• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

Warum der Kühlwagen in TT? Das sind 2 Prospekte: TT oben links und H0 unten rechts. Und in H0 macht Tillig doch gefühlt seit 100 Jahren den Maschinenkühlwagen in zig Ausführungen. Der Traglastenwagen mit Kessel kommt in TT. Einzig die rote Lokomotive im Hintergrund vermag ich noch nicht zuzuordnen.
 
Also, ist doch eigentlich klar, was da kommt. Zwar wollte Tillig die Baureihe 92 nicht neu auflegen, aber wie ein berühmter Politiker dchon sagte: „Was interessiert mich mein dummes Geschwätz von gestern!“
😇
 
Ja, da habe ich auch eben gestaunt. Werden die tatsächlich nach drei Jahren nochmal aufgelegt.
Vermutlich noch auf Lager, sind ja aktuell lieferbar. Somit müssten die schon ne Weile fertig sein.
 
Was ich spannend finde, dass sich Tillig viele alte Modelle von den Mitbewerbern aus der Hand nehmen lässt.
Weshalb nicht? Zeit für Produktpflege war - z.B. für die 243 - allemal. Ein dritter Aufguss der 86, die immer irgendwelche Kompromisse der Vorgängergeneration(en) mitschleppt - siehe 119 - muss nun nicht sein.

Umgekehrt schafft TILLIG bei der 84 einen Neukonstruktion von Hut und Fahrwerk im selben Atemzug.
 
Da muss es aber bei den Massenmodellen 95 und in H0 wirklich Schwierigkeiten gegeben haben, dass sie das machen. So ist das atypisch.

Den Hut finde ich auch OK.
 
@iwii
Bleibt Platz für anderes.
Man wollte damals keine kompletten Neukonstruktionen der 86 und 56 und nun haben sich andere Hersteller dazu entschieden.
Und trotzdem hat man die "halbherzigen" Überarbeitungen über die Jahre doch sehr gut unters TT-Volk gebracht.
Genau so hoffe ich da auch im Falle einer E44.
Aber das ist eventuell Zukunftsmusik.
Morgen schaue ich erstmal, wie bunt der Herbst bei Tillig wird.
 
Die Entscheidung ein Modell komplett neu zu konstruieren fällt immer schwer, wenn man das selbige schon im Hause hat und das Thema, was für wen wie ein Modell ausmacht hatten wir in diesem Forum schon zu Hauf. Zu dem Zeitpunkt, wo die Modelle auf eben jene Art und Weise überarbeitet wurde war aus betriebswirtschaftlicher Sicht sicher keine Falsche! Die 86er werde ich vielleicht "ersetzen", die 56er wohl eher nicht. Liegt aber auch am Vorbild als solches.
 
Auch ohne Prospekt sind die Herbstneuheiten auf der Tillig-Seite nun auffindbar, einfach "Herbstneuheiten 2025" in den Suchfilter eingeben.

Keine wirklichen Überraschungen:
BR 03.0 und die Schwerlastwagen mit Ladung waren ja schon angekündigt, ansonsten Bedruckungsvarianten auch für andere Bahnverwaltungen bekannter Modelle, vor allem die 4achs. Oberlichtwagen-Serie (für DB+CSD u. incl. Post- u. Packwagen für DB). An Loks noch die BR 155 Railion und 232 184 der Industrial Division (PL).

Für mich bei Berücksichtigung auch der Galerie-Modelle >HIER zu finden< persönlich genug Neuheiten, sind doch auch von anderen Herstellern noch diverse Ankündigungen offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
100 Ocken für den 6achs. Flachwagen?
Das ist in der Tat sportlich, ist vermutlich der geringen Auflage geschuldet. Das ist eben kein Brot- und Butter-Modell, von dem sich die Modellbahner auch mehrere zulegen.

Die 03 als komplette Neukonstruktion, der Tender zumindest mit neuen Drehgestellen. Lassen wir uns überraschen...
 
…ist vermutlich der geringen Auflage geschuldet. Das ist eben kein Brot- und Butter-Modell, von dem sich die Modellbahner auch mehrere zulegen…
Sehe ich anders. Selbst Kleinserienhersteller (zB Karsei 6achs. Kesselwagen für 89,90), wo die Auflage bestimmt noch niedriger und der Kesselwagen die aufwendigere Konstruktion ist und es in Deutschland gefertigt wird können es doch auch preiswerter.
 
Ich freue mich auf den dunkelgrünen Halberstädter (2. BN).
BR 155 „Railion“ der DB AG hat leider immer noch die falschen Seitenfenster. Ob sich da noch etwas tut?
Die 132 der Galerie wäre das vierte Modell mit durchgehender Griffstange. Die ersten beiden (Serienmodell und elriwa-Sondermodell) haben fälschlicherweise die Leiter ... bin gespannt.

Andi
 
Steuerwagen Bauart Halberstadt mit Wittenberger Kopf, DR, Ep. IV (Freelance, Art. 502456):

Damit hat Tillig den Vogel abgeschossen! 🙈
Hoffentlich wird so etwas nicht gekauft.
 
Waaas? Mehr gibts nicht? (ACHTUNG! Könnte feinste Spuren der Ironie enthalten!)

Nun ja. Preisgestaltung, wurde hier im Board schon tausenmal hoch und runter diskutiert.
Ein offener Güterwagen, Bauart E kostet mittlerweile auch um 33 Euro (aufgerundet). Von diesen Güterwagen hat man doch eine große Anzahl auf seiner Anlage oder in der Sammlung.
Der Tiefladewagen wird meist nur als Einzelstück gekauft. Also wird der Hersteller seinen Erlös entsprechend planen. Kommen noch Prozente beim jeweiligen Händler in Abrechnung, dürfte ein Verkaufspreis (UVP) um 90 Euro realistisch sein.
Aber dann gleich zu schreiben, "... man könne dem Hobby nichts mehr abgewinnen ...", mein Hobby ist es nicht, permanent Modellbahn "zu shoppen". Sondern, ich betreibe das Hobby, weil es mir Freude macht, mich mit der Modelleisenbahn zu befassen, zu basteln, an einer Anlage zu bauen, dabei kreativ mit den unterschiedlichen Materialien ein möglichst realistisches Abbild in meiner Interpretation zu schaffen!
Und wenn ich eine ruhige Monute habe, dann nehme ich mir ein Modell, betrachte in Ruhe alle möglichen Details und stelle fest: Mir geht es gut!

So! Viel Spaß, es sind einige verlockende Sachen dabei, auch was beim Tillig-Club angekündigt ist.

Helge
 
Zurück
Oben