• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schattenbahnhof

.... und da geht keine kupplung auf weis ja ne was du für welche hast

Mit diesem Ton wirst Du nicht lange Freude & Freunde haben!

:arrow: Getreu nach Murphy geht immer die Kupplung an der ungünstigsten Stelle auf, das werden Dir viele hier bestätigen könne, mich eingschlossen!

Murphys Gesetz lautet

„Whatever can go wrong will go wrong.“
(„Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“)


Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz
 
@ghost-mike
Laß Ihn doch im Schattenbahnhof rumkriechen.....
Vor 40 Jahren war mir das auch wurscht..... Mein Sbhf. ist zum Aufklappen - top - nur Mist daß die Züge und Häuser, welche oben stehen sich nicht mit umklappen lassen. Versuch macht klug. Heute bin ich schlauer.
 
@ghost-mike
Laß Ihn doch im Schattenbahnhof rumkriechen.....
Vor 40 Jahren war mir das auch wurscht..... Mein Sbhf. ist zum Aufklappen - top - nur Mist daß die Züge und Häuser, welche oben stehen sich nicht mit umklappen lassen. Versuch macht klug. Heute bin ich schlauer.

hab doch vorns geschrieben das meine zwei oberen platten auch abnehmbar ist und somit gut ranzukommen ist

man sollte alles lesen ehe man hir was schreibt ;)
 
Na dann viel Spaß jedesmal beim abräumen - das wollte ich damit sagen. Oder sollen die Platten mitsamt den darauf befindlichen Fahrzeugen abgehoben werden?
 
die neuen von tillig die kuplung kannste vergessen die sind doch schrott
Eher nicht. Sie verlangen nach einem akkuraten Gleisbau, dann funktionieren sie.
Schonmal die Version von kuehn-modell probiert? Die verzeiht auch Gleisbauungenauigkeiten.
nehme die guten alten von bttb den davon habe ich ja auch den ganzen wagenbestand
Gerade die konnte das Entkuppeln ohne erkennbaren Grund schon recht gut. Sie hat es regelrecht erfunden.
Wenn du jeden Bügel nachbiegst, mag es gehen, aber Sicherheit sieht anders aus. :allesgut: Pufferabstand sowieso...

Übrigens sind deine Ausführungen recht schwer lesbar.
 
@Roland, Holger & Oli - das lag mir schon die ganze Zeit auf der Zunge, öhm Tastatur :wiejetzt:. Wirklich lesbarer Text ist etwas anderes.

@Stefan: Versuch mal durch konsequente Verwendung von Flexgleisen "fließende" Bögen und Kurven mit ganz großen Radien (>= 1-3m) einzubauen, gern auch einmal in eine sonst (stur-) gerade Strecke oder den Bahnhof, dann wird aus der "Carrerabahn" (oder Oldschool-MoBa):bruell: eine Modellbahn, die sich am Vorbild zumindest orientiert. Das geht allerdings mit den Miniradien (max. 396mm) konfektionierter Gleisstücken nicht. Das hat auch nichts mit dem ewig währenden Konflikt Spielbahn vs. Modellbahn zu, sondern ist einfach eine Frage des gefälligeren Aussehens und der späteren Freude am Erbauten. Was im Untergrund passiert ist davon unabhängig und nur eine Frage der Betriebssicherheit. Und auch da sind maximal mögliche Radien von Vorteil, nicht nur beim Kuppeln.

Einen Planungsthread der ganz anderen Art kannst du HIER finden
 
Warum versuchst Du nicht alle Gleise auf eine Länge zu bringen? = unabhängige Gleiswahl.
Zumal dank des größeren Radius die äußeren eh länger sind.

Du Kommst aus einer Rechtskurve - der erste Abzweig geht nach links dann wieder rechts.
Ich würde die erste als Rechtsweiche nehmen, dann ist das Problem eh vom Tisch.

Für diese Weichenstraße hätte ich nur Rechtsweichen genommen.
Dann bekommst du aber wieder ungleich lange Abstellgleise.
 
...Dann bekommst du aber wieder ungleich lange Abstellgleise.
Das halte ich für ein Gerücht, nur der Schlenker auf Gleis 2 wäre weg.
Du meintest die 1.? Ich auch, die anderen sind schon rechte Weichen.
 
hallo

ich habe meinen gleisplan im untergrund nochmal bischen überarbeitet
 

Anhänge

  • plan1.jpg
    plan1.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 155
  • plan2.jpg
    plan2.jpg
    282,4 KB · Aufrufe: 125
  • plan4.jpg
    plan4.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 137
Mischung aus Kreisverkehr und Hundeknochen

Hmm, wenn du das bei deinen Platzverhältnissen hinkriegst, dann ist das schon beachtenswert.
Du hast somit alle Möglichkeiten, den Fahrbetrieb abwechslungsreich zu gestalten.
Die 1. Weiche im SB ist aber immer noch links, die folgenden rechts.
Die Kurve anders legen und nur rechte Weichen zu verwenden dürfte leicht sein und wäre der Betriebssicherheit dienlich.
Die Kreuzung bei der Verbindung in der mittleren Etage halte ich für problematisch. Ohne diese Verbindung würde es auch gehen und zwar wesentlich einfacher.
Oder die Verbindung nur einseitig realisieren, das würde bedeuten, dass bevorzugt auf "Hundeknochen" gefahren wird und nebenbei an einer Stelle die Zugreihenfolge manuell beeinflusst werden kann.
 
das mit der kreutzung in der mittelebene soll dan so sein wen die weichen geschalten sind das ich runter in sb fahren kann soll dan die andere strecke auf halt stehen somit dort kein zug von der anderen seite reinfahren kann und da nicht zum entgleisen kommt
 
Sorry Stefan,
ich lese sehr gern alle möglichen Arten von Themen mit ,aber bei deiner Schreibweise fällt es mir echt schwer dies zu verstehen.

MFG Jean
 
das mit der kreutzung in der mittelebene soll dan so sein wen die weichen geschalten sind das ich runter in sb fahren kann soll dan die andere strecke auf halt stehen somit dort kein zug von der anderen seite reinfahren kann und da nicht zum entgleisen kommt
Holst Du auch mal Luft beim Schreiben?
 
Wer weis!

Kein Großschreibung am Satzanfang; kein Punkt; kein Komma ...
 
Ich wiederhol mich ja gern mal:

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=829452&postcount=16

Sorry Jungs! Ich weiß, jeder will so schreiben wie ihm der Schnabel gewachsen ist und meint, die andern müssen das cool finden. Aber es wird langsam wieder echt zum Sport, in Erfahrung zu bringen, was der jeweilige Schreiber meint.

Ansonsten gabs ja mal einen überaus umfangreichen Thread zu dem Thema, der hieß irgendwas mit "ich will so schreiben wie ich will". Finde ihn jetzt leider nicht, aber da stehen alle Argumente und Gegenargumente drin. Muss jetzt hier nicht aufgewärmt werden.
 
Liegt wohl an der seit den 90zigern eingeführten Sprachlernmethode durch Anlauttabellen. Grosse Dummheit, aber es gibt natürlich niemand zu. Muss ich bei meinen unbedingt verhindern. Die sollen es gleich richtig lernen.
 
Meiner Ansicht nach ist der Herr Kollege einfach nur zu faul um richtig zu schreiben.
Da man ihn nicht sieht und hört beim Sprechen ist es nun mal wichtig die einzige Form - das geschriebene Wort - dann auch ernst zu nehmen. So eine Buchstabensuppe ist eine Frechheit, zumal der Themeneröffner Hinweise auch noch als "Kindergarten" bezeichnet. Ich kann ihm versichern dass die Kinder im Kindergarten definitiv besser sprechen als er schreibt.

Herzlich
Roland TT
 
Gönnt doch einfach der Jugend ihr "SMS -Esperanto".
Entsteht dadurch im Umkehrschluß die Verpflichtung , zu antworten ? Nein.

Also , :allesgut:
 
Zurück
Oben