• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zangeleien von BR 53 0001

Jau Daniel



Wirklich die besten die bisher unter meiner "Feder" entstanden sind.
Allerdings auch das wohl das Letzte aus der Konstruktion als auch vom Druck sowie vom ätzen her was noch machbar ist.
Und auch nur möglich weil es professionel geätzt ist.
Deshalb gilt mein Dank auch der Firma ZE Ätztechnik!

Mein lieber Harka


Ich hätte nicht gedacht, dass man so was mal selber machen kann. :fasziniert:

Ging mir einst genauso.
Daß allerdings heute so etwas machbar ist, liegt eben auch an den Technologien die uns zur Verfügung stehen.
Natürlich auch am Engagement des Konstrukteurs und seinem Vorstellungsvermögen.
Wenn natürlich die nachfolgenden Ausführer ihren Job nicht verstehen oder unlustig sind, kann so etwas auch nicht entstehen.


Hab tatsächlich dran gedacht auch ein Schlüsselloch nachzubilden.
Allerdings habe ich auf keinem der mir zugänglichen Fotos ein solches gefunden!
Ein Zylinderschloss gleich garnicht.
Hat es solche doch während der Konstrultionszeit noch nicht gegeben!
Auch die Auflösung lässt ein solches wohl nicht mehr zu, lol!

Danke aber Euch beiden für die Anerkennung, ist sie doch auch immer wieder Ansporn weiterzumachen!
So nen bisserl bauchpinseln tut natürlich auch gut, lol!
 
Dankeschön Dunkelwaldbewohner!

Liest man doch gern daß es gefällt!



Sodale, hab das erste Torpaar, natürlich mit Schlupftür, fertig!
Das zuletzt gezeigte war falsch.
Die Schlupftür muss sich im rechten Flügel befinden.
War aber trotzdem ne gute Fingerübung.

Mir ist bei der Zangelei die Diagonale im Standflügel defekt gegangen, hab sie durch einen 0,30er Stahldraht ersetzt.
Sieht sogar noch besser aus wie ich finde, wirkt noch plastischer!?

Nächste Woche werde ich noch ein Torpaar ohne Schlupftür zusammenzangeln.
Schließlich muss ich ja wissen ob auch diese Platine funzt.

Hier nun die Bilder:
 

Anhänge

  • IMGP7213.jpg
    IMGP7213.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 153
  • IMGP7214.jpg
    IMGP7214.jpg
    297 KB · Aufrufe: 150
  • IMGP7215.jpg
    IMGP7215.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 142
  • IMGP7216.jpg
    IMGP7216.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 141
Hier nun der zweite Teil:

die beiden letzten Bilder zeigen schön den Unterschied zwischen den Flügeln mit - und ohne untere Verlängerung!
 

Anhänge

  • IMGP7217.jpg
    IMGP7217.jpg
    305,2 KB · Aufrufe: 132
  • IMGP7219.jpg
    IMGP7219.jpg
    299,2 KB · Aufrufe: 124
  • IMGP7220.jpg
    IMGP7220.jpg
    313,1 KB · Aufrufe: 140
  • IMGP7221.jpg
    IMGP7221.jpg
    311,6 KB · Aufrufe: 138
Früher wurden doch an Toren Lederteile verwendet, für Schlösser zum abdecken gegen Feuchtigkeit bzw. Rosten des Schlosses.
Man könnte für die Modelltore eine Abdeckung über das Türschloß andeuten, die Abdeckung wäre deutlich größer als eine Schloßöffnung und ist gut sichtbar. An der Rückseite der Tür könnte dann ein kleine Öffnung für das Schloß angedeutet werden.
 
Aussen!
Damit das Gewinde mit Mutter geschüzt war.
Mutterschutzgesetz!

Dirk ich bin echt schwer begeistert von deinem Machwerk!
Ein Maßstab für GSH/KSH was mit gutem Willen geht!
Wobei mir klar ist das ein GSH das so nicht bringen kann. Ausser optional.

Mathias
 
Hallo mcpilot

Nun, einen Lederlappen brauchts nicht, ein Schloss, im herkömmlichen Sinne, ist ja nicht vorhanden.
Einzig eine federbetätigte Falle genügt um die Schhlupftür zuzuhalten.
Eine PZ - Öffnung war nie vorgesehen für diese Art von Schlössern.
Und ein Foto mit einem BB - oder Chubschloss konnte ich nirgends finden.

Was Du sicherlich meinst, ist aber die lederne Abdeckung eines Schubriegels den ein Hangschloss sichert.
Da macht ein solcher Lappen sicher Sinn.
Hatte z.B. mein Großvater an der Scheunen - und Baukammertür.


Hallo Mathias

Vielen Dank für die :blume::blume::blume:

Solche Zangeleien sind sicherlich, wenn überhaupt, eher was für KSH.
Tillig z.B. würde sich mit so etwas nicht abgeben.
Der Bedarf ist so gering daß selbst ich Schwierigkeiten habe die Kosten plus einen kleinen Obolus wieder einzufahren.

Und wenn die Tore fertig gezangelt sein sollen, wills keiner honorieren.
Deshalb wohl auch für einen KSH nicht machbar!
 
Hi Dirk,
ich meinte nicht nur die exzellente Zangelei an sich sondern auch die Art der Entstehung des Ganzen.
Will das aber hier nicht vertiefen und hoffe es bleibt ein anständiger Obolus für dich.

Mathias
 
Ich kann davon nicht genug zu sehen bekommen, einfach absolut ...stark.
Das ist die absolute Perfektion, :respekt::fasziniert: richtig Klasse

Es steckt allerdings auch einiges mehr an Arbeit drinnen und wie Dirk schon schreibt das ganze muss eben auch entsprechend honoriert werden.

Ich freu mich schon auf die Tore

Gruß Frank
 
Jau Mathias

Dankeschön,

und mehr als eine Diskussion anregen, Ideen sammeln und diese umsetzen kann auch ich nicht!
Schade nur daß sich seinerzeit so wenige daran beteiligt haben.
Noch näher am Modellbahner geht nicht denke ich!



Mein lieber Frank

Danke auch Dir fürs anerkennen!

Zitat von Frank:
Ich kann davon nicht genug zu sehen bekommen, ...

Dem kann ich abhelfen, voila, Bilder im montierten Zustand:
 

Anhänge

  • IMGP7227.jpg
    IMGP7227.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 163
  • IMGP7228.jpg
    IMGP7228.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 158
  • IMGP7229.jpg
    IMGP7229.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 158
  • IMGP7230.jpg
    IMGP7230.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 145
  • IMGP7231.jpg
    IMGP7231.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 144
Teil 2:

als Bandbolzen dienen Nieten von Fohrmann mit der Best: Nr. 600812!
Wenn mann das untere Bandteil mit einer Stellstange ( Durchmesser 0,80 mm ) versieht und diese unter die Anlagenplatte führt, ist ohne weiteres ein Antrieb drin!

Auf dem letzten Bild ist der doch heftige Unterschied zwischen dem Original des Flügels von Jatt und meiner Konstruktion zu sehen.
 

Anhänge

  • IMGP7232.jpg
    IMGP7232.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 154
  • IMGP7233.jpg
    IMGP7233.jpg
    290,3 KB · Aufrufe: 144
  • IMGP7234.jpg
    IMGP7234.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 157
  • IMGP7235.jpg
    IMGP7235.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 180
  • IMGP7222.jpg
    IMGP7222.jpg
    308,5 KB · Aufrufe: 237
Hallo Dirk.

an einigen Toreinfahrten hatte ich bei meinem ersten Schuppenteil die Wandbeschläge abgeschnitten, weil ich ja da schon andere Tore dran gebaut hatte.
Nun muß ich mir etwas einfallen lassen, wie ich die neuen Tore einhänge.
Wie hast du die Schlupftür eingehangen, wie dick ist dort der Stift für das Scharnier?
Auf den Bildern ist dies leider nicht gut sichtbar.

Der Unterschied ist gewaltig, ganz großes Kino.

Fröhliche Grüße aus dem dunklen Wald.
 
Hallo Dunkelwaldbewohner

Lieben Dank Dir!

Auch bei den Scharnieren der Schlupftür lassen sich Nieten von Fohrmann verwenden, Schaft 0,30 mm, Kopf 0,50 mm!
Die Aufhängung erfolgt duch zwei Ösen am Tor und einer Öse am Flügel.
Gut zu sehen auf dem ersten Foto in Beitrag 2728, doppelklicken!
Für die Fotos habe ich allerdings 0,30er Stahldraht verwendet.

Lass mich mal überlegen wie man dem Manko beikommt daß Du durch die Abtrennung der Aufhängungen verursacht hast.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein!?
 
Im Beitrag 2616 ist zu sehen, das ich damals Messinghülsen angeklebt habe und die Tore mit 0,8 mm Stahldraht eingehangen wurden.
Ich muß mir diese Hülsen wieder abmachen und sie durch andere ersetzen, die dann auf das neue Maß angepaßt sein müssen.
So kann es gehen.
Die genauen Positionen kann ich ja bei den noch vorhandenen abnehmen.
Das bekomme ich schon hin.
Vielleicht hast du ja noch eine andere Idee.

VG Torsten.
 
Super. Der Vergleich mit dem Original ist allerdings ein wenig unfair. So einen Aufwand kann niemand in größeren Mengen betreiben und dann auch noch versuchen, das profitabel zu verkaufen. Das geht nur im Kleinseriensegment mit einer überschaubaren Zielgruppe.

Ich benutze für bewegliche Scharniere gerne Stahl-Stecknadeln, die ich mir passende abbreche. Die sind billig und gut. Wenn man dann die Ösen aus Federdraht macht, wirkt das nicht mehr so wuchtig.
 
Hallo Dunkelwaldbewohner

Gestern vorm schnarchen, hatte ich ne Ideeeeeeee!
Ein schneller Entwurf, siehe unten.
Da es ja durchaus vorkommen kann daß so eine Öse auch mal verlustigt geht, und noch etwas Platz auf der Platine für das nächste Projekt vorhanden ist, versuche ich es mit unterzubringen!
 

Anhänge

  • Jatt neue Aufhängung der Tore.pdf
    10,2 KB · Aufrufe: 69
So, jetzt hast Du die Probeätzung gezeigt und die Tore sind toll geworden.
Jetzt wäre also der richtige Zeitpunkt Bestellungen einzuwerben, da man nun weiß was einen erwartet.
 
Hallo Harka

Nun, Stecknadeln erfüllen sicher günstig diesen Zweck.
Hab nur nicht im Kopf wie dick die Dinger sind.
Vorgegeben sind bei den Ösen des Jatt Schuppens 0,80 mm.
Mit dem Linsenkopf der Niete sieht es dann nahezu perfekt aus!

Hi Carsten

Laaaaaaaaaaaaaangsaaaaaaammmmmmm mit den jungen Pferdern!

Erst muss ich noch ein Torpaar ohne Schlupftür aus der zweiten Platine zusammenzangeln.
Denke aber daß es damit auch keine Probleme gibt!
Schließlich sind sie ja nur kopiert und etwas anders auf der zweiten Platine angeordnet!

Alles weiter über PNs mein gutster!
 
Nun, Stecknadeln erfüllen sicher günstig diesen Zweck.
Hab nur nicht im Kopf wie dick die Dinger sind.
Meine Stahlstecknadeln hier sind 0,575 mm dick (dünn). Ich habe gerade eben noch mal nachgemessen. Man kann sie nicht löten (ist halt Stahl) aber sie funktionieren. Auf der Verpackung steht, sie wären 0,6 mm dick, aber sie sind dünner und das ist ganz sicher keine teure Markenware.
 
Meine Stahlstecknadeln hier sind 0,575 mm dick (dünn). Ich habe gerade eben noch mal nachgemessen. Man kann sie nicht löten (ist halt Stahl) aber sie funktionieren. Auf der Verpackung steht, sie wären 0,6 mm dick, aber sie sind dünner und das ist ganz sicher keine teure Markenware.

Mit was wurde nachgemessen ? Und schonmal was von Fertigungstoleranzen gehört ?
 
Zurück
Oben