• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau BR 01.5 von Tillig einfach auf Sound umrüsten, wenn ich es kann, kann es jeder!!

Ich habe schon einige Dampfloks mit Schlepptender mit Sound ausgestattet. Bis jetzt habe ich immer nur den Lautsprecher im Kessel untergebracht und musste zusätzliche Kabel vom Tender zur Lok verlegen. Außerdem hat man immer Probleme mit Platz/Gewicht beim Einbau eines Decoder (und Lautsprecher) im Tender. Weiterhin sind meist Lötarbeiten nötig wenn Tender und Lok einmal getrennt werden müssen. Tillig und andere Hersteller haben meist eine NEM651 Steckverbindung verarbeitet. Jetzt habe ich im "WWW" eine andere Möglichkeit entdeckt und ausprobiert.
Ich hoffe es hat bis heut noch keiner hier im Board Beschrieben:gruebel:?
Ich verbaue ESU Sounddecoder und bin mit diesen zufrieden. ESU bietet für seine Decoder verschiedene Adapter an. Sicher können diese auch für andere Hersteller passen? Mein Interesse gilt der Adapterplatine​

ESU 51994 Adapterplatine 18-pol Next-1 auf NEM651


esu-51994-adapterplatine-1.jpg

Ich habe versucht den Umbau mit Bildern zu dokumentieren, leider aber ab und zu vergessen rechtzeitig "abzudrücken" :eek: . Nun aber Ende mit der Vorrede und an die Arbeit. Die BR01 0535-3 von Tillig
02012-til.jpg

eignet sich sehr gut für jeden "Anfänger" in Sachen Soundumbau. Durch den großen Kessel mit Aufbau gibt es keine Platzprobleme und man brauch keine großen handwerklichen Fähigkeiten. Also frisch ans Werk und auseinandernehmen😓.
Tender unten abspreizen und nach oben Abziehen. Die drei Kabel im Tender ablöten.
20250529_162733.jpg20250529_164016.jpg
Führerhaus unten abspreizen und abnehmen. Rauchkammertür mit einem Messer vorsichtig abziehen und die Kabel von der Leiterplatte ablöten. Steckverbinder der 3 Kabel zum Tender abziehen und die Kabel aus dem Kessel ziehen. Kessel nach vorn schieben und abheben.
20250529_164150.jpg20250723_203417.jpg20250529_164423.jpg20250529_170149.jpg
Die Abdeckkappe der Deichsel las ich ganz weg. Im nächsten Schritt müssen wir die Anschlussplatte für den Decoder durch den Rahmen ziehen. Dazu muss die Brennkammer/Löschkasten (Umlauf) etwas angehoben oder abgenommen werden. Ich habe von unten die Brennkammer mit zwei Stecknadeln etwas abgespreizt und dann diese, leicht angeklebte Stelle, mit einem Skalpell gelöst und dann das Kabel eingefädelt und die die Brennkammer/Löschkasten wieder eingerastet und mit etwas Sekundenkleber wieder befestigt. Wenn ihr jetzt im Tender den Stecker in die Buchse NEM651 steckt ist die Arbeit am Tender erledigt. Zusätzliche Gewichte könnt ihr im Tender einbauen, mir hat das Gewicht erst einmal gereicht.
20250529_171759.jpg20250529_175856.jpg20250529_171938_2.jpg20250529_174909.jpg20250529_181630.jpg20250529_181637.jpg
Nun zum Lautsprecher und dem Decoder. Ich habe den mitgelieferten Lautsprecher von ESU, in den Löschkasten eingesetzt und an dem Adapter angeschlossen (Foto vergessen).
20250721_204837_2.jpg20250721_164858_2.jpg
Da genügend Platz für einen Pufferspeicher vorhanden ist wurde noch ein STACO3A verbaut. Wenn dies nicht interessiert kann diesen Abschnitt überspringen! Mini-Goldcaps an die STAGO Platine anschließen und diese dann an den Decoder. Bei ESU sind das diese beiden Anschlüsse. Anschließend mit Schrumpfschlauch eingepackt und auf dem Decoder befestigt.
20250721_181054.jpgScreenshot 2025-07-28 155345.jpg20250721_201803.jpg
An den Decoder müssen nun noch die 3 Kabel vom Tender angeschlossen werden. Es handelt sich um Gleisanschluss links schwarz / Gleisanschluss rechts rot und licht vorn, in diesem Fall braun sonst gelb. Leider wieder das Bild vergessen:eek:.
Screenshot 2025-07-28 161736.jpg20250721_204837_2.jpg
Jetzt müssen wir noch Platz für den Decoder schaffen. Wir entnehmen das Gewicht. Das Gewicht ist nur leicht an der Führerhausseite angeklebt. Mit einem Skalpell vorsichtig lösen, dann den Kessel mit dem Daumen und Zeigefinger von oben und unten leicht zusammendrücken. Dabei konnte ich das Gewicht einfach in Richtung Führerhaus entnehmen. Das Gewicht habe ich dann in der Mitte geteilt, zusammengeklebt und wieder in den Kessel geschoben. das Gewicht muss soweit hinein damit der Decoder bequem zwischen Gewicht und Feuertür passt. Zum Schluss noch ein Plastblättchen eingeklebt. Das muss nicht sein, aber es war genügend Platz.
20250721_173239.jpg20250721_175253.jpg20250721_213604.jpg
Nun geht es schon zum Zusammenbau. Erst einmal die Kabel vorn wieder durch den Kessel verlegen und anschließend verlöten. Dann die 3 Kabel vom Decoder oben über dem Gewicht durch den Kessel schieben und anstecken. Anschließend den Kessel vorn schließen.
20250723_203227.jpg20250721_210913.jpg20250529_165214.jpg20250529_164150.jpg
Nun legen wir den Decoder in den Kessel und diesen schieben wir wieder, bis zum Anschlag, auf den Umlauf. Zum Schluss noch das Führerhaus aufklipsen (leider Foto vergessen) und dann ab auf das Gleis.
20250723_203308.jpg20250723_203519.jpg
Hier noch ein kurzes Video zur Fahreigenschaft
Wünsche, wie immer, allen viel Spaß beim nachmachen und stehe gerne mit Rat und Tat zur Seite:yipie:, Gruß Uwe.
Also, einfach mal "einfach!" machen!
Über den Autor
uwe-60

Kommentare

Es sind keine Kommentare zum Anzeigen vorhanden.

Blogeintragsinformationen

Autor
uwe-60
Read time
3 min read
Aufrufe
220
Letztes Update

Weitere Einträge in Modellbau

Weitere Einträge von uwe-60

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben