• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfe bei L-Gleisplan

Lieber Thomas,
sicher sind die RE´s in der Regel nicht länger als 5 Wagen plus Lok, was auch schon 1,40m macht, in einem Bahnhof der geplanten Größe (5 Bahnsteig-gleise) sind die Bahnsteige in Natura für 15 Wagen ausgelegt, so ein Zug mit 8 Wagen sollte in solch einem Bahnhof schon halten können, sonst dürfte der Bahnhof nicht an einer zweigleisigen Strecke liegen.

Gruß aus Berlin
Gerd
 
Hallo,
Epoche sollte haupts. IV sein und ein bisschen V.
Gleislänge bzw. Bahnsteiglänge so bemessen, dass ein IC mit 5-6 Wagen bzw. ein ICE 3 mit 6-7 Wagen bequem dort halten kann. Lieber etwas länger als zu kurz.
Bahnsteige 2-3 und 2 Umfahrgleise und ein bisschen BW.
Grüße aus dem Märklinland
Steffen
 
Das wird auf der Fläche kaum klappen. :nein:
Meine Anlage ist 2,0m lang und der Bahnhof hat 5 Durchgangsgleise. Mit Müh und Not kann ich einen 1,1m-Wagenzug (4 x m-Wagen + Lok) fahren lassen und mein Bahnhof beginnt im Bogen. Wenn ich deine Handskizze so sehe, hast du die Weichen vieeel zu kurz dargestellt.

Versuche mal den Platzbedarf der EW2 einigermaßen maßstäblich darzustellen, bei karierten Papier ist das möglich. Du wirst erschrecken wie riesig der Bahnhof wird und wie kurz die Bahnsteiglängen plötzlich sind.
Mit der jetzigen Skizze hat das dann nicht mehr viel gemein.
 
die Bahnsteige in Natura für 15 Wagen ausgelegt,

Meiner ist für 9/10 Halberstädter + Lok macht knapp 2,5m + je 1,5m für die Weichenstrassen, für 12Gl mit 5 Bst bei EW 3.
Da sind wir schon bei 5,5m.(Und ist mir für G-Züge immer noch zu kurz)

StteffenK, nehme wie Tom 1615 schon schrobselt kariertes oder besser mm Papier und messe eine Weiche genau aus. Setze sie in einen Dir passenden Maßstab und danach ein Plan gemacht.
 
Die zwei Skizzen bitte um Gottes Willen nicht für bare Münze nehmen. Das war von mir mal eben schnell hingekritzelt. Dass ist nicht maßstabsgetreu. Der Maßstab 1:20 war nur für die abmessungen der Anlagenrahmen.
Aber gerade deshalb ging es mir ja um etwas unterstützung. weil hier leute mit wesentlich mehr erfahrung sind und die aucdh wissen was am ehesten dem vorbild entspricht.

Gruß Steffen
 
könnte mir jemand bitte mal den genauen Tittel vom Fromm Buch geben bzw die ISBN


danke und Gruß René
 
Lieber Thomas,
sicher sind die RE´s in der Regel nicht länger als 5 Wagen plus Lok, was auch schon 1,40m macht, in einem Bahnhof der geplanten Größe (5 Bahnsteig-gleise) sind die Bahnsteige in Natura für 15 Wagen ausgelegt, so ein Zug mit 8 Wagen sollte in solch einem Bahnhof schon halten können, sonst dürfte der Bahnhof nicht an einer zweigleisigen Strecke liegen.

Gruß aus Berlin
Gerd
Der Bahnhof hier in Coswig liegt an einer zweigleisigen Strecke. ICE's fahren durch ohne anzuhalten. Alle anderen Personenzüge, die hier halten haben nie mehr als vier Wagen. Der Bahnhof hat 5 Bahnsteiggleise.
 
@ Rene130
Günter Fromm Modellbahnanlagen - Bahnhöfe und Gleispläne
ISBN 3-344-70756-6 (zumindest von der 3. Auflage 1993)
schüTTi
 
Bitte nicht sinnlos komplett zitieren!
Stardampf


Vielen dank für die Info

Gruß René
 
Die Skizzen geben fast den Plan meiner Anlage wieder.
Allerdings ist der linke Schenkel 6 Meter lang, die Bahnsteige bieten Platz für 6-7 Halberstädter.
Man kann das aber durchaus auch auf 3,5 Meter anpassen und die freie Strecke verkürzen.
Also 1,20m Bahnsteige sollte man so eigentlich hinbekommen.
 
SSSOOOO,
hab mich jetzt mal länger an das Planungsprogramm Trackplaner gesetzt. Vorab, die anlage steht auf dem Kopf. Habe noch nicht herausgefunden wie man das macht.
Eines musste ich schmerzlich feststellen: 1,6 m Bahnsteigkante und das entsprechende Weichenvorfeld sind reine UTOPIE! Jajaja ich weis, der ein oder andere hats ja gesagt.
ABER, gibts da nicht ne lösung? Vielleicht fällt euch ja was ein...
Gruß Steffen
 

Anhänge

  • Plan.glp.jpg
    Plan.glp.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 114
Du meinst nich zufällig diesen Beitrag? :boeller:

Versuche doch mal den Bahnhof schon im Bogen beginnen zu lassen, bringt auf jeden Fall einen Platzgewinn. Inwieweit sich damit 1,60m Bahnsteiglänge erzielen lässt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber: Versuch macht kluch.
Einfach mal testen.
 
Ja unter anderem auch den !

Habe mal weiter probiert und drei weitere varianten angefangen. das ergebnis ist eigentlich immer das gleiche. Vielleicht habt ihr ja eine Idee die mir wieter hilft.

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • plan2.glp.jpg
    plan2.glp.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 47
  • plan3.glp.jpg
    plan3.glp.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 30
  • plan4.glp.jpg
    plan4.glp.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 44
zu zeichnen ist es schwierig, versuche es einmal damit, die jeweiligen Bahnhoffköpfe zu zeichnen, dieße dann an gewünschte Possision zu schieben und dann die einzelnen Gleise verbinden.
Die Bögen kann man meist einzeln anpassen um es dann "fluffig" aussehen zu lassen......

De Edit: hab`s mal zur veranschaulischung fix gezeichnet
 
zur Edit guggst du:
 

Anhänge

  • test.jpg
    test.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 86
Zurück
Oben