• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Großer Kran für den Hafen

Hi, mir erscheint der Kran für TT recht stimmig. Maßstäblich umgesetzt würde er wahrscheinlich wirklich zu groß. Das einige Manko ist hier die etwas gedrungen daher kommende Erscheinung durch die geriunge Durchfahrtshöhe. Ich würde jetzt an den Trennstellen eine Verlängerung einbauen und den Unterbau etwas anheben, auch wenn dadurch die Schrägen verloren gehen und die Ästhetik etwas darunter leidet. Evtl. lassen sich ja die konischen Stützen verlängern, dann fällt es nicht mehr ganz so auf.
Kran TT Test 003.jpg
 
Könnte in meinen Augen so bleiben. Das Lichtraumprofil ist frei. :)
 
Kein Sockel, damit die Gleise weiter im Planum eingelassen bleiben.
Ohne Erhöhung wirkt der Kran echt wie ein Dackel. Das passt nicht.
Ein cm dürfte schon reichen. Natürlich noch das Häuschen anpassen...

Poldij
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schon vorgeschlagen, s. #9:
eine Vierkanterhöhung an den Aufsetzstellen des Gestell-oberbaues auf den den Fahrgestellen

mfg
fp
 
Warum so umständlich? Der Kran läuft doch auf Schienen und wenn man diese, auf einem Sockel verlegt, kann man die Durchfahrtshöhe nach belieben anpassen.

Das kannste schon so machen, aber dann sieht es halt scheisse aus!
Ich erkläre es Dir auch gern warum.
Die Fahrschienen des Kranes liegen meist ebenerdig, damit diese auch überfahrbar sind für Strassen- und/oder Flurförderfahrzeuge. Man könnte jetzte den Kran auf der Landseite am Mauerwerk einer Lagerhalle abstützen, dies hätte jedoch den Einbau von vielmehr Material gefordert.
Wenn jetzt seeseitig ein Sockel dahin soll, dann ist die Kaikannte nicht mehr so leicht zu erreichen, die Ladearbeiter würden sich bedanken, da jedesmal drüberkrabbeln zu müssen. Der Sockel könnte einzig als Sturmflutabwehr dienen. Nix für ungut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur wenn es im Kranbereich Verkehrswege für Straßenfahrzeuge gab.
Es gibt im I-Net genug Bilder von Hafenkränen mit Gleisanschluss mit aufgesockelter Kranschienenanlagen wo SOK nicht GOK ist. FOK gibts ja nicht dank fehlender Verkehrswege.
Also muss man selber erstmal wissen welches Szenario man bauen möchte, um dann die Restriktionen des Originals zu kennen.

Gruß Tino
 
Bei dieser Art Hafenkran, um die es hier geht, halte ich ein Aufständern für ausgeschlossen.
 
Ein Sockel unter dem Kran stört ja auch die freizügige Verwendung der Flächen an der Kaimauer. Wenn mal was ganz Großes verladen wird, z. B. auf einen Tieflader. Der braucht reichlich Platz.

Irgendwie reizt mich das Teil jetzt doch :boeller:

Poldij
 
Jau Kasi

100% richtig!
Das Zwischensetzen von Material in den Kranfüßen ist also ein Muss!


... oder er schickt mir das Modell und ich skaliere ihn hoch und verwirkliche ihn in Ätztechnik...

Das Anpassen des Unterbaus reicht meiner Meinung. Maßstäblich umgesetzt wird das ein riessen Klopper.
 
Jau Kasi

So sind, grad bei Klein - und Schmalspurbahnen, oft Windzäune an gefährdeten Stellen entstanden, sogar unmittelbar an Brücken und Viadukten.
Hat es doch schon so manchen Zug im wahrsten Sinne des Wortes von den Gleisen "gefegt"!
 
Bitte keinen Hafenkran aufständern. Macht überhaupt keinen Sinn, wenn dann zwischen Kaikante und Gleis noch eine Art Mauer steht. Da bleibt dann kein Spiel für die Los- und Festmacher. Wenn der Kahn z.B. richtig fest ist, müssen die Kerle sogar mit einen Spill ran um den Kahn wieder los zu bekommen. Und die Festmacher brauchen auch einen Fluchtweg, da steht so eine Mauer einfach im Weg. Schnell kann mal eine Trosse reißen. Das haben schon einige Festmacher mit dem Tod bezahlt...

Übrigens bekommt Rostock in diesem Jahr ein neues Wahrzeichen spendiert. Liebherr errichtet einen neuen Hafenkran mit einer Höhe von 164m (Höhe vom Hotel Neptun 64m als Vergleichswert). Die max. Hubhöhe wird bei 112m. Die max. Tragkraft soll 1600 t betragen. Bauen tut Liebherr ihn für sich selbst. Noch dieses Jahr soll damit das erste Offshore-Schiff mit Liebherr Kräne ausgestattet werden. Die Orion wird z.Zt. bei Cosco in China bebaut und soll dann in Rostock seine drei Kräne bekommen. Der große hat dann eine Hubhöhe von 170 m und kann max. 3000 t heben. Echte Giganten werden das...

Für die MoBa eignen sich da eher kleine Kräne. Kennt ihr schon die Seite von Hardy Schulz? Wenn nicht, dann einfach mal hier einen Blick rein werfen:https://www.hardconn.de/hafenkraene13.htm

Unten kommen ein paar Bilder vom ehemaligen Wriezener Hafen. Die Kombination aus Hafen und den Kalköfen hat seinen gewissen Reiz.

Ein andere kleiner Hafen war der ehemalige Premnitzer Hafen:

http://abload.de/img/12249997_165049969854c4kfs.jpg

http://www.bahn-express.de/archiv/14727-01.htm (etwas runter scrollen)
 
So eine Kranbahn muss ja nicht riesig hoch sein. Und das alle Krangleise auf Bodenniveau verlegt bzw. eingelassen sind scheint nicht unbedingt notwendig zu sein.
Bild 1 (links im Bild hinter der gelben Säule ist die alte Kranbahn zu sehen). Nach Bodenniveau sieht das für mich nicht aus.
Bild 2 (auch hier läuft der Kran nicht auf Bodenniveau)
Bild 3 (das selbe in bunt)
Bild 4 (auch hier ist die Kranbahn gut zu sehen)
 
Zurück
Oben