• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Passen die neuen Wagen überhaupt in einen Zug? Zwei WLAB, ein Bcm, ein WRge und eine bunte Mischung der Y-Wagen sind nicht unbedingt typisch für Züge der DR zu DDR-Zeiten.
Das wird es so nicht gegeben haben. Aber für die Sets 502356 und 502357 (nur diese habe ich mir gekauft) gäbe es schon eine Verwendung, wenn auch etwas abgewandelt, statt dem ABm ein Am und ein Bcm fehlt halt (den hat man vielleicht noch im Bww, z.B. Tillig 16650 oder 501465 als Halberstädter) - der Nachtzug D278/D279 "Sanssouci" von Wien FJB nach Berlin im Fahrplanjahr 1991/92, vorne noch die 372 008 der CSD (Roco 7580003) dran und fertig ist ein schöner Nachtzug, der mich z.B. an meine erste Wien-Reise erinnert.

https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=ČSD&kategorie=R&cislo=279&nazev=Sanssouci&rok=1992

In dem Zug der Fahrplanperiode waren zwar alles Halberstädter, aber man muss es ja nicht so genau nehmen.
Modellbahn soll Spaß machen, und Nietenzählen mag ich nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Beschreibung soll es einen YB 70-2.Kl.-Sitzwagen, einen Y-Schlafwagen und einen grün-elfenbeinfarbenen Y-2.Kl.-Sitzwagen mit der Nr. 51 50 20-40 050-0 enthalten.

Der letztgenannte Wagen trägt auch diese Nummer, sieht vom Wagenkasten aber wie ein B-Wagen aus.
Zumindest sind die Enden nicht eingezogen und Stirnseiten sind m.E. auch die des B-Wagens.
Die Wagennummern der beiden Bme-Wagen wurden lediglich vertauscht, sonst stimmt alles.

Wieder ein sehr schönes Set. Ich fänd's toll, wenn nochmal eines nur mit grün-grauen Y-Wagen (Ep. 4b) aufgelegt würde, wie sie in den 1980ern ja auch noch anzutreffen waren.
 
wenn nochmal eines nur mit grün-grauen Y-Wagen (Ep. 4b) aufgelegt würde, wie sie in den 1980ern ja auch noch anzutreffen waren.

Grün/Grau gab es doch in vielen Variationen von Tillig direkt.

Die Grün/Beige Serie ist ja damals von Spielemax angefangen worden. Tillig hatte ja seine Wagen farblich etwas "anders" interpretiert...

Das hat man zu "Ende" geführt.

Aber schau doch mal bei dem Händler die exclusiven Modelle durch...
Grün/Graue Modwagen, die ja angeblich alle Vorreserviert waren(!) , liegen jetzt wie Blei im Lager...
Die Grün/Beigen Sets 2 und 3 sind auch nicht so schnell wie gedacht verkauft worden.
Schlaf- und Liegewagen sind halt immer etwas spezielles, Setzwang, dazu diese Preise...

Dann kommt noch Roco mit dem großen Angebot an neu aufgelegten Y/B 70 Wagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wagennummern der beiden Bme-Wagen wurden lediglich vertauscht, sonst stimmt alles.
Von welchen Wagen aus welchen Sets wurden die Nummern vertauscht? Aus Set 502357 passt keine Nummer zu einem Wagen der Bauart UIC-Typ Y:
Wagen 1 hat die Nummer 20-80 266, eindeutig Y/B70 (wie angekündigt/benannt)
Wagen 2 20-40 050 = OSShD Typ B (abweichend von Ankündigung bzw. verbaler Zuordnung)

Set 502356 hat keinen Bme; weder von der verbalen Zuordnung noch von der Fahrzeugnummer. Set 502249 hat einen Bme, dessen Zuordnung passt: 20-40 094 = UIC-Typ Y. Abgesehen davon, dass der Nummerntausch nicht reicht: es sind unterschiedliche Formen, die der Hersteller bei den Typen B und Y durchaus berücksichtigt. Da wäre ein ledigliches Vertauschen der Wagennummern noch größerer Blödsinn als nur die fehlerhafte Angabe des Typs durch den Händler. Wie eben im Set 502357: Wagennummern passen zur Form.
 
Zuletzt bearbeitet:
M.W. gab es bisher von der Fa. Tillig keinen AB-B-Wagen, keinen A-Y-Wagen und keinen A-Y/B 70-Wagen in grün mit grauem Dach und grünem Rahmen.
B-Wagen aller drei Typen waren aber im Programm.

MfG
 
Davon gibt es gefühlt mittlerweile drei Dutzend, aber nicht annähernd genug Wagen dazu.
Nicht? Containertragwagen von Tillig, Arnold und SDV, Kesselwagen von diversen Herstellern, InnoWaggon-Tragwagen für Spezialcontainer von Tillig, Faccns von Tillig, Piko Falns, Getreidewagen von Arnold, Laaers von Löser, Shimmns von Roco - ich habe in den letzten beiden Jahren nur noch wenige Lokomotiven in Ep. VI gekauft, weil es plötzlich so viele moderne Güterwagen gibt, die auch bezahlt sein wollen. Also ich bin zufrieden.
Beste Grüße
Jörg
 
Ich möchte noch mal auf die Busch Kohlewagen zurückkommen. Im Moment denke ich ernsthaft über eine Vorbestellung nach (obwohl eigentlich nicht meine Epoche). Welche Lok ginge dazu? Eine von Leuna oder DR? Eine der letzten Dampfloks?

Grüße
Stephan
 
Interessante Variante, so die Wagen da schon im Einsatz wären - du besorgst dir ne Staub 44er von Roco (gibt's mit Sound bei elriwa im Abverkauf bzw. Aktionsware) und beschriftest sie entsprechend um.
Ich schaue mir heute Abend mal entsprechende Bilder in so manch Buch an.
 
Die Aussage zum "Missverhältnis" Vectrons/Wagen bleibt in Summe dennoch.
Containertragwagen von Tillig, Arnold und SDV
Da könnte man einen Zug zusammenstellen, auch wenn die Typen kaum zusammen passen
Kesselwagen von diversen Herstellern
Das ist echt ein Lichtblick, auch mit unterschiedlichen Nummern/Einstellern
Faccns von Tillig
Na ja, fürn Gannzug mit unterschiedlichen Nummern reicht es noch lange nicht - habe selber 32 Stück, leider viele mit gleicher Nummer.
InnoWaggon-Tragwagen für Spezialcontainer von Tillig, Piko Falns, Getreidewagen von Arnold, Laaers von Löser, Shimmns von Roco
Die Menge ist sehr überschaubar. Mit einem Ganzzug - und gerade in EpVI typischer Länge - siehts eher mau aus.
Da gab es mal einen schönen Anfang, seitdem hersrcht weitgehend Ruhe
 
Ich möchte noch mal auf die Busch Kohlewagen zurückkommen. Im Moment denke ich ernsthaft über eine Vorbestellung nach (obwohl eigentlich nicht meine Epoche). Welche Lok ginge dazu? Eine von Leuna oder DR? Eine der letzten Dampfloks?

Grüße
Stephan
Gestern abend ist mir eingefallen, dass ich ja das Buch über die Leuna Anschlussbahnen besitze. Dort gibt es leider nur ein einziges Bild von den Wagen, und das ist das gleiche, wie es auch von Elriwa verwendet wird.
Aber ich habe gesehen, dass die Wagen bereits 1965 beschafft wurden, und damit noch Epoche 3. Da würde z. B. die 65.10 Leuna in Frage kommen, oder tatsächlich eine nette andere Dampflok.
 
Die Aussage zum "Missverhältnis" Vectrons/Wagen bleibt in Summe dennoch.
Dieses Missverhältnis besteht doch nur dann, wenn man sich zu viele von den Vectrons kauft. Soll ja Leute geben, die gnadenlos alles kaufen.
Das Elriwa-Sondermodell wird erst mein dritter, da bin ich mit verschiedenen Wagen reichlich gesegnet. Zudem ist bei mir bei einer Zuglänge von 1,50 m + Lok Schluss. Klar, ist natürlich bescheiden, aber ich glaube, das ist so eher das, was der "Standard-Modellbahner" sein Eigen nennt.
 
Aber ich habe gesehen, dass die Wagen bereits 1965 beschafft wurden, und damit noch Epoche 3.
Damit wäre ich vorsichtig. Güterwagen wurden ab Mitte der 1960er mit dem neuen Nummernsystem versehen. Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass diese damals neuen Wagen nie eine "Epoche-3-Beschriftung" trugen.
 
Der Beitrag zur blauen WFL-243 (EP. VI) wurde zunächst bei 'Neuheitenauslieferung' gepostet.
Soweit ist es aber noch nicht.

Kann man nicht bei einem Teil der Auflage auf die WFL-Logos und die NVR-Nummer verzichten?
Das habe ich mich auch gefragt. Schöne Idee, die S-Bahn 243 zu bringen. Noch schöner wäre sie mit DR-Logo, auch wenn es denn Freelance wäre.

Gerade mit den Doppelstockwagen im Leipziger Look, die Wiemo und Kühn mal aufgelegt haben, ergibt sich eine spannende "was wäre wenn"-Zugkomposition.
 
Damit wäre ich vorsichtig. Güterwagen wurden ab Mitte der 1960er mit dem neuen Nummernsystem versehen. Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass diese damals neuen Wagen nie eine "Epoche-3-Beschriftung" trugen.
Das ist mir klar. Bei mir fährt auch ein BDghw. Den gibt es ja auch nicht mit Epoche-3-Beschriftung. Ich gehe auch mal davon aus, dass sich das Farbdesign der Wagen während der Einsatzzeit nicht geändert hat. Sehen wir mal von Schmutz, Rost, Beulen etc ab.
 
Dieses Missverhältnis besteht doch nur dann, wenn man sich zu viele von den Vectrons kauft.
Falscher Ansatz. Bei dem Überangebot an Vectron werden wohl eher einige im Laden liegen bleiben.
Soll ja Leute geben, die gnadenlos alles kaufen.
Das dürfen die gern tun. Sind aber nicht viele
Das Elriwa-Sondermodell wird erst mein dritte ...,
Ich habe auch nur drei Vectron MS - alles PKP Cargo - und einen Dualmode (die Ameise von Captrain).
Letzterer darf Facc der gleichen Firma fahren, die polnischen einmal Ea-Wagen von PKPC, einmal Fal (das wird noch ne Weile dauern, bis der Zug voll ist) und der dritee darf beim EC (PKPIC) aushelfen. Selbst da hat Tillig bisher nur drei Wagen, auch da fehlt es (siehe oben)
 
Falscher Ansatz. Bei dem Überangebot an Vectron werden wohl eher einige im Laden liegen bleiben.
Das ist halt das Problem der Epoche VI: Zu bunt. Führt in der Tat dazu, dass die Auflagen kleiner und die Modelle teurer werden. Oder vielleicht sogar gar nicht genug Interessenten zusammen kommen und das Modell wieder gestrichen wird.
Andererseits: Was will der Hersteller machen? Wie das passende Motiv auswählen? Da ist die Chance groß, dass er am Kunden gar nichts verdient. Daher bleibt ihm nur die Salzstreuer-Methode. Und bei Tillig scheinen dann noch weitere Faktoren hinzuzukommen wie: Lizenzgebühr oder Fährt vor der Haustür.
 
Wenn ich nur mal so meine Vectron-Bilder der letzten 3 Monate sichte und sehe, was da alles an unterschiedlichen Varianten bezüglich Eigentümer und Folirung / Farbgebung vor die "Linse" kam - das kann kein Hersteller rentabel in 1:120 umsetzen.
 
Ich finde das toll das soviel Vectrons kommen. Ich habe geschätzt 80% der Vectrons die erschienen sind und freue mich auf jeden der neue erscheint. Man kann die Loks einfach sammeln. So sind die Loks wenigsten Bunt und nicht wie in EP IV fast alle gleich bis auf die kleinen Unterschiede und Dampfloks sind schwarz mit roten Rädern ;)
Was ich begrüßen würde das elriwa auch mal als Exklusivmodell entweder 187 oder 186 bringen könnten. Zum Beispiel 187 777 von Raildox mit Erfurt Werbung oder 187 420 von EBS mit Kali Werbung.
 
Zurück
Oben