsprechende Testanlage aufzubauen und habe mir deshalb nur in der Theorie so meine Gedanken gemacht... Und da war die Überbrückung der Trennstellen durch die Drehgestelle oder einzelne Achsen der nachlaufenden Wagen ein großes Fragezeichen.

Grüße aus dem Süden
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Testergebnis Kühn-Wagen

Hallo zusammen,

das mit den Papierstreifen funzt, hab alle Kühn-Wagen "isoliert". Wie ist das eigentlich, wenn ich mal eine Innenbeleuchtung einbaue? Darf ich die dann immer nur an je ein Drehgestell anschließen oder ist der Widerstand der Platine so hoch, dass es nicht stört?
 
Noch einmal konstanter Bremsweg mit Lenz silver mini+

Hallo zusammen,

nachdem ich in meiner neuen 119er einen Zimo MX623P12 verbaut habe und mit dessen Fahreigenschaften superglücklich bin (eben auch konstanter Bremsweg - seidenweiches Anhalten aus jeder Geschwindigkeit), habe ich das auch mit den Lenzen probiert.

Wie schon weiter oben in diesem Fred beschrieben, bremsen die Loks lediglich bei mittlerer Geschwindigkeit weich bis zum Stillstand.

Bei Höchstgeschwindigkeit (z.B. BR 118 Tillig - CV 5=120, CV 6 =40) bremst die Lok am Beginn der Bremstrecke erst recht sanft und macht dann eine Gefahrenbremsung. Aus niedriger Geschwindigkeit bremst die Lok fast bis zu Stillstand und tastet sich dann langsam an das Ziel heran. Der Bremsweg stimmt halbwegs - Toleranz ca. 1cm.

Meine ABC-Bremstrecken sind 73 cm lang.

Könnte man in den höheren CV's der Lenze noch etwas verändern (Fahrkennlinie), dass die Bremsung aus jeder Geschwindigkeit vernünftig läuft?
 
...
Könnte man in den höheren CV's der Lenze noch etwas verändern (Fahrkennlinie), dass die Bremsung aus jeder Geschwindigkeit vernünftig läuft?
Fersuch machd kluch!
Also:
- in der CV29 die individuelle Kennlinie einschalten
- CV94 = 252 (ist doch bei Zimo 252 statt 255?)
- dann die CV57 (ist doch CV57 die für die Referenzspannung zuständig ist?) so einstellen bis die Lok die gleiche Vmax fährt wie mit CV5 = 150.


Ääähm, da fällt mir gerade auf: Du suchst ja statt für Zimo eine Möglichkeit für Lenz.
Also:
- in der CV29 die individuelle Kennlinie einschalten
- an der CV94 solange probieren bis die Lok so schnell fährt wie mit CV = 150.
- gegebenenfalls alle anderen CV (67-93) anpassen


Ja, und dann mal guggen wie sie sich in der Bremsstrecke verhält.
Danach dann hier berichten!

Hallo zusammen,

das mit den Papierstreifen funzt, hab alle Kühn-Wagen "isoliert". Wie ist das eigentlich, wenn ich mal eine Innenbeleuchtung einbaue? Darf ich die dann immer nur an je ein Drehgestell anschließen oder ist der Widerstand der Platine so hoch, dass es nicht stört?
Widerstand der Platine? Hä?
Du mußt die Drehgestelle entkoppeln.
Der Decoder kommt direkt an eines der beiden Drehgestelle. Ans andere Drehgestell kommt eine Gleichrichterbrücke. Den Ausgang des Gleichrichters speist Du dann am Decoder wieder "von hinten" ein. Moderne Decoder haben mittlerweile fast alle Plus und Minus "nach Gleichrichter" (die Anschlüsse für Pufferkondensatoren) dokumentiert.

Damit erreichts Du folgendes:
Die Befehle an den Decoder kommen zwar nur noch über ein Drehgestell an, aber für die Stromversorgung stehen wieder alle Kontaktpunkte des Wagens zur Verfügung.

Wenn Du aber die Beleuchtung ohne Decoder betreiben möchtest, bräuchtest Du für beide Drehgestelle je einen Gleichrichter.
Einer davon befindet sich in der Regel schon auf der Beleuchtungsplatine.
Ansonsten gelte die Aussagen wie für die Variante mit Decoder.
 

Anhänge

  • drehgestelle_entkoppelt.jpg
    drehgestelle_entkoppelt.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 361
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben