Die hab ich mit KeksDie 55 von Piko ist auch richtig klasse, da suche ich aktuell nach Vorbildfotos. Gern mit Keks und dann allerlei Güterwagen dahinter.
@Woodz die geht auch für Rangierbahnhof und Hafenbahn![]()
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die hab ich mit KeksDie 55 von Piko ist auch richtig klasse, da suche ich aktuell nach Vorbildfotos. Gern mit Keks und dann allerlei Güterwagen dahinter.
@Woodz die geht auch für Rangierbahnhof und Hafenbahn![]()
Was vielleicht klappen könnte waren Gms Oppeln im Epoche IV/V der ÖBB. Die Oppeln wurden noch sehr lange von den ÖBB bis in die 1990er Jahre eingesetzt, sogar im Europ-Park. Den Oppeln gab es soweit mir bekannt auch noch nie als DB Epoche IV Modell.
Der Vorteil wäre, dass man sich mehrere Modelle zulegen kann und zumindest die ÖBB-Wagen international einsetzbar sind und damit für einen größeren Kundenkreis interessant wären. Die meisten DB-Oppeln waren recht schnell nur noch für den Binnenverkehr zugelassen.
Fur Hornby ist Kontinentaleuropa ja auch nur ein Zusatz zum englischen Markt.Britische Modelle hatten bis vor ein paat Jahren gar keinen Markt.
"Fremde" Fahrzeuge werden keinen Markt in den jeweiligen Herkunftsländern eröffnen. Kernmärkte sind nun mal Neufünfland und etwas CZ & SK. Danach wird's dünn. So müssen alle Modelle von DB, SBB, ÖBB & Co. primär bei der Kernkundschaft abgesetzt werden.Bei allem Respekt gegenüber einigen Usern hier, aber solange nicht einmal das zustande kommt: Bitte wie sollen sich dann z.B. Weinkesselwagen oder ÖBB Wagen verkaufen lassen?
Würde so mancher DR Bahner auch mal DB kaufen, wäre ...
Naja, Bm 234 mit Schürzen kamen mind. zwei Mal in ozbg; leider beide mit der Betriebsnummer 22-70 275). Fehlt eine grüne Ausführung.Exoten von DB-Personenwagen selbst werden sich in TT nicht verkaufen lassen.
...oh oh - es gab einen kleinen Grenzverkehr zu Polen und der CSSR - aber nicht zur BRD. (Punkt)... Egal ob die DB Silberlinge im kleinen Grenzverkehr ...
Das ist nicht korrekt!... es gab einen kleinen Grenzverkehr zu Polen und der CSSR - aber nicht zur BRD ...
Mmmm....ich erinnere mich dunkel an ein Bild einer Probstzellaer 95er mit Silberling(en).Zur BRD gab es grenzüberschreitenden Verkehr im Personen- und Gütersektor.
Nicht, daß jüngere Boarder denken, es kam ein Reginalzug (damals noch: Pesonenzug) und die Leute stiegen ein und aus. Nein das waren nur Schnellzüge, die frührestens 50km im Landesinneren für den allgemeinen Verkehr freigegeben waren - die sogenannten Interzonenzüge.
Güterzüge wurde sehr wohl, gleich nach der Grenze getrennt und neu zusammegstellt.
Das ist ja der größte Blödsinn für heute! Natürlich gab's den kleinen Grenzverkehr auch zwischen der BRD und der DDR. War Bestandteil des Verkehrs Abkommens von1972 und galt für Straße (zumindest Buspendel; MIV: ???) und Schiene. Reiseberechtigt waren Wessis, die grenznah wohnten. Grob um die 50 km, wobei keine Landkreise getrennt wurden....oh oh - es gab einen kleinen Grenzverkehr zu Polen und der CSSR - aber nicht zur BRD. (Punkt)