• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Erweiterung Ge(l)dern - Variante Kleinstadt

iwii

Foriker
Beiträge
7.077
Reaktionen
15.961 124
Ort
Berlin
Nach dem sich mit der Bergwerksplanung grundsätzlich neue Perspektiven für die Raumnutzung (Verbindung mit der bestehenden Anlage) ergeben haben, hat sich in letzter Zeit immer mehr der Wunsch herauskristallisiert, die Anlage in Richtung realistische Güterbewegungen weiterzuentwickeln. Elementar dafür ist der Austausch von Wagen in den Zugzusammenstellungen. Auf der Kernanlage geht das nur in der Oberwelt. Beim Bergwerksplan gab es mit dem Hafen den ersten Ansatz, einen zweiten Austauschpunkt für die Wagen zu schaffen.

Auf Grund der Platzverhältnisse blieb diesem Verkehr aber der gesamte Bergwerksteil verwehrt. Hinzu kommt, dass das Einschleifen des neuen Anlagenteils nur in Ausfahrtsrichtung des bestehenden Schattenbahnhofs möglich ist - d.h. alle Züge müssen bei Ein- und Ausfahrt in den alten Anlagenteil einmal durch die Oberwelt, bevor sie aus oder in den Schattenbahnhof fahren können (rotes Gleis).

2024-09-01-01.jpg

Damit der Betriebsablauf in sich logisch bleibt, muss nun entweder die Ost- oder die Westausfahrt des Bahnhofs Ge(l)dern als Anbindung zur Erweiterung definiert werden. Bei genauerer Betrachtung, spricht alles für die Ostausfahrt. Dies ermöglicht zwei Strecken:

1)
SB (Hauptanlage) "weite Welt" <-> Ge(l)dern (Durchgangsgleise) <-> Kleinstadt <-> SB (Erweiterung) "weite Welt"

2)
Oberwald <-> Ge(l)dern (Hausbahnsteig) <-> Kleinstadt

2024-09-01-02.jpg

Der Übergang zur eigentlichen Erweiterung würde nun ein Landschaftssegment mit der obligatorischen Brücke werden. Dabei fließen auch einige Erfahrungen zum Thema Tarnen und Täuschen mit ein, um das Segment mit dem Hintergrund zu verschmelzen.

2024-09-01-03.jpg

Die eigentliche Erweiterung stellt nun eine Kleinstadt mit einem Bahnhof dar. Wichtig ist, dass dieser sowohl als Kopf- als auch Durchgangsbahnhof betrieben werden kann. In der ersten Baustufe fungiert er als Kopfbahnhof aus Richtung Ge(l)dern. Die beiden durchgehenden Gütergleise dienen dem besagten Austausch der Güterwagen. Damit nicht alles per Hand erfolgen muss, gibt es ein paar Ladestellen. Die Bahnsteiggleise entsprechen dem längsten Bahnsteig in Ge(l)dern. Insgesamt ist das Layout noch ein ganzes Stück weitläufiger als die Kernanlage.

2024-09-01-04.jpg

In der finalen Ausbaustufe käme ein weiterer Schattenbahnhof in einem vorhandenen Einbauschrank hinzu und der Platz wäre bis zum letzten Zentimeter ausgequetscht. Damit wird der Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof und die Gesamtanlage würde wieder zu einem Hundeknochen. Das händische Zusammenstellen der Züge würde in diesen neuen Schattenbahnhof verlegt und im Kleinstadtbahnhof würde nur noch per Lok rangiert.

2024-09-01-05.jpg

In diesem Stadium könnte man die Gesamtstrecke zu einer eingleisigen Hauptstrecke hochstufen, was sich natürlich auf die einsetzbaren Fahrzeuge auswirkt (Abteilwagen, Schnellzüge, Schlepptenderloks).

Gesamtanlage:

2024-09-01-06.jpg

Gruss, iwii
 
Nach etwas längerer Betrachtung ergeben sich aus der Erweiterung ein paar grundlegende Änderungen am Betriebsablauf der ursprünglichen Anlage. Die in #1 genannte Verbindung (Oberwald <-> Ge(l)dern (Hausbahnsteig) <-> Kleinstadt) macht an der eingleisigen Strecke keinen wirklichen Sinn, wenn gleichzeitig eine Verbindung: SB (Hauptanlage) "weite Welt" <-> Ge(l)dern (Durchgangsgleise) <-> Kleinstadt <-> SB (Erweiterung) "weite Welt" besteht. Es bleibt folglich bei der jetzigen Stichstrecke zwischen Ge(l)dern <-> Oberwald. Es muss also in Ge(l)dern umgestiegen werden.

Ein weiteres Problem sind die fehlenden Personengleise in Kleinstadt, wenn der Bahnhof zum Durchsgangsbahnhof wird. Um gleich mal wieder zu übertreiben, kam mir die Idee, aus dem Ausziehgleis in Kleinstadt eine zweigleisige Strecke zu machen -

2024-09-20-01.jpg

es aber auch gleich wieder fallen gelassen. Statt dessen wird aus dem Gleis ein gefakter Anschluss (z.B. zu einem Bergwerk). Diesen könnte man sogar in einen separaten Schattenbahnhof erweitern. Damit bekäme das BW im Endausbau wieder einen Sinn (zusätzlich zum hier beschriebenen Schiebebetrieb).

2024-09-20-02.jpg

Dies bedeutet gleichzeitig, dass der bisherige Güterverkehr per PmG weniger realistisch ist, insbesondere wenn die Nebenstrecke zur Hauptstrecke wird. Es wird also auf reine Personenzüge und separate Ortsgüterzüge hinauslaufen. Das Rangieren in Kleinstadt wird dadurch weniger und einige Weichen im Güterbreich können wegfallen. Auch wurden alle DKW beseitigt. Dafür kann man jetzt einen über den neuen Anschluss bequem einen ganzen Güterzug zerlegen und hat dafür 4 Gleise.

2024-09-26-01.jpg
2024-09-26-02.jpg

Gruss, iwii
 
Zuletzt bearbeitet:
keinen wirklichen Sinn
Wenn es die Verkehrsströme erfordern, kann das schon sinnvoll sein. Sonst fahren leere Züge ab Ge(l)dern in die weite(re) Welt, während ein anderer Zug nach Oberwald fährt und die Passagiere warten müssen.
Zum Beispiel bei Belegungswechsel in den FDGB Ferienheimen kam es zu solchen Strömen. Ok, Ge(l)dern dürfte keine solche Ferienheime bedient haben, aber es gibt bestimmt noch andere Gelegenheiten. Muss ja nicht im Stundentakt sein.
Ein anderer Fall ist der erste und letzte Zug des Tages.
 
Auf Grund dieses -> Modellbahn im IKEA Ivar Threads, habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich die Erweitung in den Raum einbaue. Da es sich um einen Flur handelt, muss die Anlage recht robust und staubgeschützt untergebracht werden. Auch der bereits vorhandene Stauraum muss irgendwie erhalten bleiben. Das Ivar-Regal ist nicht nur wegen der Schrankteile und Schubladen interessant. Da es aus Kiefernholz besteht, lässt es sich ohne großen Aufwand verändern und umgestalten. Also habe ich daran gemacht, den Plan daran einzupassen.

2024-10-22-01.jpg

Die roten Abschnitte haben die Standardbreite des Regals. Nur der Abscnnitt 6 muss in der Breite angepasst werden, um die Gesamtlänge auszufüllen. Die Abschnitte 1-5 werden fest aufgebaut. Die Segmente 6+7 werden auf eine schnelle Montage optimiert (da sich dahinter die Eingangstür befindet). Diese Segmente passen zur Aufbewahrung in das obere Fach von Abschnitt 1. Die Stützen kommen unter das Segment 8. In den unteren Fächern von Abschnitt 3-4 gäbe es zudem Stauraum, um z.B. Segmente für einen Schattenbahnhof zu lagern.

Für die Abschnitte 2-5 wird die 50er Tiefe der Regale verwendet. Dies reicht aber nicht für meinen bisherigen Gleisplan. Ich habe das Regal hier um weitere 4cm verbeitert. Nun schließt das Regal mit den Segmenten auf einer Linie ab.

2024-10-22-03.jpg

Der zusätzliche Rahmen dient als Blende für die Bleuchtung der Anlage. Durch das Einfräsen von Nuten oder das Anbringen von Winkeln, können hier auch Plexiglasscheiben als Schutz eingehängt/eingeschoben werden. Das gilt auch für die Stirnseite von Abschnitt 5, wenn 6+7 demontiert sind.

2024-10-22-04.jpg

Bei den Segmenten 1,6+7 muss wegen der Nutzbarkeit des Raums die Tiefe angepasst werden. Damit die schmaleren Ivar-Regalbretter in den zu großen Ständerabstand eingehangen werden können, werden die Halter durch Gewindestangen ersetzt. Die Regalbretter dienen nur als Auflage für die Segmentkästen. Diese bekommen dann eine Höhenverstellung zur Ausrichtung.

Der Hintergrund wird auf Kunststoffplatten im Raster der Abschnitte gedruckt. Die Bestigung erfolgt über Schrankmagnete, die seitlich an den Ständern verschraubt werden. Da langfristig der Teil der Anlage u.U. für Ausstellungen genutzt werden soll, ist der Plan, diesen Anlagenteil mit der IB2 zu betreiben und die Basisanlage auf eine IB-Control + Booster umzustellen. Damit sollte eigentlich ein Loconet-Kabel zum Verbinden der beiden Anlagenteile reichen.

Soweit meine Überlegungen für heute.

Gruss, iwii
 
Iwii, hast Du dies auch mit Wintrak dargestellt?
 
Wunderbar, dann gibt es bald eine Fortsetzung der Anlagenentstehung!

Nun, die vorderen Stützen der Ivar-Regale wegzulassen geht, siehe Beispiel von Uwe. Allerdings kann dann nichts Schweres mehr im Regal oben aufbewahrt werden. Ich würde das Risiko nicht eingehen, dass dir ein um 120faches vergößertes Regal aus dem Himmel in die Landschaft kracht.

Alternative wäre, das Regal (ggf. zusätzlich) an der Wand aufzuhängen.
 
Zurück
Oben