• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Start -u. Zieltasten

kronossos

Foriker
Beiträge
314
Ort
18233 Kamin
Hallo Foriker,

nun hab schon das Internet auf den Kopf gestellt aber noch keine schlüssige Erklärung dafür gefunden, was nun genau Start –und Zieltasten sind oder genauer, wie sie angeordnet sind und ob eine einzelne Taste u.U. beide Funktionen erfüllen kann.
Im Anhang findet Ihr eine Skizze. Eingleisige Strecke und Bahnhof mit 2 Gleisen. Jedem Signal ist eine Taste zugeordnet. Ob das jetzt so auch grundsätzlich im Original ist konnte ich noch nicht schlüssig herausfinden. Für Korrekturen wäre ich dankbar.

Nun ein Beispiel.
1. Eine Einfahrt von A nach Gleis 1
2. Eine Ausfahrt von Gleis1 nach A(also an A vorbei)
Der Fahrweg ist in beiden Fällen der Gleiche. Die Einfahrt würde ich durch drücken der Tasten A = Starttaste und N1 = Zieltaste einstellen. Die Ausfahrt wiederum durch drücken von P1 als Starttaste und A als Zieltaste. Damit würde aber die Taste A eine Doppelfunktion haben. Ist das so auch im Original oder gäbe es dort für die Ausfahrt an Signal A vorbei eine Extra-Zieltaste?
 

Anhänge

  • Gleisbildbeispiel_2glsg.jpg
    Gleisbildbeispiel_2glsg.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 234
Hallo,
mein Wissensstand sagt zu dieser Thematik, daß bei Ausfahrten eine Streckentaste vorhanden ist. Diese ist in der Regel außerhalb der Einfahrsignaltasten angeordnet. Dies gilt für alle mir bekannten Stellwerksbauformen in West und Ost (WSSB-Typen für Ost und Siemens- und Lorenz-Typen in West). Es wird zum Stellen der Ausfahrt als Start die Signaltaste und als Ziel die Streckentaste bedient. Bei der Bauform Sp DrS 60 können Durchfahrten auch mit der Taste des Einfahrsignales und als Ziel der Streckentaste gestellt werden. Bei den WSSB Typen ist das nicht möglich. Wie das bei den Lorenzstellwerken ist, kann ich leider nicht sagen.
Schönes Restjahr, Norbert
 
Danke für die Antworten. Ich geh dann mal davon aus, das diese Streckentaste auch im eigentlichen Einfahrgleis (bei zweigleisger Strecke) vorhanden ist , um Falschfahrten zu realisieren??? Bei eingleisigen Strecken ginge es ja garnicht anders?
 
Naja...

Die Tasten sind bei eingleisigen und zweigleisigen Strecken identisch.
Aber Starttasten aus dem Streckengleis und Zieltasten in das Streckengleis sind nie ein und die selbe Taste.
Zieltasten gibt es in der Regel auch in das ankommende Streckengleis wegen Falsch/Linksfahrten (auf Ersatzsignal oder Befehl).
Bei Gleiswechselbetrieb halt Zieltasten für eine normale Fahrt auf Signal.

Start ist meistens das Signal (hier Einfahfsignal) und die Zieltaste das Signal am Ende des Zielgleises oder eine Taste im Zielgleis vor Signal am Ende des Zielgleises.
Bei Ausfahrten haste eine Zieltaste, auf der der nächste Bahnhof (zB.: n.Adf [nach Adorf] steht).

Mario
 
Danke für die Antworten. Ich geh dann mal davon aus, das diese Streckentaste auch im eigentlichen Einfahrgleis (bei zweigleisger Strecke) vorhanden ist , um Falschfahrten zu realisieren??? Bei eingleisigen Strecken ginge es ja garnicht anders?

Hallo erst mal,
die Streckentaste ist bei zweigleisigen Strecken nur im Ausfahrgleis, dann in etwa auf höhe der Taste des Einfahrsignales, vorhanden. Das ist die Grundausstattung. Es ist üblich, wenn bei Bauarbeiten nur ein Streckengleis genutzt wird, die Stellwerke entsprechend auszurüsten. Diese Tasten und weiteren Elemente verbleiben dann im Stelltisch, um sie bei weiteren Bauzuständen zu nutzen. Sind beide Streckengleise so ausgerüstet, daß mann in beide Richtungen Signallisiert fahren kann (technisch als zwei eingleisige Strecken ausgerüstet, betrieblich etwas anders geregelt) sind natürlich alle Elemente vorhanden. Das umfasst allerdings nicht nur die Tasten für die Ausfahrten, sondern noch einige Elemente des Streckenblockes wie Erlaubniswechsel, und so weiter.
Norbert
 
soweit so gut, alles verstanden.

würde mich nur noch interessieren, wie im allgemeinen hier der Hang zur Originaltreue ist.???
Ich meine, in Anlehnung an meine Skizze aus #1 wäre die Tastenkombination A + N1 eine Einfahrt nach Gleis1, die Tastenkombi P1 + A eine Ausfahrt von Gleis 1. Somit ist ja eindeutig identifiziert, in welche Richtung die Reise geht.
Natürlich muss die Steuerung dies auch auswerten können aber mal davon ausgehend, das diese das kann, könnte man doch auf die Extrataste auch verzichten. Oder man schaltet 2 Tasten parrallel.
Wie würdet Ihr das handlen???
 
würde mich nur noch interessieren, wie im allgemeinen hier der Hang zur Originaltreue ist.???
Fangfrage,
da wirst Du hier Antworten zwischen 0 und 105% erhalten, oder anders ausgedrückt: 12 Leute, 13 Meinungen.
Einige Entscheidungen muß man eben selber treffen.
 
@Stardampf...

das war mir schon irgendwie klar.

Meine Entscheidung steht momentan fest.... warum 2 Tasten, wenn es eine auch tut. Hätte aber sein können, das mit den 13 Meinungen noch einige Infos zu mir schwappen, die mich evtl. eines besseren belehren.
 
Hallo TTbauer...

soweit war ich am Anfang.. eine Gleis -und eine Richtungstaste. Da ich keine Zwischensignale verwenden werde, sollte diese schlichte Lösung eigentlich reichen.

Trackswitch scheint mir ja garnicht übel aber bei den Preisen da gewinnt doch mein Basteltrieb die Oberhand. Selbst wenn es am Ende vllt. genauso teuer kommt, dann kann ich wenigstens sagen.. habe ich selbst entworfen und gebaut.
 
Zurück
Oben