Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Einfach mal die Meldungen davor lesen und nicht immer nur schreiben.🤨ELRIWA-Marktabfrage zu VecTruck der RTB BR193

Das wird es so nicht gegeben haben. Aber für die Sets 502356 und 502357 (nur diese habe ich mir gekauft) gäbe es schon eine Verwendung, wenn auch etwas abgewandelt, statt dem ABm ein Am und ein Bcm fehlt halt (den hat man vielleicht noch im Bww, z.B. Tillig 16650 oder 501465 als Halberstädter) - der Nachtzug D278/D279 "Sanssouci" von Wien FJB nach Berlin im Fahrplanjahr 1991/92, vorne noch die 372 008 der CSD (Roco 7580003) dran und fertig ist ein schöner Nachtzug, der mich z.B. an meine erste Wien-Reise erinnert.Passen die neuen Wagen überhaupt in einen Zug? Zwei WLAB, ein Bcm, ein WRge und eine bunte Mischung der Y-Wagen sind nicht unbedingt typisch für Züge der DR zu DDR-Zeiten.
Die Wagennummern der beiden Bme-Wagen wurden lediglich vertauscht, sonst stimmt alles.Laut Beschreibung soll es einen YB 70-2.Kl.-Sitzwagen, einen Y-Schlafwagen und einen grün-elfenbeinfarbenen Y-2.Kl.-Sitzwagen mit der Nr. 51 50 20-40 050-0 enthalten.
Der letztgenannte Wagen trägt auch diese Nummer, sieht vom Wagenkasten aber wie ein B-Wagen aus.
Zumindest sind die Enden nicht eingezogen und Stirnseiten sind m.E. auch die des B-Wagens.
wenn nochmal eines nur mit grün-grauen Y-Wagen (Ep. 4b) aufgelegt würde, wie sie in den 1980ern ja auch noch anzutreffen waren.
Von welchen Wagen aus welchen Sets wurden die Nummern vertauscht? Aus Set 502357 passt keine Nummer zu einem Wagen der Bauart UIC-Typ Y:Die Wagennummern der beiden Bme-Wagen wurden lediglich vertauscht, sonst stimmt alles.
Nicht? Containertragwagen von Tillig, Arnold und SDV, Kesselwagen von diversen Herstellern, InnoWaggon-Tragwagen für Spezialcontainer von Tillig, Faccns von Tillig, Piko Falns, Getreidewagen von Arnold, Laaers von Löser, Shimmns von Roco - ich habe in den letzten beiden Jahren nur noch wenige Lokomotiven in Ep. VI gekauft, weil es plötzlich so viele moderne Güterwagen gibt, die auch bezahlt sein wollen. Also ich bin zufrieden.Davon gibt es gefühlt mittlerweile drei Dutzend, aber nicht annähernd genug Wagen dazu.
Da könnte man einen Zug zusammenstellen, auch wenn die Typen kaum zusammen passenContainertragwagen von Tillig, Arnold und SDV
Das ist echt ein Lichtblick, auch mit unterschiedlichen Nummern/EinstellernKesselwagen von diversen Herstellern
Na ja, fürn Gannzug mit unterschiedlichen Nummern reicht es noch lange nicht - habe selber 32 Stück, leider viele mit gleicher Nummer.Faccns von Tillig
Die Menge ist sehr überschaubar. Mit einem Ganzzug - und gerade in EpVI typischer Länge - siehts eher mau aus.InnoWaggon-Tragwagen für Spezialcontainer von Tillig, Piko Falns, Getreidewagen von Arnold, Laaers von Löser, Shimmns von Roco
Da gab es mal einen schönen Anfang, seitdem hersrcht weitgehend RuhePiko Falns
Gestern abend ist mir eingefallen, dass ich ja das Buch über die Leuna Anschlussbahnen besitze. Dort gibt es leider nur ein einziges Bild von den Wagen, und das ist das gleiche, wie es auch von Elriwa verwendet wird.Ich möchte noch mal auf die Busch Kohlewagen zurückkommen. Im Moment denke ich ernsthaft über eine Vorbestellung nach (obwohl eigentlich nicht meine Epoche). Welche Lok ginge dazu? Eine von Leuna oder DR? Eine der letzten Dampfloks?
Grüße
Stephan
Dieses Missverhältnis besteht doch nur dann, wenn man sich zu viele von den Vectrons kauft. Soll ja Leute geben, die gnadenlos alles kaufen.Die Aussage zum "Missverhältnis" Vectrons/Wagen bleibt in Summe dennoch.
Damit wäre ich vorsichtig. Güterwagen wurden ab Mitte der 1960er mit dem neuen Nummernsystem versehen. Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass diese damals neuen Wagen nie eine "Epoche-3-Beschriftung" trugen.Aber ich habe gesehen, dass die Wagen bereits 1965 beschafft wurden, und damit noch Epoche 3.
Das habe ich mich auch gefragt. Schöne Idee, die S-Bahn 243 zu bringen. Noch schöner wäre sie mit DR-Logo, auch wenn es denn Freelance wäre.Der Beitrag zur blauen WFL-243 (EP. VI) wurde zunächst bei 'Neuheitenauslieferung' gepostet.
Soweit ist es aber noch nicht.
Kann man nicht bei einem Teil der Auflage auf die WFL-Logos und die NVR-Nummer verzichten?
Das ist mir klar. Bei mir fährt auch ein BDghw. Den gibt es ja auch nicht mit Epoche-3-Beschriftung. Ich gehe auch mal davon aus, dass sich das Farbdesign der Wagen während der Einsatzzeit nicht geändert hat. Sehen wir mal von Schmutz, Rost, Beulen etc ab.Damit wäre ich vorsichtig. Güterwagen wurden ab Mitte der 1960er mit dem neuen Nummernsystem versehen. Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass diese damals neuen Wagen nie eine "Epoche-3-Beschriftung" trugen.
Falscher Ansatz. Bei dem Überangebot an Vectron werden wohl eher einige im Laden liegen bleiben.Dieses Missverhältnis besteht doch nur dann, wenn man sich zu viele von den Vectrons kauft.
Das dürfen die gern tun. Sind aber nicht vieleSoll ja Leute geben, die gnadenlos alles kaufen.
Ich habe auch nur drei Vectron MS - alles PKP Cargo - und einen Dualmode (die Ameise von Captrain).Das Elriwa-Sondermodell wird erst mein dritte ...,
Das ist halt das Problem der Epoche VI: Zu bunt. Führt in der Tat dazu, dass die Auflagen kleiner und die Modelle teurer werden. Oder vielleicht sogar gar nicht genug Interessenten zusammen kommen und das Modell wieder gestrichen wird.Falscher Ansatz. Bei dem Überangebot an Vectron werden wohl eher einige im Laden liegen bleiben.