Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Heute habe ich schon mal die Wichtigsten Leitungen verlegt, nun sind noch Feine Handräder anzubringen, und ein paar kleine Leitungen,das geht aber erst, wenn die Beleuchtung ( Fruehsenlampen mit Goldenweißer LED) eingebaut ist, da die Leitungen zum Teil durch den Umlauf gehen.
Hallo Rene, sieht ja echt super aus...
noch was Anderes, auf Deiner Seite lässt sich die Preisliste nicht anzeigen, wann geht das wieder???
Gruß Sven und weiter so.
Rene - schau Dir mal den Kasten (das schwarze Ansteckteil von Tillig) am Tender an, da fehlt m.M. noch ein Aufsatz, den wohl alle (lt. Literatur) Öler hatten. Da wurde damals ein Schrank/Kiste eingebaut, welche höher war, als der Kastenanbau selber, sprich auch die Rückansicht ist anders.
Schau Dir auch nochmal den Windschutz an, da sehen die Bleche (Abdeckungen) auch irgendwie anders aus, als ich es von Bildern in Erinnerung habe.
Sehr schön Jan - genau das hatte ich nicht mehr im Kopf.
Obwohl das wohl auch nur eine Maßnahme nach dem Motto "Arbeitsschutz geht alle an" war, was hätte das Ding wohl im Ernstfall gebracht.
Ich mache es mir bei der Öler ja leicht und werde jene mit Hosenträgerkessel bauen - da diese auch noch eine Deko hatte ist sie für mich wie gemacht. Wenn Tillig dann den eigenen Öltender/-aufsatz (und der kommt - bin ich mir sicher) und den Kardankessel (auch der kommt noch) im Programm hat bau ich mir noch die epochengerechte (natürlich III) 50 5001 (ich weiß wie kurz die so lange im Dienst war).
Was mir noch auffällt - die Tenderaufsatzstützen sind im unteren Bereich ausgerundet - aber das sollte Frank in seiner überarbeiteten Variante wohl schon so haben.
der Kasten kommt noch dran, der ist aber erst auf der geänderten Platine mit drauf, auf dieser war er noch nicht vorhanden.Falls Du oben nicht mitgelesen hast, handelt sich es um ein 2. Muster.
Und übrigens: man kanns auch übertreiben.Schön das Du immer an allem etwas zu mäkeln hast.
Nimm es locker, ich empfinde das nun wirklich nicht als "mäkeln". Sei doch davon angetan, wenn jemand im Vorfeld seinen Senf dazugibt, anstatt hinterher zu mosern...
Ruhig Rene - war doch nur objektive, dem Projekt dienende, Kritik - hat nix mit Mäkeln zu tun. Ich lasse in Zukunft aber gerne alle Deiner Fehler unkommentiert.
Abgesehen davon - wie viele Muster willste denn noch bauen? (kleiner Scherz)
Thema Handarbeitsmodell - ist denn dieses nicht gerade dazu da, jenes darzustellen, was in der Großserie evtl. nicht möglich ist?
Wenn Du MMC schon Konkurrenz machen willst, solltest Du auch was bieten - auch wenn Du den EP sicher bewusst "druntergelegt" hast.
Das weiß ich doch auch, deswegen nehm ich Dir doch auch so manche Formulierung nicht übel. Im Endeffekt gehts doch nur darum, schöne und möglichst vorbildgerechte Modelle zu bauen.
Was mir noch auffällt - die Tenderaufsatzstützen sind im unteren Bereich ausgerundet - aber das sollte Frank in seiner überarbeiteten Variante wohl schon so haben.[/QUOTE]
Hallo Pal
Also mit den Tenderstützen hab ich 2 Bilder wo sie nicht ausgerundet sind.Habe auch noch mal meine Bücher durch gesehen konnte aber nichts dergleichen finden .
Hallo Frank,
ich muss Dir zum Teil Recht geben. Auf manchen Fotos ist dieser leichte Radius (bloß keinen fetten Bogen erwarten!) zu erkennen, auf vielen nicht und auf vielen Bildern liegt der Radius in dem Bereich, welcher durch die Sichtposition des Fotografen nicht einsehbar ist (von Boden aus bzw. ca. 1,75m über SOK).
Es gibt jedoch auch Fotos, wo die Stützen OBEN deutlich sichtbar ausgerundet sind - und selbst da gibts an der einen Tender (-seite) Unterschiede.
da haben wir uns ja mal wieder missverstanden ich dachte schon das ich was übersehen habe aber du meintest oben an den stützen die sind natürlich so ausgebildet .Ich hab angenommen unten wie bei der Kohlenstauber.
Ich war der Meinung auf diesem Bild oben wie auch unten an den Stützen kleine Ausrundungen erkannt zu haben. Sieht für mich perfekt aus.
Die letzte Stütze, die praktisch zur Rückwand gehört, hat diese Ausrundungen vorbildentsprechend nicht. Ebenfalls sauber ins Modell umgesetzt.
@ Andre_Simo. Die Öler des Bw Halle G ( von 1970 -73) waren buchmäßig dort geführt, aber auch von den Bw Halle P und Röblingen im Zugdienst eingesetzt. Es waren dies die 50 0047, 50 0048, 50 0051 und ab 02/ 71 die 50 0061. Weitere Öl-50er hatte ab 1968 das Bw Röblingen zugeteilt bekommen und setzte diese Maschinen als 58.0 & 52.0 Ersatz auf der Strecke nach Sangerhausen ( via Blankenheim ) ein. Die Umläufe der Röblinger loks lagen so, daß in Sangerhausen oder Halle Öl gebunkert wurde. Die 50 0072 kam im Januar 1990 nochmal als Heizlok nach Halle, wurde aber umgehend abgestellt und später nach Nördlingen verkauft. In Görlitz dienten die Loks ab 1979 nur zum Vorheizen von Reisezügen ( 50 0003 ). Ab 1981- 50 0031 & 0037-alle 3 nach Ablauf der Kesselfrist 1983-z gestellt und durch 50 0006 & 0072, ab 1984 auch noch 50 0047 ersetzt.
Ach Andre. 1973 war die 50.00 Ära in Röblingen auch wieder zu Ende. Ab dann setzte das Bw Röblingen so um die 6 44 Öl ein, welche in Halle G und Erfurt durch die Elektrifizierung der Strecke Halle-Weißenfels-Erfurt frei geworden sind. Ihre eigentliche Geschichte haben die Fifty-Fifty Dampfer im Norden geschrieben. Gespannt bin ich auf die fertige 1:120-Kopie von Rene. Die " Protos " sehen ja schon toll aus. Aber was das Bw Sangerhausen und die Vielfalt der hier stationierten und wendenden Baureihen betrifft- vergleichbar mit Wittenberge und kaum zu toppen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.