• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Deutsche Dampflokomotiv-Baureihen - Welche gabs nicht (ab DRG)?

die BR 10 gab es aber auch, aber nur bei der DB

die beiden 25´er waren DR Baumuster, gedacht als Nachfolger der P8
 
Hallo,
na da fallen einem schon nach paar ein, wenn auch teilweise Einzelgänger, oder nur in bestimmten Epochen.
Was ist bei Dir die Deutsche Reichsbahn, auch vor '45? Z.B. verblieben alle 10 81er nach dem Krieg bei der Deutschen Bundesbahn.
Mir fällt noch weiterhin bei der DR-Ost ein: 02, 04, 07, 08, 17, 19, 22, 24, 36-39, 41-44, 55, 57, 61, 62, 74, 75, 78, 79, 80, 83, 84, 88, 90, 92, 93, 96, 97, 98.
Wie gesagt, es sind teilweise Einzelgänger dabei, wie 07 1001 und 08 1001 oder 45 024. Manche Baureihen verschwanden auch sehr schnell.

Vielleicht wäre es übersichtlicher, welche BR's es nicht gab.
Also:
diese gab es nicht, habe auf die Schnelle noch das gefunden:
09, 11, 20, 21, 26-33, 40, 46-49, 51, 53, 63, 67, 69, 73. Alles Andere müsste irgendwie mal vergeben worden sein.
Geplant, aber nie gebaut wurden z.B. die 20er und 53er.


Gruß, der Ikarus-Fan
 
31 hießen die 56er nach dem ersten Umzeichnungsplan der DRG, 33 die 57er (pr. G10),
53er waren die laufachslosen Länderbahn-3-Kuppler mit Schlepptender, die es zur DRG geschafft hatten und später das Projekt mit der allerdings nicht realisierten Super-Mallet-Kriegslok, 69 waren 1A1-Loks (z.B. aus Österreich), 73 war irgendwas badisches mit der Achfolge 1C2, wenn ich nicht irre.*


* Ich irre. süddeutsch ja, aber bayrisch/pfälzsch und 1B2.
http://de.wikipedia.org/wiki/Baureihe_73
 
Die Baureihen 53, 69, 73 wurden schon mit deutschen Lokomotiven besetzt, allerdings schon vor 1945 ausgemustert (53, 73) oder eingenummert nach 1945/49 (69).

Durch Einnummerung fremder Lokomotiven infolge von Kriegsereignissen wurde auch die BR 51 besetzt (C'C n4v/h4v, ex MAV/CSD).

Als Literatur für die (reinen) Nummern kann Wolfgang Valtin, "Deutsches Lokarchiv - Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen" empfohlen werden.

MfG
 
Hallo,
Danke für Eure Ergänzungen.
Diese erwähnte Literatur werden die Wenigsten griffbereit haben. Ich habe mich hier noch mal vergewissert:
http://de.geocities.com/rolfwiso/dampf.html

Bei der 53er hat es klick gemacht, die gab es ja noch am Anfang der Reichsbahn. Ich dachte nur an das H0-Fantasie Modell.
Und die 20 001 gab es mal als Aprilscherz im "modelleisenbahner" in den 80ern.

Gruß, der Ikarus-Fan
 
Ich gehe davon aus, daß die Epoche II auch gemeint ist.

Achtung, aufpassen, ganz so einfach ist es nicht, eben Geschichte.
Manche Baureihen gab es, dann wieder nicht mehr (umgezeichnet), dann wieder doch (neu zugeordnet).
Auch die 77 gab es (kurz), war dann die pr. T20 (BR95).
Mache ich gerade in orangenem, bayersichen Fotolack :versteck:
 

Anhänge

  • Fotolack.jpg
    Fotolack.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 133
Vielleicht sollte man sich am endgültigen (2?) Umzeichnungsplan der DRG orientieren, weil dieser von 1925 bis 1970 (DR) galt und an dem sich DRG, DR und DB bei der Einnummerung neuer und übernommener Loks orientierten.
Die EDV-Nummern enthalten zwar auch BR-Bezeichnungen, bringen aber insbesondere bei den BR 02, 04, 35 und 37 doch etwas Verwirrung.

MfG
 
Die EDV-Nummern enthalten zwar auch BR-Bezeichnungen, bringen aber insbesondere bei den BR 02, 04, 35 und 37 doch etwas Verwirrung.

MfG

Hallo, also die 02er gab es auch schon in den 30er Jahren, die 10 Loks wurden ja dann in 01er umgebaut.

Die BR 22 gab es auch nicht sehr lange, wurde aus der 39er (P 10) rekonstruiert und mit der Einführung der EDV wieder in 39 (wenn auch 39.10) umgezeichnet.

Gruß, der Ikarus-Fan
 
@ Ikarus-Fan:

Das ist genau das was ich meine: Einige BR sind nur dann eindeutig zuzuordnen, wenn man die Epoche/ den Zeitraum hinzuschreibt:

Die BR 02, 04, 37 und bedingt 39 sind als EDV-Baureihen ganz andere Loks als ohne EDV-Schilder.
Insoweit halte ich es nicht für günstig, DRG- und EDV-BR zu mischen, auch wenn es formell alles jemals besetzte BR sind.

Ähnliches gilt heute auch z.B. bei der BR 110 - allein aus der Nummer weiß man nicht, was gemeint ist.

MfG
 
Zitat Ikarus-Fan: ...diese gab es nicht, habe auf die Schnelle noch das gefunden:
09, 11, 20, 21, 26-33, 40, 46-49, 51, 53, 63, 67, 69, 73. ...


Wie schon erwähnt die BR 53 gab es als Sammelbaureihe
53.0: Preußische G 4.2
53.3: Preußische G 4.3
53.6–7: Sächsische V V
53.8: Württembergische Fc
53.10: Oldenburgische G 4.2
53.70–71: Preußische G 3
53.76: Preußische G 4.1
53.80–81: Bayerische C IV
53.82: Sächsische V
53.83: Württembergische F
53.85: Badische VIIc
53.85: Badische VIIa


, aber auch die 51 alias ČSD-Baureihe 623.0 und die BR 73 als Sammelbaureihe
73 001 bis 73 028: Pfälzische P 2.II
73 031 bis 73 124: Bayerische D XII
73 131 bis 73 139: Bayerische Pt 2/5 N
73 201: Bayerische Pt 2/5 H

.

mfg tommy
 
Ein sehr schönes Thema! Aber auch die Öffnung der "Büchse der Pandora". Bin mal gespannt, was alles ans Tageslicht kommt.
 
Die Nummer 77 wurde ab 1938 wieder für die österreichische Rh. 629 vergeben. Dann gibt es jetzt schon das Problem, dass Nummern doppelt besetzt waren. Die CSD, die PKP und die Jz erhielten nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie auch diesen Loktyp.
 
Die (gesamte) Loknummer wurde nicht doppelt besetzt, da Österreicher und Tschechen als BR 77.2 und 77.3 eingeordnet wurden, die deutschen Loks aber als 77.0/77.1.
Interessant ist aber, daß die Fremdloks die Achsfolge 2'C1' statt 1'C2' hatten.

MfG
 
Zurück
Oben